Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Vendor Managed Inventory System, nach Typ (Cloud-basiert, lokal), nach Anwendung (KMU, Großunternehmen), regionale Einblicke und Prognose von 2025 bis 2034

Zuletzt aktualisiert:27 October 2025
SKU-ID: 22006476

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN VENDOR MANAGED INVENTORY SYSTEM

Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für Vendor Managed Inventory System von etwa 4,84 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 5,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 und weiter auf fast 11,42 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wächst und im Zeitraum 2025–2034 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10 % wächst.

Das Vendor Managed Inventory System ist ein Werkzeug derLieferketteManagement, bei dem der Lieferant die Lagerbestände am Standort des Kunden verwaltet. Bei diesem Modell verfolgt der Anbieter die Lagerbestände und die Wiederauffüllung der Produkte in regelmäßigen Abständen mithilfe fortschrittlicher Datenanalysen und automatisierter Systeme. Ziel von VMI ist es, mit seiner Software Bestandsverwaltungsprozesse zu automatisieren, Fehlbestände zu reduzieren und die Lagerkosten sowohl für den Lieferanten als auch für den Kunden zu kontrollieren. Durch VMI können Lieferanten den Lagerbestand direkt verwalten. VMI ermöglicht somit eine engere Koordination zwischen Lieferanten und Kunden, was zu einer höheren Effizienz und Lagergenauigkeit führt. Außerdem ermöglicht es eine Just-in-Time-Nachfüllung und damit eine geringere Notwendigkeit von Überbeständen und eine insgesamt bessere Effizienz der Lieferkette. VMI-Systeme basieren in der Regel auf dem Datenaustausch und der Kommunikation zwischen Anbieter und Kunde in Echtzeit, um eine kontinuierliche Bestandskontrolle zu gewährleisten und die Nachfrageschwankungen angemessen zu bewältigen.

Der Markt für Vendor-Managed-Inventory-Systeme verzeichnete in den letzten Jahren ein enormes Wachstum, da diese Systeme Managern dabei helfen, die Lieferkette zu kontrollieren. VMI ermöglicht es den Zwischenhändlern, die Lagerbestände der Einzelhändler oder Hersteller zu überwachen und zu verwalten und stellt eine enge Verbindung zwischen den Bestellungen des Einzelhändlers und dem hergestellten Lagerbestand her, wodurch letzterer sicherstellt, dass die Fertigung einen Lagerbestandsersatz bei reduziertem Lagerbestand ermöglicht. Der Anstieg der Nachfrage nach VMI-Systemen ist auch auf die rasante Entwicklung der Komplexität der Lieferkette zurückzuführen. Unternehmen, die global agieren und über zahlreiche Produktkategorien verfügen, werden sich der Bedeutung eines effizienten Supply-Management-Systems bewusst. VMI vereinfacht diesen Prozess, indem es den Lieferanten einen Echtzeit-Einblick in die Lagerbestände ihrer Kunden gibt und so ihre Fähigkeit erhöht, auf die Nachfrage vorbereitet zu sein und ihre Lagerbestände entsprechend aufzufüllen. Es verhindert Ausfälle und übermäßige Lagerbestände und führt so zu einem größeren Vertrauen der Kunden und geringeren Kosten für den Großhändler. Das Wachstum des E-Commerce hat die Nachfrage nach VMI-Lösungen weiter angekurbelt.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Marktgröße und Wachstum: Es wird erwartet, dass der weltweite Markt für Vendor Managed Inventory System von etwa 4,84 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 5,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 und weiter auf fast 11,42 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wächst und im Zeitraum 2025–2034 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10 % wächst.
  • Wichtigster Markttreiber:Die zunehmende Einführung von Automatisierungs- und digitalen Lieferkettentools hilft Unternehmen, ihre Lagerkosten durch Echtzeitverfolgung und Zusammenarbeit mit Lieferanten um fast 25–30 % zu senken.
  • Große Marktbeschränkung:Hohe Einrichtungs- und Integrationskosten bleiben ein Haupthindernis, da KMU etwa 15–20 % ihres jährlichen IT-Budgets für die Implementierung ausgeben.
  • Neue Trends:Die Akzeptanz cloudbasierter VMI-Lösungen hat in den letzten drei Jahren um über 40 % zugenommen, was auf Skalierbarkeit und geringere Infrastrukturanforderungen zurückzuführen ist.
  • Regionale Führung:Nordamerika ist mit einem Marktanteil von fast 38–40 % führend, angetrieben durch fortschrittliche Logistiksysteme und eine frühe Technologieintegration.
  • Wettbewerbslandschaft:Die fünf größten Player erobern zusammen rund 45 % des Weltmarktes und legen dabei den Schwerpunkt auf KI-gesteuerte Prognose- und Analysetools.
  • Marktsegmentierung:Cloudbasierte Modelle machen etwa 65 % aller Bereitstellungen aus, während große Unternehmen fast 60 % der Endbenutzernachfrage ausmachen.
  • Aktuelle Entwicklung:Im Jahr 2023 startete TrueCommerce sein xChange-Partnerprogramm und erweiterte sein Partnernetzwerk um 20 %, um ERP-Wiederverkäufer weltweit zu unterstützen.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Das Marktwachstum wird durch die Pandemie aufgrund weit verbreiteter Lockdowns und Unterbrechungen der Lieferkette behindert

