Markt für Tigergarnelen, nach Typ (Black Tiger, Skull Island Tigergarnele, andere), nach Anwendung (Wohnbereich, Gewerbe) und regionale Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:25 November 2025
SKU-ID: 27560202

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN TIGERGARNELENMARKT

Der globale Tigergarnelenmarkt wird im Jahr 2026 schätzungsweise einen Wert von etwa 1,628 Milliarden US-Dollar haben. Bis 2035 wird der Markt voraussichtlich 2,788 Milliarden US-Dollar erreichen und von 2026 bis 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,4 % wachsen.

Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.

Kostenloses Muster herunterladen

Der globale Tigergarnelenmarkt bezieht sich größtenteils auf die Zucht, den Handel und den Konsum von Penaeus monodon (schwarze Tigergarnelen). Die Produktion von Schwarzen Tigergarnelen in Asien wird im Jahr 2023 auf 520.000 Tonnen geschätzt und steigt im Jahr 2024 auf etwa 580.000 Tonnen, da Produzenten in Indien, China, Vietnam und Indonesien ihre Kapazitäten erweitern. Asiatische Hersteller dominieren diesen Markt und decken sowohl die Inlands- als auch die Exportnachfrage. Gezüchtete Riesengarnelen werden oft gefroren mit Schale, geschält oder lebend verkauft und dienen den Premium-Meeresfrüchtesegmenten. Der Tigergarnelenmarkt ist in der Aquakultur von entscheidender Bedeutung, da er aufgrund seiner Größe, seines Geschmacks und seines Marktprestiges in vielen Export- und inländischen Lieferketten für Meeresfrüchte von entscheidender Bedeutung ist.

In den Vereinigten Staaten sind Tigergarnelen ein wichtiger Bestandteil des Importgeschäfts für gefrorene Garnelen. Die US-Garnelenimporte beliefen sich im Jahr 2023 auf rund 789.000 Tonnen, ein Rückgang gegenüber den Vorjahren, und Black-Tiger-Garnelen machen einen bedeutenden Teil der hochwertigen Garnelenimporte aus. Die Exporte von Indischen Schwarzen Tigergarnelen in die USA erreichten im Zeitraum 2023–2024 4.662 Tonnen, was einem Mengenwachstum von über 35 Prozent entspricht und die erstklassige Nachfrage im US-amerikanischen Meeresfrüchtevertrieb und bei B2B-Käufern widerspiegelt. US-Importeure konzentrieren sich auch auf Rückverfolgbarkeit und Qualität, was die Rolle der Riesengarnelen auf dem US-Markt stärkt.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum: Die Größe des globalen Tigergarnelenmarktes wurde im Jahr 2026 auf 1,628 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2035 voraussichtlich 2,788 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,4 % von 2026 bis 2035.
  • Wichtiger Markttreiber: Die steigende Produktivität in der Aquakultur stieg um 38 %, was auf eine verbesserte landwirtschaftliche Effizienz zurückzuführen ist, die die Erträge in den wichtigsten Produktionsregionen um 27 % steigerte.
  • Große Marktbeschränkung: 31 % der landwirtschaftlichen Betriebe waren von Krankheitsausbrüchen betroffen, die die Produktion einschränkten, während 29 % der weltweiten Landwirte von der Volatilität der Futterkosten betroffen waren.
  • Neue Trends: Die Akzeptanz nachhaltiger Landwirtschaft stieg um 42 %, unterstützt durch eine Ausweitung der Öko-Zertifizierungsprogramme um 33 % in exportorientierten Märkten.
  • Regionale Führung: Der asiatisch-pazifische Raum dominiert die Produktion und trägt 54 % zur weltweiten Produktion bei, während Lateinamerika seinen Anteil in jüngsten Bewertungen um 18 % ausbaute.
  • Wettbewerbslandschaft: Führende Hersteller stärken ihre Präsenz und halten einen Marktanteil von 36 %, während aufstrebende Anbieter ihre Beteiligung weltweit um 21 % steigerten.
  • Marktsegmentierung: Black Tiger Prawn führt mit einem Anteil von 49 %, Skull Island Tiger Prawn macht 28 % aus und andere Varianten machen 23 % aus.
  • Aktuelle Entwicklung: Einführung neuer Brütereitechnologien, die die Produktionseffizienz um 34 % steigern, während sich die Erfolgsraten der selektiven Zucht um 25 % verbesserten.

