Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse für Veterinärsoftware, nach Typ (integrierte Software und eigenständige Software), nach Anwendung (Tierkliniken und Überweisungspraxen, Kliniken und ambulante Praxen sowie Spezial- und Notfallkrankenhäuser) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2034

Zuletzt aktualisiert:10 October 2025
SKU-ID: 26869480

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

VETERINÄR-SOFTWARE-MARKTÜBERSICHT

Die globale Marktgröße für Veterinärsoftware betrug im Jahr 2025 0,55 Milliarden US-Dollar und soll bis 2034 0,80 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,1 % im Prognosezeitraum entspricht.

Die Märkte für Veterinärsoftware wachsen rasant, da digitale Lösungen das Management der Tiergesundheit verändern. Veterinärsoftware bietet Geräte für die Verwaltung, elektronische Gesundheitsakten (EHRs), Terminplanung, Abrechnung und klinische Unterstützung, die durch eine Verbesserung der Patientenversorgung einen effizienteren Betrieb ermöglichen. Die zunehmende Nachfrage nach Artgenossenpflege, Viehbestandsmanagement und präventiver Gesundheitsfürsorge geht in Richtung globaler Akzeptanz. Cloudbasierte und KI-fähige Plattformen gewinnen aufgrund ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und erweiterten Analysefähigkeiten zunehmend an Bedeutung. Der zunehmende Besitz von Haustieren, höhere Ausgaben für Tiergesundheit und die Kommerzialisierung von Tierarztpraxen unterstützten die Marktentwicklung. Darüber hinaus wird die veterinärmedizinische Telemedizin ausgeweitet, die Fernberatung bietet und den Zugang verbessert. Die Einführung von Kostensensibilität kann jedoch durch kleine Praxen und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit behindert werden. Insgesamt ist der Markt für Veterinärsoftware bereit für ein starkes Wachstum, eine innovationsgetriebene und zunehmende Digitalisierung der Veterinärdienstleistungen.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Pandemie behinderte das Marktwachstum aufgrund der Schließung von Kliniken und dem Rückgang der traditionellen Besuche

Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf das Wachstum des Marktes für Veterinärsoftware aus. Zunächst wurden die Bewegungseinschränkungen, die Schließung von Kliniken und die traditionellen Besuche zurückgenommen, was die Veterinärdienste störte und die Softwareeinführung verlangsamte. Allerdings beschleunigte die Krise den Wandel hin zu digitalen Lösungen, insbesondere Telemedizin, Online-Terminplanung und cloudbasierten Praxisverwaltungssystemen, da die Klinik eine einheitliche Versorgung und Gewährleistung der Sicherheit forderte. Die Zunahme des Besitzes von Haustieren während des Lockdowns steigerte auch die Nachfrage nach Veterinärdienstleistungen und förderte so die langfristige Nutzung von Software. Viele Praxen müssen Abläufe auf digitalen Plattformen rationalisieren, die Patientenakten aus der Ferne verwalten und kontaktloses Bezahlen ermöglichen. Während kleine Kliniken mit finanziellen Hürden konfrontiert waren, die begrenzte Technologieinvestitionen einschränkten, verdeutlichten Epidemien schließlich die Bedeutung digitaler Geräte für die Verbesserung der Effizienz und des Zugangs. Infolgedessen fungierte Covid-19 als Katalysator für ein kontinuierliches Wachstum des Marktes für Veterinärsoftware.

NEUESTE TRENDS

Die Nachfrage nach schnellem Wachstum und effizientem Praxismanagement sind wichtige Trends

Der Markt für Veterinärsoftware erlebt eine steigende Nachfrage nach schnellem Wachstum und effizientem Praxismanagement, die durch Fortschritte auf dem Markt für digitale Gesundheitsversorgung inspiriert wird. Ein wichtiger Trend besteht in der zunehmenden Nutzung cloudbasierter Lösungen, die Fernzugriff, Datenschutz und spontane Integration in viele Geräte ermöglichen. Mobilfreundliche Plattformen und Telemedizinfunktionen gewinnen an Bedeutung, da Tierhalter virtuelle Beratung und Aktualisierungen in Echtzeit wünschen. Die Integration von KI und Datenanalysen wird auch für die Diagnostik, die Verfolgung der Patientengeschichte und die Prepaid-Pflegeplanung immer häufiger eingesetzt. Darüber hinaus erhöht die Konzentration auf Kundenbindungsgeräte, wie etwa automatisierte Erinnerungen und digitale Zahlungssysteme, die Kundenzufriedenheit. Der Trend zur Interoperabilität mit tragbaren Geräten und Laborsystemen rationalisiert die Arbeitsabläufe weiter. Insgesamt bewegt sich der Markt in Richtung intelligenter, benutzerfreundlicher und skalierbarer Lösungen, um den Anforderungen sowohl kleiner Kliniken als auch großer Tierkliniken gerecht zu werden.

