Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Freiwilliger CO2-Ausgleich und CO2-Neutralität Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse, nach Typ (Forstwirtschaft, erneuerbare Energie, Abfallentsorgung und andere), nach Anwendung (Privatpersonen und Unternehmen) und regionaler Prognose bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
FREIWILLIGE CO2-KOMPONENTEN-KOMPONENTEN UND CO2-NEUTRALITÄT-MARKTÜBERSICHT
Der globale Markt für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität beginnt bei einem geschätzten Wert von 3,79 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und wird 4,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 erreichen. Bis 2035 soll er 28,05 Milliarden US-Dollar erreichen und zwischen 2025 und 2035 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 23,2 % wachsen.
Freiwillige CO2-Kompensationen sind wirtschaftliche Maßnahmen, die eine Reduzierung oder Entfernung von 1 Tonne Kohlendioxid oder einem Äquivalent anderer Treibhausgase aus dem Ökosystem darstellen. Diese Ausgleichszahlungen werden im Allgemeinen von Organisationen, Organisationen oder Einzelpersonen genutzt, um ihre eigenen CO2-Emissionen auszugleichen, indem sie Initiativen finanzieren, die Emissionen an einem anderen Ort reduzieren oder eindämmen.
Der Markt fürfreiwillige CO2-KompensationenEs wird erwartet, dass sich die Branche umfassend weiterentwickeln wird, da sich immer mehr Unternehmen dem Wunsch nach Nachhaltigkeit widmen. Fortschritte in der Zeit, höhere Standards und mehr Transparenz können die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit des Marktes erhöhen.
WICHTIGSTE ERKENNTNISSE
- Marktgröße und Wachstum:Die Größe des globalen Marktes für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität wurde im Jahr 2025 auf 3,79 Mrd.
- Wichtigster Markttreiber:Nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen erhöhen rund 74 % der Unternehmen ihre CO2-Ausgleichskäufe, um ihren Nachhaltigkeitsverpflichtungen nachzukommen.
- Große Marktbeschränkung:Laut Weltbank fast 39 % der Offset-Projekte stehen vor Herausforderungen bei der Verifizierung und Qualitätssicherung, die ihre globale Glaubwürdigkeit einschränken.
- Neue Trends: Nach Angaben der International Carbon Action Partnership integrieren etwa 58 % der neuen Projekte Blockchain für Transparenz und Rückverfolgbarkeit bei Emissionsgutschriften.
- Regionale Führung: Europa ist mit einem Marktanteil von rund 49 % führend, unterstützt durch strenge CO2-Neutralitätsziele im Rahmen regionaler Klimarahmenwerke.
- Wettbewerbslandschaft:Top-Marktteilnehmer kontrollieren rund 52 % des Gesamtanteils und konzentrieren sich aufdigitale Plattformenund zertifizierte Offset-Portfolios.
- Marktsegmentierung:Das Segment Forstwirtschaft trägt rund 45 %, erneuerbare Energien 33 %, Abfallentsorgung 14 % und Sonstiges 8 % bei, wobei der Schwerpunkt auf naturbasierten Lösungen liegt.
- Aktuelle Entwicklung: Wie die Internationale Energieagentur berichtet, haben rund 27 % der Organisationen CO2-Neutralitätsziele angekündigt, die durch überprüfte freiwillige Kompensationen gestützt werden.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Erhöhtes Umweltbewusstsein unter der Bevölkerung, um das Marktwachstum anzukurbeln
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.
Die Pandemie hat das Bewusstsein für Umweltprobleme geschärft und zu einem größeren öffentlichen und unternehmerischen Interesse an Nachhaltigkeit geführt. Viele Gruppen begannen, Wetterschutzmaßnahmen, einschließlich CO2-Neutralität, als Teil ihrer langfristigen Strategien zu priorisieren, was die Forderung nach freiwilligen CO2-Kompensationen verstärkte.
Der monetäre Abschwung infolge der Pandemie führte dazu, dass viele Agenturen Ausgaben kürzten, beispielsweise bei Nachhaltigkeitsprojekten. Einige Behörden haben ihre Verpflichtungen zur CO2-Neutralität verschoben oder reduziert, wodurch der sofortige Name reduziert wurdeCO2-Ausgleich.
NEUESTE TRENDS
Anstieg der Netto-Null-Verpflichtungen von Unternehmen, Konzentrieren Sie sich auf hochwertige und naturbasierte Offsets um das Marktwachstum voranzutreiben
Durch die Erreichung einer Netto-0-Strategie werden die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen eines Unternehmens durch die Menge an Treibhausgasen, die es aus der Umwelt entfernt, ausgeglichen, entweder durch direkte Emissionsrabatte oder durch den Einsatz von CO2-Ausgleichszahlungen. Net-0-Verpflichtungen umfassen häufig sowohl die betrieblichen Emissionen als auch die Emissionen der Lieferkette. Unternehmen mit robusten Klimastrategien und Netto-0-Verpflichtungen gelten als weniger riskant und vorausschauender. Regierungen auf der ganzen Welt setzen ehrgeizige Wetterziele, und Unternehmen reagieren darauf, indem sie ihre Wünsche mit landesweiten und internationalen Wetterverpflichtungen in Einklang bringen, zu denen auch das Pariser Abkommen gehört. Unternehmen erkennen, dass eine starke Klimabewegung ihren Markenpreis schmücken, das Vertrauen ihrer Kunden stärken und sie von der Konkurrenz abheben kann. Netto-Null-Verpflichtungen werden in der Werbung und Unternehmenskommunikation häufig als Beweis für den Willen eines Unternehmens zur Nachhaltigkeit hervorgehoben. Es gibt immer mehr Interesse an Kompensationen, die naturbasierte Lösungen beinhalten, einschließlich Wiederaufforstung, Aufforstung und Kohlenstoffspeicherung im Boden. Diese Aufgaben verringern nicht nur die Emissionen, sondern bieten auch Vorteile wie den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften.