NEUESTE TRENDS

Der Schwerpunkt liegt auf der rückverfolgbaren und nachhaltigen Beschaffung von Meeresfrüchtenum das Marktwachstum voranzutreiben

Auf dem Tigergarnelenmarkt ist in wichtigen asiatischen Produktionszentren eine deutliche Wiederbelebung der Black-Tiger-Garnelenzucht zu beobachten. Die Produktion asiatischer Schwarzer Tigergarnelen belief sich im Jahr 2023 auf 520.000 Tonnen und wird voraussichtlich bis 2024 auf etwa 580.000 Tonnen steigen, was das erneuerte Vertrauen der Industrie in diese Art widerspiegelt. Erzeuger in Indien, Vietnam, China und Indonesien treiben dieses Wiederaufleben voran, angetrieben durch verbesserte Leistung der Brutbestände und Effizienzsteigerungen auf Betriebsebene. Infolgedessen gewinnt die Black Tiger Garnele in Märkten, in denen Vannamei zuvor dominiert hatte, wieder an Volumen.

Gleichzeitig legt ein wachsender Anteil der globalen Garnelenexporteure Wert auf Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit. Immer mehr Produzenten investieren in Biosicherheit, Wassereffizienzsysteme und Zertifizierungsprotokolle. Food-Service-Unternehmen und B2B-Händler für Meeresfrüchte beziehen zunehmend zertifizierte Tigergarnelen, insbesondere für Premium-Linien und die Restaurantversorgung. US-amerikanische und europäische Importeure drängen auf genetisch verfolgte, pathogenfreie Lieferketten. Saisonalität beeinflusst auch die Handelsströme. Die Preise für Black-Tiger-Garnelen in wichtigen Produktionsregionen schwankten stark, wobei sich die Ab-Hof-Preise für bestimmte Größenklassen manchmal denen von Vannamei annähern, was auf ein lokales Überangebot oder Verschiebungen der Exportnachfrage zurückzuführen ist. Mittlerweile halten Mehrwertformate wie lebende Garnelen, frontale, geschälte und entdarmte Tigergarnelen zunehmend Einzug in die Gastronomie, insbesondere in hochwertigen B2B-Kanälen, wodurch sich Erzeuger höhere Margen sichern können. Diese Trends verdeutlichen, wie sich die Marktaussichten für Tigergarnelen sowohl durch die Premiumnachfrage als auch durch betriebliche Raffinesse verändern.

  • Nach Angaben eines Fischereiverbandes stieg die weltweite Garnelen-Aquakulturproduktion im Jahr 2023 um 11 %, wobei Tigergarnelen 29 % der gesamten Zuchtarten ausmachten.

 

  • Wie eine Meeresbehörde für den asiatisch-pazifischen Raum berichtete, stieg die Nachfrage nach verarbeiteten Garnelen im Jahr 2024 um 18 %, was auf einen um 42 % höheren Verbrauch in städtischen Küstenregionen zurückzuführen ist.

 

Global-Tiger-Prawn-Market--Share,-By-Type,-2035

ask for customizationKostenloses Muster herunterladen um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

SEGMENTIERUNG DES TIGERGARNELENMARKTES

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Inline Black Tiger, Skull, Island Tiger Prawn und andere eingeteilt werden.

  • Schwarzer Tiger: Die Schwarze Tigergarnele (Penaeus monodon) ist die Flaggschiffart auf dem Tigergarnelenmarkt. Die weltweite landwirtschaftliche Produktion konzentriert sich auf Asien. Im Jahr 2023 wird die Produktion des Schwarzen Tigers auf 520.000 Tonnen geschätzt und steigt im Jahr 2024 auf etwa 580.000 Tonnen. Landwirte bevorzugen diese Art aufgrund ihrer Größe, Widerstandsfähigkeit und starken Exportnachfrage. Schwarzer Tiger wird typischerweise in Brackwasserteichen gezüchtet, und die Technik der Überlebensbrutbestände wurde verbessert, was die Sterblichkeit verringert. Die Art wird lebend, mit Schale oder verarbeitet verkauft und erfreut sich in der Gastronomie und im Einzelhandel großer Beliebtheit.
    .

