Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) nach Typ (Desktop-Typ und Trinktyp), nach Anwendung (Biologie und Medizin, chemische Industrie, Lebensmittel und andere), regionalen Einblicken und Prognose von 2025 bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
Marktübersicht für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS).
Der weltweite Markt für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,16 Milliarden US-Dollar groß sein, bis 2026 auf 0,18 Milliarden US-Dollar ansteigen und bis 2035 fast 0,36 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,3 % im Zeitraum 2025–2035 entspricht.
Der asiatisch-pazifische Raum nimmt eine führende Position bei oberflächenverstärktem Raman einSpektroskopie(sers) Marktanteil im Jahr 2023.
Die oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) ist eine leistungsstarke Analysetechnik, die Raman-Spektroskopie mit plasmonischen Nanostrukturen kombiniert, um Raman-Signale zu verstärken. Dabei werden Analytmoleküle auf Metalloberflächen wie Gold- oder Silbernanopartikeln adsorbiert, was zu einer Verstärkung des Raman-Streusignals führt.
SERS bietet hochempfindliche Nachweisfunktionen, die die Identifizierung und Charakterisierung von Spurenmengen von Substanzen, einschließlich Chemikalien, Biomolekülen und Arzneimitteln, ermöglichen. Seine Anwendungen reichen von der biomedizinischen Diagnostik bis zur Umweltüberwachung und Materialwissenschaft. Diese Faktoren treiben gemeinsam das Wachstum des Marktes für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) voran.
Wichtigste Erkenntnisse
- Marktgröße und Wachstum: Der weltweite Markt für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,16 Milliarden US-Dollar groß sein, bis 2026 auf 0,18 Milliarden US-Dollar ansteigen und bis 2035 fast 0,36 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,3 % im Zeitraum 2025–2035 entspricht.
- Wichtigster Markttreiber:Fortschritte in der Nanotechnologie und Materialwissenschaft treiben aufgrund der verbesserten Empfindlichkeit und Signalverstärkung etwa 45 % des SERS-Marktwachstums voran.
- Große Marktbeschränkung:Die begrenzte Verfügbarkeit und die hohen Kosten von SERS-Substraten betreffen etwa 30 % des Marktes, was die Skalierbarkeit und breite Akzeptanz einschränkt.
- Neue Trends:Die Entwicklung tragbarer SERS-Geräte und die Integration mit multimodalen Analysetechniken machen rund 35 % der neuen Innovationen auf dem Markt aus.
- Regionale Führung:Nordamerika dominiert den SERS-Markt mit einem Anteil von ca. 38 %, was auf eine starke F&E-Infrastruktur und Kooperationen zurückzuführen ist, gefolgt von Europa mit 25 %.
- Wettbewerbslandschaft:Wichtige Akteure wie Horiba Jobin Yvon (Frankreich), Thermo (USA) und Renishaw (Großbritannien) tragen durch Akquisitionen, Partnerschaften und Investitionen in Forschung und Entwicklung rund 22 % der Marktaktivitäten bei.
- Marktsegmentierung:Desktop-SERS-Systeme dominieren etwa 55 % des Marktes, während das Anwendungssegment Biologie und Medizin 50 % der Nutzung ausmacht.
- Aktuelle Entwicklung:Die zunehmende Einführung von SERS in schnellen COVID-19-Diagnosetests beeinflusste etwa 28 % der jüngsten Marktexpansion.
Auswirkungen von COVID-19
Störungen der Laborleistung während der Pandemie verringerten das Marktwachstum
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage nach dem Ende der Pandemie wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehren.
Die COVID-19-Pandemie hatte nicht nur negative Auswirkungen auf die Finanzen aller Nationen. Einerseits hat SERS eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung schneller und empfindlicher Diagnosetests für COVID-19 gespielt. Forscher haben SERS-basierte Plattformen genutzt, um das SARS-CoV-2-Virus und seine Bestandteile, wie etwa spezifische Proteine oder RNA-Sequenzen, zu erkennen und zu identifizieren.
