Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Drittanbieterlogistik, nach Typ (DCC, DTM, ITM, Logistiksoftware), nach Anwendung (Fertigung, Konsumgüter, Einzelhandel, Automobil, Lebensmittel und Getränke, andere) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034

Zuletzt aktualisiert:24 October 2025
SKU-ID: 25177889

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

ÜBERBLICK ÜBER DEN DRITTPARTEI-LOGISTIKMARKT

Die globale Marktgröße für Drittlogistik belief sich im Jahr 2025 auf 79,980 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 127,660 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,3 % im Prognosezeitraum entspricht.

Third-Party-Logistics (auch bekannt als 3PL) ist ein Unternehmensvertrag, bei dem Unternehmen ihre Logistikdienstleistungen an Drittanbieter verlagern, die maßgeschneiderte, bedarfsgerechte Transport-, Lager-, Vertriebs- und Speditionsdienste anbieten. Diese ganzheitlichen Angebote ermöglichen es Unternehmen, ihr Geschäft dort zu halten, wo sie am stärksten sind, gepaart mit fachkundigen Logistiklösungen, die ein effizientes Management der Lieferkette ermöglichen. Sie bieten Effizienz im Hinblick auf Kostensenkung und bieten Kundenunternehmen, die in einem anderen Bereich tätig sind, auch die Möglichkeit, Technologie zum Streamen zu nutzen.

Aufgrund der zunehmenden Fortschritte im E-Commerce im Einzelhandel unterliegt die Größe des globalen Drittlogistikmarkts einem Wachstum. Das Wachstum des E-Commerce wird durch die zunehmende Verbreitung von Internet- und Mobildiensten vorangetrieben, was den Bedarf an effektiven Liefersystemen, Bestandsverwaltung, Mindestpaketlieferungen, zeitgesteuerten Sendungen, die persönlich erfolgen, und Speditionen nach sich zieht. Der zunehmende Fokus auf die Effizienz von Abläufen und Kosten sowie die Optimierung globaler Lieferketten erhöht die Nachfrage nach spezialisierten Lösungen in der Drittlogistik.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Pandemie beschleunigt E-Commerce-Wachstum und führt zu einem Anstieg der 3PL-Nachfrage

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Aufgrund von Lockdowns und der Verlagerung auf Online-Shopping trug die Pandemie erheblich zum schnellen Wachstum des E-Commerce bei, was zu beispiellosen Anforderungen an 3PL-Dienste führte. Die Vorfälle mit Lieferketten zeigten den Wert anpassungsfähiger Logistikkonzepte und robuster Vertriebskanäle. Die Krise hat Unternehmen lediglich dazu veranlasst, Logistikdienstleistungen an spezielle Lösungen auszulagern, und sie hat zu höheren Investitionen in Lagerautomatisierung, Last-Mile-Liefernetzwerke und digitale Logistiklösungen für den Nahen Osten geführt, die das Gefüge und die Struktur der Branche auf unbestimmte Zeit verändern werden.

NEUESTE TRENDS

Die digitale Transformation revolutioniert die Bereitstellung von Logistikdienstleistungen

Die Einführung moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz, IoT-Sensoren, Blockchain und Automatisierung, die Innovation intelligenter Lagersysteme, prädiktive Analysen und Echtzeit-Tracking-Teilnehmer verändern die Art und Weise, wie die Logistik von Drittanbietern funktioniert. Diese Tendenz fördert die Dynamik von Logistiksoftware und begründet die Nachfrage nach integrierten Plattformen, selbstfahrenden Automobilen und datenbasierten Optimierungstools für Lieferketten, die zur Bereitstellung individueller Kundenerlebnisse und Nachhaltigkeit in Logistikprozessen eingesetzt werden können.

SEGMENTIERUNG DES DRITTPARTEI-LOGISTIKMARKTS

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in DCC, DTM, ITM und Logistiksoftware kategorisiert werden

  • DCC: Maßgeschneiderte Vertragsbeförderung, die dedizierte Flottendienste umfasst, die dedizierte/spezifische Kundenanforderungen und langfristige Beziehungen bieten.