SEGMENTIERUNG DES VETERINÄR-SOFTWARE-MARKTS

Nach Typ

Je nach Typ kann der globale Markt in integrierte Software und eigenständige Software kategorisiert werden.

  • Integrierte Software: Integrierte Veterinärsoftware vereint Praxismanagement, Diagnose, Abrechnung, Telemedizin und Kundenkommunikation in einer Plattform. Es rationalisiert die Arbeitsabläufe, reduziert Fehler und erhöht die Effizienz, indem es spontane Konnektivität in Veterinärfunktionen bietet.

 

  • Standalone-Software: Standalone-Veterinärsoftware konzentriert sich auf bestimmte Funktionen wie Abrechnung, Terminplanung oder Diagnose. Es bietet Flexibilität und niedrige Kosten, aber für die vollständige Praxisverwaltung ist möglicherweise eine Integration mit anderen Systemen erforderlich.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Tierkliniken und Überweisungspraxen, Kliniken und ambulante Praxen sowie Spezial- und Notfallkrankenhäuser eingeteilt werden.

  • Veterinärkrankenhäuser und Überweisungspraxen: Diese Funktionen nutzen Veterinärsoftware für Patientenakten, Diagnosen, Abrechnungen und Überweisungen. Software verbessert die Zusammenarbeit, verbessert die Pflegekoordination und sorgt für einen effizienten Umgang mit hohen Patientenzahlen.

 

  • Kliniken und ambulante Praxen: Kleine Praxen verlassen sich auf Veterinärsoftware für Terminplanung, Rechnungsstellung, Patientenverwaltung und Telemedizin. Dies vereinfacht Abläufe, unterstützt mobile Tierärzte und trägt dazu bei, den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen persönlich gerecht zu werden.

 

  • Spezial- und Notfallkrankenhäuser: Diese Zentren verwenden fortschrittliche Veterinärsoftware für schnelle Diagnosen, Nachverfolgung der Intensivpflege und Notfallmaßnahmen. Es ermöglicht einen optimierten Arbeitsablauf, eine genaue Datenverwaltung und sofortige, bessere Ergebnisse bei Spezialbehandlungen.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Erhöhtes Bewusstsein für Tiergesundheit, um das Marktwachstum zu steigern

Ein erhöhtes Bewusstsein für die Tiergesundheit ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung des Marktes für Veterinärsoftware. Tierbesitzer und Viehzüchter legen mehr Wert auf vorbeugende Pflege, rechtzeitige Behandlung und das allgemeine Wohlbefinden ihrer Tiere. Dieses Bewusstsein hat zu einer Nachfrage nach fortschrittlichen digitalen Geräten geführt, die die Effizienz in Tierarztpraxen verbessern. Softwarelösungen ermöglichen es Kliniken, elektronische Gesundheitsakten zu verwalten, Impfungen zu verfolgen, den Behandlungsverlauf zu überwachen, klinische Daten zu rationalisieren und eine genaue und aktive Pflege sicherzustellen. Für Tierhalter ermöglicht Software das HERD-Management, die Krankheitsüberwachung und die Produktivitätsverfolgung, was sowohl die Tiergesundheit als auch die betriebliche Effizienz erhöht. Da Verbraucher hohe Standards in der Tiergesundheit fordern, verlassen sich Kliniken und Krankenhäuser auf digitale Plattformen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Dieser Wandel führt weiterhin dazu, dass sich Veterinärsoftware weltweit weiter durchsetzt.