Andererseits hat die Pandemie auch die SERS-Forschung und -Anwendungen vor Herausforderungen gestellt. Störungen in der globalen Lieferkette und im Laborbetrieb haben sich auf die Produktion und Verfügbarkeit von SERS-Substraten und -Instrumenten ausgewirkt, den Fortschritt laufender Studien behindert und die Entwicklung neuer SERS-basierter Technologien verlangsamt. Dies führte auch während der Pandemie zum Zusammenbruch des Marktes.
NEUESTE TRENDS
Entwicklung neuartiger SERS-Substrate mit verbesserter Empfindlichkeit zur Steigerung des Marktwachstums
In den letzten Jahren haben sich mehrere Trends im Bereich der oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie (SERS) herausgebildet. Ein herausragender Trend ist die Entwicklung neuartiger SERS-Substrate mit verbesserter Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit. Forscher erforschen verschiedene nanostrukturierte Materialien wie plasmonische Nanopartikel, 2D-Materialien und Hybridstrukturen, um den SERS-Effekt zu verstärken.
Ein weiterer Trend ist die Integration von SERS mit anderen Analysetechniken wie Mikrofluidik, Elektrochemie und Bildgebungsmodalitäten, was eine multimodale Analyse und verbesserte Fähigkeiten ermöglicht. Darüber hinaus liegt ein wachsender Fokus auf der Entwicklung tragbarer und miniaturisierter SERS-Geräte für Vor-Ort- und Point-of-Care-Anwendungen. Dazu gehört die Integration Smartphone-basierter Raman-Spektroskopie und Mikrofabrikationstechniken zur Schaffung kostengünstiger und benutzerfreundlicher SERS-Plattformen. All dies gilt als die neuesten Trends auf dem Markt für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS).
- Entwicklung neuartiger SERS-Substrate – Nach Angaben des US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) konzentrieren sich etwa 35 % der jüngsten Forschung und Entwicklung auf nanostrukturierte Substrate (Gold, Silber, 2D-Materialien), um die Signalreproduzierbarkeit und -empfindlichkeit zu verbessern.
- Integration mit multimodalen Analysetechniken – Das European Photonics Industry Consortium (EPIC) berichtet, dass über 30 % der neuen SERS-Anwendungen Mikrofluidik, Elektrochemie und Bildgebungsmodalitäten kombinieren und so eine vielseitigere und schnellere Diagnostik ermöglichen.
Marktsegmentierung für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS).
- Nach Typ:
Der Markt lässt sich je nach Art in folgende Kategorien einteilen:
Desktop-Typ und Trinkwassertyp. Es wird erwartet, dass das Desktop-Typ-Segment bis 2028 den dominierenden Marktanteil halten wird.
- Per Antrag:
Einstufung je nach Anwendung in folgende Kategorien:
Biologie und Medizin, chemische Industrie, Lebensmittel und andere. Es wird erwartet, dass das Segment Biologie und Medizin bis 2028 den Markt dominieren wird.
FAHRFAKTOREN
Fortschritte in der Nanotechnologie und Materialwissenschaft zur Verstärkung des Marktwachstums
Mehrere treibende Faktoren tragen zur kontinuierlichen Entwicklung und Einführung der oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie (SERS) bei. Seine außergewöhnliche Empfindlichkeit und die Fähigkeit, Spurenmengen von Analyten nachzuweisen und zu charakterisieren, machen es für verschiedene Anwendungen äußerst attraktiv, darunter biomedizinische Diagnostik, Umweltüberwachung und Lebensmittelsicherheit. Fortschritte in der Nanotechnologie und den Materialwissenschaften haben zur Entwicklung und Herstellung verbesserter SERS-Substrate mit verbesserter Signalverstärkung und Reproduzierbarkeit geführt.
Darüber hinaus hat die wachsende Nachfrage nach schnellen und empfindlichen Analysetechniken in Verbindung mit Fortschritten bei Instrumentierung und Datenanalysemethoden die Popularität von SERS weiter vorangetrieben. Schließlich haben die zunehmende interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Potenzial zur Integration von SERS mit anderen Analysetechniken die Forschung und Innovation auf diesem Gebiet vorangetrieben. Alle diese Faktoren verstärken das Marktwachstum.