 

  • DTM: Domestic Transportation Management bietet durchgängige inländische Versand- und Frachtmanagementlösungen, die Waren effektiv über Grenzen innerhalb eines Landes/Bundesstaates liefern.

 

  • ITM: International Transportation Management bietet globale Versand- und Zollabwicklungs- sowie Logistikdienstleistungen im Zusammenhang mit internationalen Handelsaktivitäten.

 

  • Logistiksoftware: Software- und Technologielösungen, die es Logistikern und Dienstleistern ermöglichen, Transparenz in der Lieferkette zu schaffen, Bestände zu verwalten und Abläufe zu optimieren.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Fertigung, Konsumgüter, Einzelhandel, Automobil, Lebensmittel und Getränke und Sonstige eingeteilt werden

  • Fertigung: Industrielogistik: Branchenlogistiklösungen, die sich um Produktionsprozesse, Materialhandhabung und Verteilung der Fertigprodukte an produzierende Unternehmen kümmern.

 

  • Konsumgüter: Distributionslogistikdienste, die von Konsumgüterunternehmen benötigt werden, die Zugang zu effizienten Liefer-, Lager- und Erfüllungsdiensten für Einzelhandelsprodukte schaffen möchten.

 

  • Einzelhandel: End-to-End-Einzelhandelslogistik, einschließlich der Nutzung von E-Commerce-Fulfillment-Diensten, Filialauffüllung und Omnichannel-Vertriebslösungen für die Einzelhandelslogistik.

 

  • Automobilindustrie: Spezialisierte Logistiklösungen wie Teilevertrieb, Just-in-Time-Lieferung, Automobilhersteller und Lieferkettenmanagement.

 

  • Lebensmittel und Getränke: Kühllogistik, Kühlkette und spezialisierte Handhabungsdienste für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

 

  • Andere: Gesundheitswesen, Pharmazie, Chemie und andere Branchen mit Bedarf an speziellen Logistiklösungen: Diese Branchen benötigen maßgeschneiderte Supply-Chain-Management-Services.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Die digitale Transformation revolutioniert die Bereitstellung von Logistikdienstleistungen

Beispiellose Geschäftsvolumina durch E-Commerce in allen Einzelhandelssektoren üben einen enormen Druck auf die Serviceanforderungen Dritter aus. Online-Shopping erfordert unter anderem hochwertige Fulfillment-Services, Liefermodelle auf der letzten Meile und Bestandssysteme für mehrere Einheiten, die größtenteils an eine Reihe von Unternehmen ausgelagert werden. Wachsende Verbraucheranforderungen hinsichtlich schneller, sicherer Liefergeschwindigkeit und einfacher Abwicklung von Retouren veranlassen Unternehmen dazu, mit spezialisierten 3PL-Dienstleistern zusammenzuarbeiten, was das Wachstum des Drittlogistikmarkts sowohl in geografischen als auch in branchenspezifischen Bereichen vorantreibt.

Kostenoptimierung treibt die Einführung von Logistik-Outsourcing voran

Unternehmen versuchen, das Logistikmanagement lokal auszulagern, um Geld zu sparen, die Effizienz zu verbessern und Zugang zu nicht zum Kerngeschäft gehörendem Fachwissen zu erhalten, das wahrscheinlich erhebliche Betriebskosten einspart und die effizienteste Dienstleistungsumgebung ohne große Kapitalinvestitionen bietet. Der Trend verstärkt das Wachstum des Marktes, da Unternehmen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und durch professionelle Logistikdienstleistungen ihre Wettbewerbsfähigkeit und betriebliche Effizienz steigern wollen.