 

  • Skull Island Tigergarnele: Skull Island Tigergarnele ist eine Premium-Nischenvariante auf dem Tigergarnelenmarkt, die weniger häufig gezüchtet wird als Black Tiger. Der Anbau erfolgt typischerweise in spezialisierten oder Boutique-Farmen, die oft auf Live-Märkte, gehobene Restaurants oder Nischenhändler für Meeresfrüchte abzielen. Die Produktionsmengen sind im Vergleich zu Black Tiger relativ gering, aber sein ausgeprägter Geschmack und seine Präsentation ermöglichen erstklassige Preise. Da das Angebot begrenzt ist, greifen B2B-Käufer auf der Suche nach Exklusivität und gehobenen Meeresfrüchteoptionen zunehmend auf diese Variante für Mehrwert- oder Live-Angebote zurück.

 

  • Sonstiges: Die Kategorie „Andere" im Tigergarnelenmarkt umfasst hybride oder weniger verbreitete Tigergarnelenstämme, wie z. B. gekreuzte Monodon- oder lokalisierte Stämme. Diese Arten machen einen kleineren Teil der Gesamtproduktion aus, nehmen jedoch an Zahl zu, da Landwirte mit genetischen Verbesserungen für Wachstum, Krankheitstoleranz oder Größe experimentieren. Während ihr Gesamtvolumen im Vergleich zum Black Tiger bescheiden ist, bieten sie den Produzenten Diversifizierungsmöglichkeiten. Diese „anderen" Garnelen werden oft auf Märkten für lebende Meeresfrüchte, in Nischenexportdestinationen oder als Mehrwertprodukte in Premium-Lieferketten verkauft.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Wohn- und Gewerbemärkte eingeteilt werden.

  • Wohnimmobilien: Im Wohnsegment des Tiger Prawn Market gehen etwa 60 Prozent Garnelen an den Einzelhandel und die Gastronomie. Verbraucher kaufen Black-Tiger-Garnelen in gefrorener, geschälter, frontaler oder lebender Form zum Kochen zu Hause, zum Grillen oder für besondere Mahlzeiten. Spitzenrestaurants und Caterer kaufen auch große Riesengarnelen für kulinarische Erlebnisse und legen Wert auf große Stückzahlen. Einzelhändler fordern eine einheitliche Größe und Anzahl pro Kilogramm, was die Hersteller dazu zwingt, eine strenge Kontrolle über die Produktion zu behalten. Diese B2B-to-Consumer-Kette legt Wert auf Qualität, Sicherheit und Konsistenz, um anspruchsvolle Käufer zufriedenzustellen.

 

  • Kommerziell: Die kommerzielle Verwendung von Tigergarnelen macht etwa 40 Prozent der Gesamtproduktion aus. Dazu gehören die Großhandelsverarbeitung, Exporteure und industrielle Lieferketten für Meeresfrüchte. Gewerbliche Käufer kaufen gefrorene Garnelen (mit Schale oder geschält) in großen Mengen, um sie an Einzelhändler, Lebensmittelverarbeiter und Restauranthändler zu liefern. Verarbeiter produzieren häufig Mehrwertformate wie geschälte, entdarmte oder panierte Garnelen, die auf nachgelagerte B2B-Kunden zugeschnitten sind. Qualitätssicherung, Stückzahlkonsistenz und Rückverfolgbarkeit sind in diesem Segment von entscheidender Bedeutung, um den Anforderungen von Käufern gerecht zu werden, die Großaufträge und komplexe Logistik abwickeln.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.                              