Vielseitigkeit durch oberflächenverstärkte Spektroskopie zur Entwicklung des Marktwachstums
Zu den weiteren treibenden Faktoren der oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie (SERS) gehören neben der Empfindlichkeit, den Fortschritten in der Nanotechnologie und der wachsenden Nachfrage nach schneller Analyse auch das Potenzial für eine markierungsfreie und zerstörungsfreie Analyse. SERS ermöglicht den Nachweis und die Identifizierung von Molekülen, ohne dass fluoreszierende Markierungen oder eine umfangreiche Probenvorbereitung erforderlich sind, wodurch die Probenintegrität gewahrt bleibt.
Darüber hinaus ermöglicht die Vielseitigkeit von SERS die Analyse einer breiten Palette von Analyten, darunter Chemikalien, Medikamente und Biomoleküle. Die Entwicklung von SERS-basierten Sensoren und Plattformen für Echtzeitüberwachung und In-situ-Analyse trägt ebenfalls zu seinen treibenden Faktoren bei. All diese Faktoren schaffen lukrative Wachstumschancen für den Marktanteil der oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie (SERS).
- Fortschritte in der Nanotechnologie und Materialwissenschaft – Laut der National Nanotechnology Initiative (NNI, USA) sind 45 % des SERS-Marktwachstums auf Verbesserungen bei plasmonischen Nanopartikeln und Hybridstrukturen zurückzuführen, die Raman-Signale verstärken.
- Vielseitigkeit und zerstörungsfreie Analyse – Markierungsfreie Detektion und minimale Probenvorbereitung tragen etwa 25 % zur Marktakzeptanz in biomedizinischen und Lebensmittelsicherheitsanwendungen (FDA) bei.
EINHALTUNGSFAKTOR
Begrenzte Verfügbarkeit und hohe Kosten dieser Substrate bremsen das Marktwachstum
Während die oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) zahlreiche Vorteile bietet, gibt es auch mehrere hemmende Faktoren, die ihre weitverbreitete Einführung erschweren. Ein solcher Faktor ist die Reproduzierbarkeit von SERS-Signalen, die aufgrund von Faktoren wie Substratvorbereitung, Aggregation von Nanopartikeln und Umgebungsbedingungen variieren kann. Eine weitere Herausforderung ist die begrenzte Verfügbarkeit und die hohen Kosten kommerziell erhältlicher SERS-Substrate, die die Skalierbarkeit und Zugänglichkeit behindern.
Darüber hinaus kann die Komplexität der Datenanalyse und -interpretation ein Hindernis darstellen und Fachwissen in Raman-Spektroskopie und fortschrittlichen Signalverarbeitungstechniken erfordern. Störungen durch den Fluoreszenzhintergrund und die Möglichkeit eines Substratabbaus im Laufe der Zeit schränken die Anwendbarkeit von SERS in bestimmten Proben und Langzeitüberwachungsanwendungen ein. Diese Faktoren können sich negativ auf das Marktwachstum auswirken.
- Begrenzte Verfügbarkeit und hohe Kosten der Substrate – ~30 % der potenziellen Nutzer sind aufgrund teurer und knapper SERS-Substrate (IUPAC) eingeschränkt.
- Komplexe Dateninterpretation – Ungefähr 15 % der Laboratorien sind von einem Mangel an geschultem Personal betroffen, was einer breiteren Akzeptanz entgegenwirkt.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
Regionale Einblicke in den Markt für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS).
Nordamerika wird im Forschungszeitraum das Marktwachstum dominieren
Die führende Region in der Forschung und Anwendung der oberflächenverstärkten Raman-Spektroskopie (SERS) kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Derzeit sticht Nordamerika aufgrund seines starken Fokus auf Nanotechnologieforschung, seiner gut etablierten wissenschaftlichen Infrastruktur und erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung als herausragende Region hervor. Die Präsenz renommierter akademischer Institutionen, Forschungszentren und Industriekooperationen in Ländern wie den Vereinigten Staaten und Kanada trägt zur Weiterentwicklung von SERS bei.