Ausbau der Telemedizin und Fernüberwachung zur Steigerung des Marktwachstums

Die Zunahme der Telemedizin und Fernüberwachung ist zu einem wichtigen Treiber des Marktes für Veterinärsoftware geworden, insbesondere nach der schnellen digitalen Einführung von Covid-19. Aufgrund der Beschränkungen, die herkömmliche Besuche einschränken, haben Tierarztpraxen auf Telegesundheitsplattformen zurückgegriffen, um die Konsistenz der Haustier- und Nutztierpflege sicherzustellen. Fernüberwachungstools ermöglichen außerdem eine kontinuierliche Verfolgung von Tiergesundheitsindikatoren wie Gewicht, Temperatur oder Aktivitätsniveau und helfen so, Probleme schnell zu erkennen. Diese digitalen Services steigern nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern erweitern auch den Zugang zu Kompetenzen für Kliniken. Da der Besitz von PET-Geräten zunimmt und die Technologie immer zugänglicher wird, wird erwartet, dass Telemedizin und Fernüberwachung ein integraler Bestandteil der Verteilung der Veterinärversorgung sein werden.

Zurückhaltender Faktor

Hohe Implementierungskosten begrenzen das Marktwachstum

Die hohen Implementierungskosten stellen eine der größten Einschränkungen auf dem Markt für Veterinärsoftware dar, insbesondere für kleine und mittlere Tierkliniken. Eine erweiterte Praxisverwaltung oder der Einsatz klinischer Plattformen erfordert häufig angemessene Vorabinvestitionen in Hardware, Softwarelizenzen und Personalschulung. Darüber hinaus erhöhen Software-Upgrades, Mitgliedschaftsmodelle und wiederkehrende Kosten für Wartungsverträge die finanzielle Belastung. Für viele kleine Praxen, die mit einem begrenzten Budget arbeiten, können solche Ausgaben die vermeintlichen Vorteile der Digitalisierung mit sich bringen, was dazu führen kann, dass sie weiterhin traditionelle Aufzeichnungen führen oder auf weniger ausgefeilte Systeme zurückgreifen müssen. Darüber hinaus kann es einige Zeit dauern, bis sich die Kapitalrendite durchsetzt, was einer weiteren Einführung entgegenwirkt. In ländlichen und Entwicklungsgebieten, wo die Fähigkeit eine noch größere Herausforderung darstellt, kommen Kostenhindernisse relativ langsamer auf den Markt. Dies schafft die Möglichkeit, flexible Preismodelle und skalierbare Lösungen von Anbietern bereitzustellen, die wichtig sind, um diese Zurückhaltung zu überwinden.

Market Growth Icon

Steigendes Bewusstsein für Tiergesundheit und steigende Nachfrage nach Chancen für digitale Gesundheitslösungen auf dem Markt

Gelegenheit

Die Zukunft des Marktes für Veterinärsoftware birgt eine wichtige Chance, da immer mehr Haustiere gehalten werden, das Bewusstsein für Tiergesundheit steigt und die Nachfrage nach digitalen Gesundheitslösungen steigt. Telemedizin, künstliche Intelligenz und cloudbasierte Plattformen bieten starke Möglichkeiten zur Verbesserung von Diagnose, Behandlungsplan und Fernüberwachung. Die Integration von Datenanalysen und tragbarer Ausrüstung für Nutztiere und Artgenossen wird die vorbeugende Pflege und die betriebliche Effizienz weiter verbessern.

Darüber hinaus bietet der durch den Ausbau der Infrastruktur entstehende Veterinärmarkt ungenutztes Wachstumspotenzial. Verkäufer, die sich auf kostengünstige, skalierbare und benutzerfreundliche Lösungen konzentrieren, sind gut aufgestellt, um dieser Nachfrage gerecht zu werden und den digitalen Wandel in Tierarztpraxen zu beschleunigen.

Market Growth Icon

Der Zugang zu kleinen und mittelgroßen Kliniken könnte eine potenzielle Herausforderung darstellen

Herausforderung

Eine große Herausforderung auf dem zukünftigen Markt für Veterinärsoftware wird darin bestehen, die Stärke und den Zugang zu kleinen und mittleren Kliniken sicherzustellen, die häufig mit Budgetknappheit konfrontiert sind. Auch die Einhaltung strenger Regeln zur Datensicherheit sowie zur Patienten- und Kundeninformation wird eine Hürde darstellen.