Treibende Faktoren

Das Comeback der Black Tiger Garnele als Premiumart

Ein wichtiger Treiber für den Tigergarnelenmarkt ist das Wiederaufleben der Black-Tiger-Garnelenzucht in Asien. Die Produktion des Asiatischen Schwarzen Tigers stieg von etwa 520.000 Tonnen im Jahr 2023 auf voraussichtlich 580.000 Tonnen im Jahr 2024, angetrieben von Landwirten in Indien, Vietnam, China und Indonesien. Die Produzenten verlagern ihre Kapazitäten wieder auf Tigergarnelen aus Vannamei, um höherwertige Exportmärkte zu erobern. Die große Körpergröße, die feste Konsistenz und das starke Geschmacksprofil der Tigergarnelen machen sie zu einem begehrten Produkt für Premium-Meeresfrüchtesegmente, einschließlich Gastronomie und Einzelhandel. Diese Premium-Positionierung ermöglicht es Produzenten, bessere Preise von B2B-Käufern zu erzielen. Unterdessen tragen verbesserte Brutbestände und eine stärkere Einführung von Biosicherheitspraktiken dazu bei, die Sterblichkeit zu senken, die Überlebensrate zu erhöhen und so eine effizientere Produktion zu ermöglichen. Diese Faktoren treiben zusammen das Wachstum des Tigergarnelenmarktes voran, da die Produzenten den inhärenten Wert der Art nutzen.

  • Eine staatliche Statistikquelle für Meeresfrüchte verzeichnete im Jahr 2023 ein Wachstum des Handels mit gefrorenen Meeresfrüchten um 37 %, was zu einem Anstieg der Exportbewegungen von Tigergarnelen in 52 großen Häfen führte.

 

  • Nach Angaben einer nationalen Ernährungsbehörde stieg der jährliche Proteinkonsum im Jahr 2024 um 21 %, was zu einem Anstieg der Garnelen-basierten Ernährung um 33 % führte.

Zurückhaltender Faktor

Hohe Betriebskosten und wirtschaftlicher Druck auf die Landwirtschaft

Hohe Produktionskosten sind ein erhebliches Hindernis für die Tigergarnelenzucht. Betriebe berichten, dass Futtermittel, Energie und Arbeitskräfte einen großen Teil der Gesamtkosten ausmachen. Viele Hersteller geben an, dass fast 47 Prozent ihres Betriebsrisikos aus variablen Inputpreisen resultieren. Darüber hinaus reduzieren einige Betriebe aufgrund unsicherer Margen die Besatzdichte oder verzögern die Ausweitung. Das Krankheitsrisiko bleibt bestehen, insbesondere in Teichen mit hoher Dichte, was die Kosten für die Biosicherheit erhöht. Der Zugang zu hochwertigem, pathogenfreiem Brutbestand bleibt in einigen Regionen begrenzt, was das Gewinnpotenzial einschränkt. Diese Kosten machen es vielen Produzenten schwer, schnell zu expandieren, was das Wachstum des Tigergarnelenmarktes trotz der starken Nachfrage begrenzt.

  • Eine Küstenumweltbehörde stellte im Jahr 2023 einen Lebensraumverlust von 14 % fest, der fast 9 % der Brutgebiete für Tigergarnelen in regulierten Meeresgebieten betrifft.

 

  • Ein globales Gremium für Lebensmittelsicherheit dokumentierte im Jahr 2024 17 % Verzögerungen bei der Inspektion, was sich aufgrund von Qualitätsproblemen auf 12 % der Garnelenlieferungen auswirkte.
Market Growth Icon

Premiumisierung, Rückverfolgbarkeit und Mehrwertprodukte

Gelegenheit

Der Tigergarnelenmarkt bietet großes Chancenpotenzial in Premium- und Mehrwertsegmenten. Auf den Exportmärkten besteht eine wachsende Nachfrage nach rückverfolgbaren, verantwortungsvoll gezüchteten Black-Tiger-Garnelen, insbesondere von B2B-Käufern in den USA und Europa. Produzenten, die ihre Farmen zertifizieren, die Transparenz verbessern und qualitativ hochwertige Garnelen liefern können, können einen Preisaufschlag erzielen. Mehrwertproduktlinien wie lebende Tigergarnelen, frontale, geschälte und entdarmte Garnelen richten sich zunehmend an Restaurants und gehobene Einzelhändler.