Einschränkender Faktor

Kontroll- und Sichtbarkeitsbedenken schränken die Einführung von Outsourcing ein

Die Angst, die Kontrolle über den Lieferkettenprozess zu verlieren und die Transparenz der Abläufe zu verringern, schreckt viele Unternehmen davor zurück, wichtige Abläufe in ihrer Logistik auszulagern. Die Schwierigkeit der Implementierungsphase (mangelnde Koordination mit zentralen Geschäftsalgorithmen und -prozessen), die Unsicherheit über die Qualität und Eigenschaften möglicher Dienste sowie die Abhängigkeit von Drittanbietern sind die Hindernisse für die Einführung. Solche Überlegungen beeinträchtigen insbesondere Unternehmen mit spezifischen Anforderungen oder Firmen in stark kontrollierten Märkten, was die Marktexpansion innerhalb bestimmter Marktbereiche einschränken könnte.

Market Growth Icon

Schwellenländer bieten erhebliches Wachstumspotenzial

Gelegenheit

Hohe Wachstumsraten nicht etablierter Volkswirtschaften mit wachsenden E-Commerce-Marktsegmenten und Fertigungsindustrien bieten erhebliche Chancen für die Expansion des 3PL-Marktes. Die Nachfrage nach professionellen Logistikdienstleistungen steigt in den Schwellenländern aufgrund der zunehmenden Urbanisierung, des wachsenden verfügbaren Einkommens der Verbraucher und der Infrastrukturentwicklung der Schwellenländer.

Es verfügt über potenzielle Bereiche, in denen 3PL-Anbieter ihre Geschäftstätigkeit verlagern und implementieren, lokale Beziehungen aufbauen und Marktanteile in potenziell wachstumsstarken Märkten gewinnen können, was neue Einnahmequellen und eine Form der geografischen Diversifizierung bietet.

Market Growth Icon

Die Komplexität der Technologieintegration erhöht die betrieblichen Herausforderungen

Herausforderung

Die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung im Logistikbereich erfordert ständige Investitionen in neue Systeme, Mitarbeiterschulung und Optimierung von Prozessen, was einen erheblichen Druck auf die 3PL-Anbieter erzeugt. Die Einbindung heterogener Client-Umgebungen, die Gewährleistung des Datenschutzes und die Erleichterung des Betriebs in einer Vielzahl von Technologieumgebungen erhöhen den Betriebsaufwand und die Kosten.

Auf dem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt müssen kleine Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Technologieinvestitionen, Gewinnerzielung und der Erfüllung der wachsenden Anforderungen der Kunden und ihrer Regulierungsbehörden finden.

REGIONALE EINBLICKE ZUM LOGISTIKMARKT VON DRITTANBIETERN

  • Nordamerika

Der Marktanteil der Drittlogistik wird von Nordamerika mit seinen hochentwickelten E-Commerce-Einrichtungen und seinen hochentwickelten Lieferkettennetzwerken dominiert. Die Region verfügt über bedeutende 3PL-Anbieter und große Vertriebsnetze, die den Verbrauch in den Vereinigten Staaten dominieren. Zu den Vorteilen des US-Marktes gehören die weit verbreitete Akzeptanz des E-Commerce, das hohe Maß an Integration und die Verbrauchernachfrage im Zusammenhang mit schnellen Lieferdiensten. Die sich schnell entwickelnde E-Commerce-Branche und die Aktivitäten des grenzüberschreitenden Handels in Kanada fördern die Expansion des regionalen Marktes, wobei staatliche Bemühungen zur Förderung der Entwicklung der Logistikinfrastruktur und zur Erleichterung des Handels vorhanden sind.

  • Europa

Europa ist ein entwickelter Drittlogistikmarkt mit einem gut entwickelten regulatorischen Hintergrund und einer zunehmenden Bedeutung der Nachhaltigkeit. Der Schwerpunkt der Region auf Umweltverantwortung und CO2-Minderung fördert den Bedarf an effektiven Logistiklösungen und umweltfreundlichen Lieferkettenpraktiken. Der regionale Verbrauch wird größtenteils von Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich dominiert, die über solide Logistiknetzwerke und den Einsatz von Technologie verfügen. Der Binnenmarkt der Europäischen Union unterstützt die grenzüberschreitende Logistik und arbeitet mit Nachhaltigkeitsvorschriften zusammen, die die Möglichkeiten der umweltfreundlichen 3PL-Lösungen und der innovativen Lieferpraktiken eröffnen.