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist auf das Marktwachstum und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen.

Der Markt für Vendor-Managed-Inventory-Systeme ist aufgrund der COVID-19-Pandemie eingebrochen. Globale Lieferketten wurden durch negative externe Eingriffe behindert und in der Folge wurden einige Unternehmen stark von einem schlechten Bestandsmanagement getroffen. Der Rückgang der Verbrauchernachfrage, die Schließung von Produktionsstätten und Transportbeschränkungen trugen zu einem Rückgang der Produktion und Verteilung von Waren bei, was sich stark auf die Implementierung von VMI-Systemen auswirken kann. Zusätzlich zur Nachfragedynamik und der Volatilität der Branche wurden VMI-Lösungen als Investitionsgüter behandelt, die von privaten Unternehmen selten getätigt wurden. Einige Branchen wie die Automobil- und Luft- und Raumfahrtbranche, darunter auch VMI-Unternehmen, verzeichneten Umsatz- und Produktionsrückgänge, was zu einer weiteren Verlangsamung des Marktwachstums führte. Auch wenn die Pandemie einen schweren Schlag für die Lieferkettensysteme bedeutete, betonte sie doch die entscheidende Rolle eines widerstandsfähigen und agilen Lieferkettenmanagements; Dies könnte den Bedarf an VMI-Systemen in der gesamten Geschäftswelt auslösen, um die Betriebsleistung zu verbessern und Risiken im Vorgriff auf mögliche Notfälle in der Zukunft zu mindern.

NEUESTE TRENDS

Steigende Einführung von Cloud Computing zur Förderung des Marktwachstums

Der Markt für Vendor-Managed-Inventory-Systeme hat aufgrund der großen Nachfrage nach effektiven Bestandsverwaltungssystemen in vielen verschiedenen Branchen verschiedene Trends erlebt. Ein wesentlicher Aspekt dieses Trends ist Cloud Computing, das in VMI-Systemen immer beliebter wird. Die Cloud ermöglicht Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Synchronisierung von Daten in Echtzeit und gibt sowohl Anbietern als auch Lieferanten die Möglichkeit, den Bestand effektiv zu kontrollieren und ihre Aktionen ganz einfach zu synchronisieren. Der andere sich entwickelnde Trend ist die Hinzufügung fortschrittlicher Analysen und künstlicher Intelligenz (KI) zu VMI-Systemen. Diese Technologietools bieten Unternehmen Analysefunktionen, um Trends in historischen Daten zu erkennen, Nachfragemuster in Beziehung zu setzen und Lagerbestände präventiv anzupassen. KI mit Analysen hilft Unternehmen dabei, Fehlbestände zu reduzieren, Überbestände abzubauen und die Effizienz ihrer gesamten Lieferkette zu verbessern. Darüber hinaus wird auch der Einsatz von VMI-Lösungen mit mobilen Funktionalitäten zunehmend nachgefragt. Die mobilen Anwendungen ermöglichen es den Beteiligten, von überall aus auf Bestandsdaten zuzugreifen, Bestellungen aufzugeben und Sendungen zu verfolgen, wodurch die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit der Bestandsverwaltungsprozesse erhöht wird.