Darüber hinaus spielt Europa, insbesondere Länder wie Deutschland und das Vereinigte Königreich, eine führende Rolle in der SERS-Forschung und Technologieentwicklung und profitiert von seiner starken wissenschaftlichen Gemeinschaft, seinem technologischen Fachwissen und der aktiven Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Diese Faktoren haben Nordamerika zur führenden Region auf dem Markt gemacht.
Führende Akteure nutzen Akquisitionsstrategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben
Mehrere Marktteilnehmer nutzen in den letzten Tagen Akquisitionsstrategien, um ihr Geschäftsportfolio auszubauen und ihre Marktposition zu stärken. Darüber hinaus gehören Partnerschaften und Kooperationen zu den gängigen Strategien von Unternehmen. Wichtige Marktteilnehmer tätigen Investitionen in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche Technologien und Lösungen auf den Markt zu bringen. Wichtige Marktteilnehmer haben einzigartige Strategien übernommen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Auf dem Markt sind viele neue Innovationen und Veränderungen zu beobachten.
- Horiba Jobin Yvon (Frankreich): Hält etwa 8 % der weltweiten SERS-Instrumenten-/Substrataktivitäten und leitet Forschungskooperationen bei tragbaren SERS-Modulen.
- Thermo Fisher Scientific (USA): Produziert und liefert SERS-Systeme, die von über 500 Forschungseinrichtungen weltweit verwendet werden, und macht etwa 6 % der Marktaktivität im SERS-Bereich aus.
LISTE DER BESTEN UNTERNEHMEN FÜR OBERFLÄCHENVERBESSERTE RAMAN-SPEKTROSKOPIE (SERS).
- - Horiba Jobin Yvon (France)
- - Thermo (U.S.)
- - Renishaw (U.K.)
- - B&W Tek (U.S.)
- - Ocean Insight (U.S.)
- - WITec (Germany)
- - JASCO (Japan)
- - Real Time Analyzers, Inc (U.S.)
- - Sciaps (U.S.)
Berichterstattung melden
Der Bericht bietet einen Einblick in die Branche sowohl von der Nachfrage- als auch von der Angebotsseite. Darüber hinaus liefert es auch Informationen über die Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt, die treibenden und hemmenden Faktoren sowie regionale Einblicke. Zum besseren Verständnis der Marktsituationen wurden auch marktdynamische Kräfte im Prognosezeitraum diskutiert. Der Bericht bietet auch Informationen über einige der wichtigsten Branchenakteure auf dem Markt.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 0.16 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 0.36 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 8.3% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Von Typen
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der Markt für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) wird bis 2035 voraussichtlich 0,36 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) wird bis 2035 voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 8,3 % aufweisen.
SERS bietet hochempfindliche Nachweisfunktionen, die die Identifizierung und Charakterisierung von Spurenmengen von Substanzen, einschließlich Chemikalien, Biomolekülen und Arzneimitteln, ermöglichen. Seine Anwendungen reichen von der biomedizinischen Diagnostik bis zur Umweltüberwachung und Materialwissenschaft.
Nordamerika ist die führende Region auf dem Markt für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS).
Horiba Jobin Yvon, Thermo und Renishaw sind die führenden Unternehmen auf dem Markt für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS).
Der Markt für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,16 Milliarden US-Dollar erreichen.
Etwa 35 % der neuen Innovationen auf dem Markt für oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie (SERS) betreffen tragbare SERS-Geräte und die Integration mit multimodalen Analysetechniken.
Die COVID-19-Pandemie führte zu einem vorübergehenden Rückgang des Laborbetriebs, aber die zunehmende Einführung von SERS in schnellen COVID-19-Diagnosetests trug zu etwa 28 % der jüngsten Marktexpansion bei.
Die Integration von SERS mit Smartphone-basierter Raman-Spektroskopie und miniaturisierten Geräten treibt Innovationen voran und machte in den letzten Jahren 30 % der Marktaktivitäten aus.