Diese Formate können im Vergleich zu herkömmlichen gefrorenen Garnelen mit Schale 30–40 Prozent höhere Margen erzielen. Nachhaltigkeit bietet auch Chancen: Farmen, die umweltfreundliche Systeme wie Aquakultur mit geringem Austausch oder Kreislauf einführen, können die Umweltbelastung reduzieren und die ESG-Kriterien der Käufer erfüllen. Zusammengenommen unterstützen diese Trends das zukünftige Wachstum des Tigergarnelen-Marktes durch Differenzierung, Qualität und Nachhaltigkeit.

  • Eine Einrichtung zur Förderung des Meeresexports meldete im Jahr 2024 ein Wachstum der öko-zertifizierten Aquakultur um 46 %, was 28 % mehr Möglichkeiten für Tigergarnelen in Premiumqualität ermöglichte.

 

  • Nach Angaben eines Komitees zur Modernisierung der Fischerei konnten durch Automatisierungssysteme die Arbeitskosten um 26 % gesenkt und die Effizienz des Garnelenertrags um 31 % gesteigert werden.

 

Market Growth Icon

Konkurrenz durch Vannamei und regulatorisches Risiko

Herausforderung

Eine der größten Herausforderungen für den Tigergarnelenmarkt ist die starke Konkurrenz durch Vannamei-Garnelen, die oft niedrigere Produktionskosten und schnelles Wachstum bieten. Vannamei bleibt weltweit die dominierende Zuchtgarnelenart, und ihr hohes Angebot kann die Preise für Tigergarnelen drücken. In einigen Produktionszyklen sind die Preise für Black Tiger nahezu auf das Niveau von Vannamei gesunken, was die Marge schmälert.

Auch regulatorische Risiken stellen eine Herausforderung dar: Antidumpingmaßnahmen, Einfuhrzölle und handelspolitische Unsicherheiten können sich auf wichtige Exportnationen wie Indien und Vietnam auswirken. Die Herausforderungen auf landwirtschaftlichen Betrieben bleiben akut, darunter Krankheitsausbrüche, Schwankungen der Brutbestände und Probleme mit der Wasserqualität. Diese Elemente schränken zusammen das Aufwärtspotenzial für Riesengarnelenproduzenten ein und erfordern ein sorgfältiges Risikomanagement und eine sorgfältige Wertschöpfungskettenstrategie.

  • Eine nationale Klimaforschungseinheit wies auf Temperaturschwankungen von 2,1 °C hin, die im Jahr 2023 15 % der Küstenaquakulturzonen betreffen würden.

 

  • Ein maritimer Logistikrat gab an, dass 19 % der Kühlkettenausfälle im Jahr 2024 fast 8 % der Exportsendungen von Tigergarnelen beeinträchtigten.

TIGERGARNELENMARKTREGIONALE EINBLICKE

  • Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum ist das Herzstück des Tigergarnelenmarktes in Bezug auf Produktion und Innovation. Auf Länder wie Indien, Vietnam, China und Indonesien entfällt zusammen mehr als 70 Prozent der weltweiten Produktion von Black Tiger Garnelen. Im Zeitraum 2023–24 erreichte die landwirtschaftliche Produktion in Asien 520.000–580.000 Tonnen, was auf verbesserte Brutbestände und landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen ist. In den asiatischen Mittelschichtmärkten steigt der Inlandsverbrauch, während der Export robust bleibt. Viele asiatische Betriebe investieren in Biofloc- und SPF-Brutsysteme, um die Überlebensraten zu verbessern. Die regionale Infrastruktur unterstützt die Verarbeitung sowohl für den Lebendexport als auch für die Tiefkühllieferung. Da die Verbrauchernachfrage nach Premium-Meeresfrüchten in Asien selbst wächst, erfreuen sich Tigergarnelen sowohl lokaler als auch internationaler Nachfragekanäle.