  • Die Akzeptanz von Cloud-basiertem Vendor Managed Inventory (VMI) hat in den letzten drei Jahren um 42 % zugenommen.

 

  • Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT) in VMI-Systeme hat die Effizienz der Bestandsoptimierung um 38 % verbessert.

 

 

Vendor-Managed-Inventory-System-Market-Share,-By-Type,-2034

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

VENDOR MANAGED INVENTORY SYSTEM MARKTSEGMENTIERUNG

Nach Typ

Je nach Typ kann der globale Markt in Cloud-basierte und lokale Lösungen eingeteilt werden.

  • Cloudbasiert: Cloudbasierte VMI-Systeme arbeiten auf Remote-Servern, auf die über das Internet zugegriffen werden kann und die daher skalierbar und für die Benutzer bequem sind. Es ermöglicht ihnen, die Echtzeitdaten so zu synchronisieren, dass potenzielle Partner ihre Ziele effizient und problemlos erreichen können. Durch cloudbasiertes VMI können Unternehmen ihre Infrastrukturkosten senken, da das System vom Anbieter gewartet und aktualisiert wird.

 

  • Vor Ort: Vor-Ort-VAR-Systeme werden in der unternehmensinternen Infrastruktur bereitgestellt und funktionieren dort. Das System gewährleistet eine bessere Kontrolle über eine große Anzahl von Fahrzeugen, da es zentralisiert betrieben wird. Lokale Lösungen eignen sich für Unternehmen, deren Daten strengen Sicherheitsvorschriften unterliegen und nicht außerhalb des Unternehmens offengelegt werden dürfen.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in KMU und Großunternehmen eingeteilt werden.

  • KMU: Für KMU reduziert VMI viele inventurbezogene Aufgaben und ermöglicht ihnen, sich auf das Hauptgeschäft zu konzentrieren. Da KMU in der Regel über begrenzte Ressourcen und Arbeitskräfte verfügen, kann die Auslagerung der Bestandsverwaltung von Anbietern dazu beitragen, ihre betriebliche Effizienz zu optimieren, was zu einer Marginalisierung der Kosten aufgrund überschüssiger Bestände führt.

 

  • Große Unternehmen: Große Unternehmen sind die einzigen Nutznießer von VMI-Systemen, insbesondere wenn sie mehrere Lieferanten mit Multichannel-Vertrieb haben. Durch die Partnerschaft mit Anbietern im Bereich Bestandsverwaltung können große Unternehmen größere Skaleneffekte und kürzere Vorlaufzeiten erzielen, was zu einer agileren und kundenorientierteren Lieferketteninfrastruktur führt.

FAHRFAKTOREN

Kostensenkung und Effizienzsteigerung zur Ankurbelung des Marktes

Ein wichtiger Grund für das Marktwachstum von Vendor Managed Inventory Systemen ist die mögliche Kostensenkung und Verbesserung des Effizienzniveaus. Durch ein solches System können Lieferanten die Lagerbestände verwalten und so Fehlbestände und Überbestände vermeiden. Dies wiederum wird die Gesamtbuchkosten senken und den Cashflow der Unternehmen verbessern. VMI-Systeme dienen der Reduzierung von Lagerbeständen im betrieblichen Sinne und letztendlich der Reduzierung der Betriebskosten. VMI führt zu einer effizienteren Lieferkette, da dieser Ansatz zu mehr Transparenz und Zusammenarbeit führt. Durch die Analyse von Echtzeitdaten und -informationen gewinnen sowohl Lieferanten als auch Kunden Erkenntnisse über die Nachfragemenge, die Lagerbestände und die Leistung der Lieferkette, die sich auf ihre Geschäftsaktivitäten auswirken. Diese erweiterte Transparenz ermöglicht genauere Bedarfsprognosen, eine proaktive Bestandsverwaltung und eine bessere Entscheidungsfindung und erhöht so das Ziel einer agileren und reaktionsfähigeren Lieferkette. Systeme wie VMI führen zu einer bedarfsgesteuerten Bestandsverwaltung, was bedeutet, dass die Lagerbestände stets an die tatsächliche Kundennachfrage angepasst und nicht prognostiziert werden.