  • Asien

Der asiatisch-pazifische Raum wird zu einer Region, die aufgrund der Schaffung von E-Commerce und der Entwicklung der Fertigung schnell wächst. China ist bei der Entwicklung des Marktes durch enorme Mengen an E-Commerce und enorme Investitionen in die Logistikinfrastruktur weit vorne. Japan und Südkorea leisten ihren Beitrag in Form hoher Technologieakzeptanzraten und hochentwickelter Verbrauchermärkte. Die aufstrebende digitale Wirtschaft Indiens und die wachsende Zahl von Verbrauchern mit mittlerem Einkommen in Südostasien bieten 3PL-Anbietern erhebliche Chancen und werden durch staatliche Bemühungen zur Förderung des digitalen Handels und der Entwicklung einer effektiven Logistikinfrastruktur in der gesamten Region unterstützt.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Um ihre Wettbewerbsvorteile aufrechtzuerhalten, setzen führende Drittlogistikunternehmen auf technologische Innovation, geografische Expansion und Diversifizierung ihrer Dienstleistungen. Unternehmen investieren in Automatisierungslösungen, digitale Lösungen und nachhaltige Logistiklösungen. In den wachstumsstarken Segmenten und aufstrebenden Märkten erweitern große Player ihr Produktangebot um weitere Dienstleistungen, bilden strategische Allianzen und kaufen spezialisiertere Anbieter ein, um Kompetenzen aufzubauen und Marktdurchdringung zu erreichen.

Liste der profilierten Marktteilnehmer

  • AmeriCold Logistics (U.S.)
  • DHL Supply Chain (Germany)
  • FedEx (U.S.)
  • Nippon Express (Japan)
  • UPS Supply Chain Solutions (U.S.)

WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE

Im November 2022 gab DHL Supply Chain bekannt, dass es 300 Millionen Dollar in die Automatisierung nordamerikanischer Lagerhäuser investieren wird, was durch die Installation fortschrittlicher Robotik und KI-basierter Systeme zu einer verbesserten betrieblichen Effektivität führt. Kapazitätssteigerung: Es verfügt über eine Erweiterung um 15 zusätzliche automatisierte Vertriebszentren, die die Verarbeitungskapazität im Jahr 2024 um 60 % erweitern werden. Manager verschiedener Märkte sollten beachten, dass diese strategische Investition zeigt, dass das Unternehmen sich um technologiebasierte Logistiklösungen und die Stärkung der Geschäftsposition im E-Commerce-Fulfillment-Geschäft kümmert, das in den wichtigsten nordamerikanischen Märkten an Dynamik gewinnt.

BERICHTSBEREICH

Dies ist ein detaillierter Bericht, der eine Analyse der globalen Marktgröße für Drittlogistik, seiner Wachstumsdynamik und seines Wettbewerbs im Zeitraum 2018–2029 enthält. Der Wettbewerb umfasst eine detaillierte Segmentierung nach Typ, Verwendung und Geografie und umfasst Informationen über Markttrends, Chancen und Herausforderungen. Der Bericht enthält die Profilierung wichtiger Branchenakteure, aktuelle Ereignisse, das regulatorische Umfeld sowie strategische Vorschläge, die Stakeholder über mögliche Marktpotenziale kennen und fundierte Geschäftsentscheidungen im dynamischen Logistikdienstleistungsumfeld treffen müssen.

Drittlogistikmarkt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 79.980 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 127.660 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 5.3% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • DCC
  • DTM
  • ITM
  • Logistiksoftware

Auf Antrag

  • Herstellung
  • Konsumgüter
  • Einzelhandel
  • Automobil
  • Essen und Trinken
  • Andere

FAQs