  • Europa

Die europäische Nachfrage nach Tigergarnelen ist ein Nischenmarkt, aber in den hochwertigen Meeresfrüchtesegmenten stark ausgeprägt. Importeure in Europa suchen nach erstklassigen Black-Tiger-Garnelen, oft mit Schale oder lebend, um Gourmetrestaurants und den Facheinzelhandel zu beliefern. Da es in Europa nur eine minimale lokale Monodon-Produktion gibt, ist das Land auf asiatische Exporteure angewiesen, die eine gleichbleibende Qualität, Größe und Rückverfolgbarkeit bieten. Europäische Käufer verlangen zunehmend Nachhaltigkeitszertifizierungen und krankheitserregerfreie Lagerbestände. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Transportlogistik sind für Exporteure, die diese Region anvisieren, von entscheidender Bedeutung. Da das Verbraucherbewusstsein und der Premiumkonsum zunehmen, bietet Europa einen stabilen, aber selektiven B2B-Markt für hochwertige Riesengarnelen.

  • Nordamerika,

In Nordamerika, vor allem den Vereinigten Staaten, wird der Tigergarnelenmarkt durch die Importnachfrage angetrieben. Die US-Garnelenimporte beliefen sich im Jahr 2023 auf rund 789.000 Tonnen, was einem Rückgang gegenüber den Vorjahren entspricht, aber in absoluten Mengen sind sie nach wie vor groß. Ein Teil davon stammt von Black-Tiger-Garnelen, die von erstklassigen Meeresfrüchtehändlern und gehobenen Restaurants geschätzt werden. Indien ist ein wichtiger Lieferant und exportiert im Zeitraum 2023–24 rund 4.662 Tonnen Black-Tiger-Garnelen in die USA. Der US-Markt konzentriert sich zunehmend auf Rückverfolgbarkeit, Zertifizierung und Qualität für B2B-Importeure. Garnelenimporteure haben aufgrund der Handelspolitik mit knappen Margen zu kämpfen, beziehen aber aufgrund ihrer Premiumpositionierung weiterhin Riesengarnelen.

  • Naher Osten und Afrika 

In der Region Naher Osten und Afrika ist der Tigergarnelenmarkt noch im Entstehen begriffen, entwickelt sich aber weiter. Die lokale Produktion von Monodon ist begrenzt, daher ist die Region stark auf den Import von Black-Tiger-Garnelen aus Asien und Lateinamerika angewiesen. Importierte Tigergarnelen werden von gehobenen Hotels, Fischrestaurants und Großhändlern in städtischen Zentren verwendet. B2B-Einkäufer in MEA legen Wert auf Qualität, Regalstabilität im Tiefkühlregal und Größenkonsistenz. Logistikkosten, Einfuhrzölle und Einschränkungen in der Kühlkette bleiben Herausforderungen. Dennoch steigt die Nachfrage nach hochwertigen Tigergarnelen, angetrieben durch das Wachstum des Tourismus und den zunehmenden Konsum von Meeresfrüchten. Diese Region stellt eine langfristige B2B-Chance für Exporteure dar, die in unterversorgte Märkte expandieren möchten.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Führende Akteure nutzen Akquisitionsstrategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Mehrere Marktteilnehmer nutzen Akquisitionsstrategien, um ihr Geschäftsportfolio auszubauen und ihre Marktposition zu stärken. Darüber hinaus gehören Partnerschaften und Kooperationen zu den gängigen Strategien von Unternehmen. Wichtige Marktteilnehmer tätigen Investitionen in Forschung und Entwicklung, um fortschrittliche Technologien und Lösungen auf den Markt zu bringen.

  • Austral Fisheries gab an, in 41 Meeresgebieten tätig zu sein und die nachhaltigen Garnelenfangraten im Jahr 2024 durch zertifizierte Praktiken um 17 % gesteigert zu haben.

 

  • Die Tassal Group erweiterte die Aquakulturkapazität im Jahr 2023 um 23 % und verwaltete Vertriebsnetze, die Tigergarnelen an über 64 regionale Märkte liefern.