Technologische Fortschritte zur Erweiterung des Marktes

Technologische Fortschritte, insbesondere im Zusammenhang mit IoT, Cloud Computing, Big-Data-Analysen und künstlicher Intelligenz, haben mit der Entstehung neuer Systeme zu einem Hauptfaktor für die Entwicklung von Vendor-Managed-Inventory-Systemen geworden. Der Einsatz solcher Technologien ermöglicht eine Echtzeitüberwachung des Bestandsstatus, eine vorhersehbare Bedarfsprognose und eine Automatisierung der Auftragserteilung, wodurch VMI-Technologien auch für kleine Unternehmen zugänglicher und effizienter werden. VMI kann zu einem besseren Kundenservice und einer besseren Kundenzufriedenheit beitragen, indem es Kunden zum richtigen Zeitpunkt mit den Produkten versorgt, die sie benötigen. Durch die effektive Verwaltung und Wiederauffüllung ihrer Lagerbestände können Lieferanten ihre Vorlaufzeiten optimieren, Fehlbestände minimieren und die Kundennachfrage angemessen erfüllen. Diese Zuverlässigkeit ist eine Möglichkeit, das Vertrauen und die Loyalität der Kunden zu gewinnen und so Ihren Vorsprung zu sichern und Folgeaufträge und Empfehlungen anzuziehen.

  • Automatisierung und digitale Supply-Chain-Tools senken die Lagerkosten um 28 %.

 

  • Unternehmen, die komplexe globale Lieferketten verwalten, berichten von einer 35-prozentigen Verbesserung der Bestandstransparenz mit VMI.

EINHALTENDE FAKTOREN

Hohe Anfangsinvestitionskosten behindern das Marktwachstum

Der Hauptgrund, der die Implementierung von VMI-Systemen verhindert, ist der enorme finanzielle Aufwand, der zu Beginn des Einführungsprozesses erforderlich ist. Die Einführung eines VMI-Systems beschränkt sich nicht nur auf die Kosten für Software, sondern umfasst auch die Kosten für Hardware, Mitarbeiterschulung und die Integration in die bereits genutzten Systeme. Die Vorabkosten einer softwarebasierten Inventarlösung können für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) abschreckend sein und dazu führen, dass sie bei traditionellen Methoden bleiben, anstatt das System einzusetzen. Die Integration von VMI-Systemen in ERP- oder SCM-Systeme war aufgrund ihrer unterschiedlichen Strukturen ein herausfordernder Prozess. Unternehmen stehen häufig vor Herausforderungen aufgrund der Inkompatibilität von Softwareplattformen, was zu Terminverschiebungen und finanziellen Strafen führt. Diese technologische Herausforderung kann für Unternehmen ein Hindernis bei der Anpassung von VMI-Lösungen sein, wenn sie nicht über die technischen Fähigkeiten verfügen.

  • Hohe Einrichtungs- und Integrationskosten verschlingen 18 % des jährlichen IT-Budgets kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).

 

  • Die Integration in bestehende Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme verzögert die Bereitstellung in 62 % der Unternehmen.

 

 

VENDOR MANAGED INVENTORY SYSTEM MARKT REGIONALE EINBLICKE

Nordamerika dominiert den Markt aufgrund der Präsenz einer großen Verbraucherbasis

Der Markt ist hauptsächlich in Europa, Lateinamerika, den asiatisch-pazifischen Raum, Nordamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt.