Darüber hinaus kann der Widerstand gegen Veränderungen zwischen traditionellen Tierärzten fortschrittliche digitale Plattformen verlangsamen. Integration, komplex und ressourcenintensiv in vielfältige Systeme wie Diagnosetools, Telemedizin und Praxisverwaltungssoftware. Darüber hinaus kann der Mangel an effizienter IT-Unterstützung in ländlichen oder aufstrebenden Märkten die Umsetzung behindern, sodass die Unterstützung und Schulung des Verkäufers wichtig sein kann, um diese Hindernisse zu überwinden.

VETERINÄR-SOFTWARE REGIONALE EINBLICKE

  • Nordamerika

Nordamerika dominiert das Wachstum des Marktes für Veterinärsoftware und dient dem Veterinärsoftwaremarkt in den Vereinigten Staaten als primärer Entwicklungstreiber. In der Region dominieren fortschrittliche Managementlösungen für Tierarztpraxen, umfassende Nutzung von PET-Versicherungen und eine hohe Akzeptanz durch zunehmende Betonung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Haustieren. Die USA verfügen über eine starke Basis an Mittierhaltern, was zu einer erheblichen Nachfrage nach effizienter Terminplanung, Diagnostik, Televerkauf und elektronischen Krankenakten führt. Darüber hinaus vollziehen die US-amerikanischen Veterinärpraxen einen raschen Wandel hin zu digitalen Plattformen, um den Betriebsablauf zu rationalisieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Die Präsenz großer Softwareanbieter, umfangreiche Investitionen in die Veterinärgesundheitsinfrastruktur und staatliche Unterstützung für den Tierschutz stärken den Status des US-Marktes weiter. Gemeinsam stellen diese Faktoren sicher, dass Nordamerika seinen Vorsprung bei der Einführung von Veterinärsoftware und Innovation behält.

  • Europa

Der europäische Markt für Veterinärsoftware erfährt eine kontinuierliche Entwicklung, die durch die zunehmende Zahl von Artgenossen und das zunehmende Bewusstsein für Tiergesundheit in der gesamten Region inspiriert wird. Länder wie Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich sind aufgrund ihrer gut ausgebauten Infrastruktur für die Veterinärmedizin und der starken Tendenzen bei der Haustierhaltung führend bei Managementlösungen für Tierarztpraxen. Der Markt wird durch die Nachfrage nach fortschrittlichen digitalen Tools gestützt, die klinische Arbeitsabläufe rationalisieren, die klinische Genauigkeit verbessern und Telegesundheitsdienste unterstützen. Darüber hinaus erfordert die Einführung der strengen europäischen Regulierungsstandards und elektronischen Gesundheitsakten für den Tierschutz eine zuverlässige Veterinärsoftware. Die Präsenz großer globaler und regionaler Softwareanbieter in Verbindung mit zunehmenden Investitionen in Veterinärtechnologie und Digitalisierung machen Europa zu einem der fortschrittlichsten Gebiete bei der Einführung von Veterinärsoftware.

  • Asien

Der Markt für Veterinärsoftware im asiatisch-pazifischen Raum entwickelt sich rasant, der Besitz wachsender Haustiere erhöht das Bewusstsein für Tiergesundheit und Treibstoff aus der expandierenden Viehwirtschaft in Schwellenländern. Aufgrund der steigenden Nachfrage arbeiten Länder wie China, Indien, Japan und Australien daran, eine effiziente Verwaltung von Tierarztpraxen und Geräte für die klinische Versorgung einzuführen. Die Region verzeichnet auch einen Anstieg der Investitionen in die Tiergesundheit, der durch Regierungsinitiativen und die Ausweitung des Privatsektors unterstützt wird. Mit zunehmendem verfügbaren Einkommen und zunehmender Urbanisierung fordern Haustierbesitzer zunehmend eine fortschrittliche tierärztliche Versorgung, was den Bedarf an digitalen Lösungen erhöht. In ländlichen Gebieten stehen die begrenzte Einführung von Technologie und die Kostenknappheit zwischen kleinen Kliniken jedoch vor Herausforderungen. Dennoch wird erwartet, dass die zunehmende Integration cloudbasierter und KI-gesteuerter Veterinärsoftwarelösungen die Marktexpansion im asiatisch-pazifischen Raum beschleunigen wird.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Die Hauptakteure konzentrieren sich auf die Steigerung der klinischen Effizienz, die Kundenkommunikation und die Verwaltung von Krankenakten