Liste der Top-Unternehmen für Tigergarnelen

  • Austral Fisheries (Australien)
  • Tassal-Gruppe (Australien)
  • Pacific American Fish Company, Inc (USA)
  • Gold Coast Tigergarnelen (Australien)
  • Tropic Co (USA)
  • CSIRO (Australien)

Top zwei Unternehmen mit dem höchsten Marktanteil,

  • Austral Fisheries hält schätzungsweise 20 Prozent des Exportmarkts für Premium-Tigergarnelen und ist ein wichtiger Lieferant in Premium-Kanälen im asiatisch-pazifischen Raum.
  • Die Tassal Group verfügt über etwa 15 Prozent des hochwertigen Aquakultur- und Versorgungssegments für Black-Tiger-Garnelen, insbesondere für den Lebend- und Schalenexport.

INVESTITIONSANALYSE UND CHANCEN

Investitionen in den Tigergarnelenmarkt bieten ein überzeugendes Potenzial für Wachstum und Wertsteigerung. Erstens stellt die Erweiterung der Farmkapazitäten in Asien, wo die Produktion schwarzer Tiger im Jahr 2024 wieder auf 580.000 Tonnen steigen wird, eine große Chance dar. Investoren können Brütereien mit der Entwicklung von SPF-Brutbeständen unterstützen, was für eine zuverlässige Produktion von entscheidender Bedeutung ist. Der Aufbau oder die Modernisierung von Farmen in Vietnam, Indien oder Indonesien mit effizienteren Systemen (z. B. Biofloc oder zirkulierende Aquakultur) kann die Kosten pro kg senken und die Nachhaltigkeit verbessern, wodurch das Unternehmen für B2B-Käufer attraktiver wird.

Zweitens bietet die wertschöpfende Verarbeitung Vorteile. Durch die Einrichtung von Verarbeitungsbetrieben für frontale, geschälte, entdarmte und lebende Tigergarnelen können Produzenten ertragsstarke Foodservice-Kanäle und den gehobenen Einzelhandel bedienen, die im Vergleich zu gefrorenen Garnelen mit Schale einen Aufschlag von 30 bis 40 Prozent zahlen. Drittens können Investitionen in die Kühlketten- und Exportlogistikinfrastruktur (Kühllagerung, Spezialfracht) die Expansion in Premiummärkte wie Nordamerika, Europa und den Nahen Osten unterstützen.

Darüber hinaus kann die vertikale Integration das Risiko verringern. Unternehmen, die sowohl landwirtschaftliche Betriebe als auch Verarbeitungs-/Exportanlagen besitzen, können die Produktion eng an der Nachfrage ausrichten und die Rückverfolgbarkeit verbessern. Schließlich sind Zertifizierung und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken ein aufkommendes Anlagethema. Produzenten, die sich eine Öko-Zertifizierung sichern, Wasserrecycling implementieren und Rückverfolgbarkeit dokumentieren können, können ESG-orientierte Kapital- und Premium-Käufer anziehen und so langfristige Marktchancen für Tiger Prawns erschließen.

NEUE PRODUKTENTWICKLUNG

Innovationen auf dem Tigergarnelenmarkt gewinnen in allen Zucht-, Zuchtsystemen und Produktformaten an Dynamik. Brütereien weiten ihre Zuchtprogramme für schwarze Tigergarnelen ohne spezifische Krankheitserreger (SPF) aus, verbessern Überleben und Wachstum und verringern das Krankheitsrisiko. Derzeit integrieren schätzungsweise 35–40 Prozent der zukunftsorientierten Betriebe SPF-Linien in ihre Produktion. Die Landwirtschaftssysteme entwickeln sich weiter, Bioflocken- und austauscharme Aquakulturen werden von etwa 25 Prozent der modernen landwirtschaftlichen Betriebe eingeführt, um den Wasserverbrauch zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. Diese Systeme unterstützen höhere Besatzdichten bei stabiler Wasserqualität.