Nordamerika hat sich aufgrund der gut entwickelten Wirtschaft, der etablierten Infrastruktur und des äußerst wettbewerbsintensiven Geschäftsumfelds zur dominierenden Region im globalen Marktanteil von Vendor Managed Inventory Systemen entwickelt. Insbesondere in den USA erfreut sich der VMI-Ansatz immer größerer Beliebtheit, da Kostensenkungen, geringere Lagerbestände und eine gute Bereitstellung von Kundenservice dringend erforderlich sind. Große Branchen wie Einzelhandel, Automobilindustrie, Gesundheitswesen und Fertigungskonzerne haben VMI als Mittel zur effektiveren Verwaltung ihrer erweiterten Lieferketten eingeführt. Einer der Hauptgründe für die wachsende Beliebtheit von VMI in Nordamerika ist die Verfügbarkeit überlegener Technologielösungen, die Softwareunterstützung für die Bestandsverwaltung bieten. Den Unternehmen in der Region steht moderne VMI-Software mit Echtzeitverfolgung, automatischem Nachschub und prädiktiven Analysefunktionen zur Verfügung.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Der Markt für Vendor-Managed-Inventory-Systeme wird maßgeblich von wichtigen Branchenakteuren beeinflusst, die eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Marktdynamik und der Gestaltung der Verbraucherpräferenzen spielen. Diese Hauptakteure verfügen über umfangreiche Einzelhandelsnetzwerke und Online-Plattformen, die den Verbrauchern einfachen Zugang zu einer Vielzahl von Garderobenoptionen bieten. Ihre starke globale Präsenz und Markenbekanntheit haben dazu beigetragen, das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher zu stärken und die Produktakzeptanz voranzutreiben. Darüber hinaus investieren diese Branchenriesen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung und führen innovative Designs, Materialien und intelligente Funktionen in das vom Anbieter verwaltete Bestandssystem ein, um den sich verändernden Bedürfnissen und Vorlieben der Verbraucher gerecht zu werden. Die gemeinsamen Anstrengungen dieser großen Akteure haben erhebliche Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft und die zukünftige Entwicklung des Marktes.

  • Erply (Estland): Cloudbasierte VMI-Lösungen verbessern die Genauigkeit der Bestandsverfolgung um 37 %.

 

  • TrueCommerce (USA): Die Integration von Lieferanten und Einzelhändlern steigert die Effizienz der Auftragsabwicklung um 42 %.

Liste der Top-Unternehmen für Vendor-Managed-Inventory-Systeme

  • Erply (Estonia)
  • Thrive (U.S.)
  • EnterpriseIQ (U.S.)
  • TrueCommerce (U.S.)
  • Latitude WMS (U.S.)
  • Generix Group WMS (France)
  • Atlas Planning (U.S.)

INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG

April 2023: TrueCommerce, ein führender globaler Anbieter von Lieferketten- und Partnerkonnektivität, Integration und Omnichannel-Lösungen, stellt das neue Partnerprogramm mit dem Titel xChange vor. Dieses Programm bietet ERP-Wiederverkäufern Vorteile in ihrer Partnerschaft mit den EDI-Lösungen (Electronic Data Interchange) von TrueCommerce.

BERICHTSBEREICH

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.

Der Forschungsbericht befasst sich mit der Marktsegmentierung und nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen. Außerdem werden die Auswirkungen finanzieller und strategischer Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus präsentiert der Bericht nationale und regionale Bewertungen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Kräfte von Angebot und Nachfrage, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Marktanteile wichtiger Wettbewerber. Der Bericht umfasst neuartige Forschungsmethoden und Spielerstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es auf formale und leicht verständliche Weise wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.

Markt für Vendor-Managed-Inventory-Systeme Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 4.84 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 11.42 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 10% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Cloudbasiert
  • Vor Ort

Auf Antrag

  • KMU
  • Große Unternehmen

FAQs