Der Markt für Veterinärsoftware wird von großen Akteuren angetrieben, die fortschrittliche digitale Lösungen zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Klinikbetriebs anbieten. Unternehmen wie Idexx Laboratories, Cowees, Patterson Companies und Animal Intelligence Software bieten umfassende Praxismanagementsysteme, klinische Integration und cloudbasierte Plattformen. Diese Akteure konzentrieren sich auf die Steigerung der klinischen Effizienz, die Kundenkommunikation und die Verwaltung von Krankenakten. Aufstrebende Unternehmen wie ezyvet, vetspire und digital gewinnen mit innovativen cloudbasierten und KI-gesteuerten Lösungen für moderne Tierarztpraxen an Bedeutung. Weltweit führende Unternehmen legen Wert auf Partnerschaften, Produktverbesserungen und Telegesundheitsfunktionen, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Mit einer Mischung aus etablierten Anbietern und agilen Start-ups ist der Markt hart umkämpft, was kontinuierliche Innovationen in Bereichen wie Telemedizin, mobile Zugänglichkeit und Datenanalyse vorantreibt, die präventive Pflege und bessere Behandlungsergebnisse für Haustiere und Nutztiere unterstützen. Dieses starke Ökosystem gewährleistet entwickelte Lösungen für Veterinärmediziner weltweit.

Liste der führenden Unternehmen für Veterinärsoftware

  • IDEXX Laboratories, Inc. (U.S.)
  • Patterson Companies, Inc. (U.S.)
  • Vetter Software, Inc. (U.S.)
  • Animal Intelligence Software, Inc. (U.S.)
  • EzyVet Limited (New Zealand)
  • Firmcloud Corporation (U.S.)

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

August 2024:Digital gab sein Sponsoring der Veterinary Hospital Managers Association (VHMA) bekannt, um die Mission der Organisation zur Weiterentwicklung des Veterinärmanagements zu unterstützen. Durch diese Partnerschaft möchte Digital die Manager von Tierkliniken stärken, indem es Zugang zu wertvollen Ressourcen, Geräten und Bildungsangeboten bietet, die die betriebliche Effizienz und Führung verbessern. Spogenous spiegelt das Engagement der Digitaltechnik wider, Innovation und berufliche Weiterentwicklung im Veterinärbereich zu fördern, letztendlich die Krankenhausmanagementpraktiken zu verbessern und bessere Ergebnisse sowohl für Veterinärteams als auch für PET-Besitzer zu erzielen.

BERICHTSBEREICH

Berichte über den Markt für Veterinärsoftware bieten wertvolle Erkenntnisse für etablierte Unternehmen, Neueinsteiger und Interessenvertreter der Industriekette. Es ermöglicht eine umfassende Beobachtung der Marktleistung durch die Analyse von Umsatz, Verkaufsversionen und durchschnittlichen Preistrends in der Branche. Das Studienunternehmen untersucht Unterabteilungen nach Typ, Anwendung und regionaler Verteilung und ermöglicht es Unternehmen, entwicklungsstarke Bereiche und Wettbewerbskräfte zu identifizieren. Der Bericht hilft den Stakeholdern, das Nachfragemuster zu verstehen, indem er Daten in Segmente wie Software, Bildgebungssoftware, Tableland-Lösungen und Viehmanagementplattformen aufschlüsselt. Die regionale Analyse verdeutlicht die unterschiedliche Akzeptanz in Nordamerika, Europa, im asiatisch-pazifischen Raum und in anderen Märkten. Dies ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen über Expansion, Partnerschaft und Produktinnovation zu treffen. Darüber hinaus hilft der Bericht bei der Bewertung von Preisstrategien, Marktstatus und Entwicklungsmöglichkeiten und dient sowohl etablierten Anbietern als auch Start-ups, die beide in das Veterinärsoftware-Ökosystem einsteigen, als strategisches Instrument.

Markt für Veterinärsoftware Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 0.55 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 0.80 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 4.1% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Yes

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Integrierte Software
  • Standalone-Software

Auf Antrag

  • Veterinärmedizinische Krankenhäuser und Überweisungspraxen
  • Kliniken und ambulante Praxen
  • Spezial- und Notfallkrankenhäuser

FAQs