Auf der Verarbeitungsseite führen Hersteller Mehrwertformate wie lebende Black-Tiger-Garnelen, frontal, geschält und entdarmt ein und richten sich damit an die gehobene Gastronomie und den Gourmet-Einzelhandel. Diese Formate erzielen oft 30–40 Prozent höhere Margen als herkömmliche Tiefkühl-Shell-on-Produkte. Verpackungsinnovationen, darunter vakuumversiegelte Schalen und Verpackungen mit modifizierter Atmosphäre, verlängern die Haltbarkeit um mehr als 50 Prozent und ermöglichen so einen effizienteren Export. Schließlich werden selektive Züchtungsexperimente durchgeführt, um hybride Tiger-Vannamei-Linien zu entwickeln, die die Größe und den Geschmack von Monodon mit dem schnellen Wachstum und der Krankheitstoleranz von Vannamei kombinieren. Diese Innovationen könnten den Tigergarnelenmarkt unterstützen, indem sie sowohl die Premium- als auch die kostenorientierte Nachfrage befriedigen.

FÜNF AKTUELLE ENTWICKLUNGEN (2023–2025)

  • In 2023, Asian black tiger prawn production was estimated at 520,000 tonnes, marking a strong recovery in key producing countries.
  • By 2024, black tiger prawn production in Asia was projected to reach 580,000 tonnes, driven by farms in India, Vietnam, and China.
  • In 2023–24, India exported approximately 38,987 tonnes of black tiger shrimp, reflecting export volume growth of around 25 percent compared to prior years.
  • In the U.S., shrimp imports in the first quarter of 2025 reached 205,770 tonnes, up 13 percent year-over-year, with contributions from India, Vietnam, Indonesia, and Thailand.
  • Several producers have adopted biofloc or low-exchange systems in more than 20 percent of their black tiger farming ponds to reduce water usage and improve sustainability.

BERICHTSBERICHT ÜBER DEN TIGERGARNELENMARKT

Dieser Tigergarnelen-Marktbericht liefert eine detaillierte B2B-Analyse, die Produktion, Handel, Verbrauch und Investitionen umfasst. Es bietet eine Segmentierung nach Garnelentyp, Black Tiger, Skull Island Tiger und anderen sowie nach Anwendung, Wohnen (Einzelhandel, Gastronomie) und Gewerbe (Verarbeitung, Großhandel). Der Bericht beziffert die Schwarztigerproduktion in Asien auf 520.000 Tonnen im Jahr 2023 und soll bis 2024 auf 580.000 Tonnen ansteigen. Er untersucht auch die regionale Angebotsdynamik: Der asiatisch-pazifische Raum trägt über 70 Prozent zum Schwarztigervolumen bei, während Nordamerika, Europa sowie der Nahe Osten und Afrika wichtige Importmärkte darstellen.

Im Abschnitt „Wettbewerbslandschaft" werden wichtige Akteure wie Austral Fisheries, Tassal Group, Fiodosur, Pacific American Fish Company, Gold Coast Tiger Prawns, Tropic Co und CSIRO vorgestellt und der Marktanteil und die Exportkapazität geschätzt. Es analysiert Markttreiber (Premiumnachfrage, Wiederbelebung des schwarzen Tigers), Beschränkungen (Kosten, Wettbewerb), Chancen (Mehrwertformate, ESG-Zertifizierung) und Herausforderungen (Preisvolatilität, regulatorisches Risiko). Behandelt wird die Entwicklung neuer Produkte, von SPF-Brutbeständen bis hin zu lebenden Garnelen, Hybridlinien und fortschrittlicher Verarbeitungsverpackung. Fünf wichtige Entwicklungen im Zeitraum 2023–2025, darunter Kapazitätssteigerungen, Exportsteigerungen und landwirtschaftliche Innovationen, werden hervorgehoben. Schließlich bietet es Einblicke in Investitionen und Infrastruktur in die Kapazitätserweiterung, Verarbeitung und Rückverfolgbarkeit. Dieser Bericht bietet wichtige Einblicke in den Tigergarnelen-Markt, Marktchancen und eine klare Marktprognose für Interessengruppen in den Bereichen Landwirtschaft, Verarbeitung, Export und Handel.

Tigergarnelenmarkt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 1.628 Billion in 2026

Marktgröße nach

US$ 2.788 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 6.4% von 2026 to 2035

Prognosezeitraum

2026-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Schwarzer Tiger
  • Skull Island Tigergarnele
  • Andere

Auf Antrag

  • Wohnen
  • Kommerziell

FAQs