- Laut UNFCCC waren im Jahr 2023 58 % der verifizierten CO2-Kompensationsgutschriften mit naturbasierten Lösungen wie Forstwirtschaft und Wiederaufforstung verknüpft.
- Nach Angaben der Weltbank unterstützen inzwischen 49 % der Entwicklungsländer freiwillige Ausgleichsprogramme, die in nationale Nachhaltigkeitsstrategien integriert sind.
FREIWILLIGE CO2-KOMPONENTEN-KOMPONENTEN UND CO2-NEUTRALITÄT-MARKTSEGMENTIERUNG
Nach Typ
Je nach Typ kann der globale Markt für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität in Forstwirtschaft, erneuerbare Energien, Abfallentsorgung und andere kategorisiert werden.
- Forstwirtschaft: Diese Initiativen fördern die Anpflanzung neuer Sträucher (Wiederaufforstung) oder die Entwicklung von Wäldern in Regionen, in denen es zuvor keine gab (Aufforstung). Bäume absorbieren während ihrer Entwicklung CO2 aus der Umwelt, was diese Projekte für die Kohlenstoffbindung wichtig macht. Diese Projekte, auch „Reduzierte Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung" (REDD) genannt, zielen darauf ab, bestehende Wälder zu schützen und die Freisetzung von in Wäldern und Böden gespeichertem Kohlenstoff zu verhindern. Sie bewahren auch die Artenvielfalt und unterstützen lokale Gemeinschaften.
- Erneuerbare Energie: Diese Aufgaben erzeugen reibungslosen Strom durch die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie, die fossile, gasbasierte Energiequellen verdrängen. Durch die Verringerung der Abhängigkeit von Kohle, Öl und Kraftstoff tragen diese Projekte dazu bei, die typischen Treibhausgasemissionen zu senken. Wasserkraftprojekte nutzen die Kraft von fließendem Wasser zur Stromerzeugung, während Biomasseprojekte Strom aus natürlichen Stoffen erzeugen. Beide leisten einen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, indem sie erneuerbare Alternativen zu fossilen Brennstoffen anbieten.
- Abfallentsorgung: Diese Projekte fangen Methan, ein erstaunliches Treibhausgas, aus Mülldeponien ein und wandeln es in Strom um oder fackeln es ab. Dadurch wird verhindert, dass Methan in das Ökosystem gelangt, was seine Auswirkungen auf das Klima erheblich verringert. Bei Waste-to-Strength-Projekten geht es darum, nicht wiederverwertbare Abfallmaterialien durch Ansätze wie Verbrennung oder anaerobe Vergärung in nutzbare Festigkeit, einschließlich Strom oder Wärme, umzuwandeln. Dies reduziert den Abfall auf Deponien und senkt die Emissionen aus konventionellen Kraftressourcen.
- Andere: Projekte in dieser Kategorie konzentrieren sich auf die Reduzierung der Kraftaufnahme durch fortschrittliche Technologien oder Praktiken, wie z. B. die Nachrüstung von Häusern, die Modernisierung kommerzieller Geräte oder die Optimierung von Transportsystemen. Dies führt zu einer Verringerung der Emissionen durch die Reduzierung der benötigten Strommenge.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität in Privatpersonen und Unternehmen eingeteilt werden.
- Persönlich: Einzelpersonen erwerben CO2-Ausgleichszahlungen, um ihre privaten CO2-Fußabdrücke zu neutralisieren, einschließlich derjenigen, die durch Flugreisen, den Energieverbrauch im Inland oder den täglichen Transport entstehen. Dies ermöglicht es Kunden, direkt gegen den Klimawandel vorzugehen und dabei Aufgaben zu unterstützen, die den CO2-Ausstoß verringern oder beseitigen. Immer mehr Menschen nutzen CO2-Kompensationen als Teil eines nachhaltigen Lebensstils und ergänzen die Bemühungen zur Reduzierung ihrer Emissionen durch Anpassungen des Aufnahmeverhaltens, wie z. B. die Einführung erneuerbarer Energien im Haushalt, die Reduzierung von Abfall oder die Entscheidung für kohlenstoffarme Transportalternativen.
- Unternehmen: Unternehmen und Konzerne erwerben CO2-Ausgleichszahlungen, um die Emissionen auszugleichen, die sie nicht durch direkte Reduzierungen beseitigen können. Dies ist oft Teil umfassenderer Nachhaltigkeitsstrategien oder Netto-0-Verpflichtungen von Unternehmen und stärkt deren Umweltglaubwürdigkeit und die Erwartungen der Stakeholder. Unternehmen nutzen CO2-Kompensationen, um Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) zu erfüllen und ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern. Ausgleichszahlungen werden in ihre Geschäftstätigkeit integriert, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, auf den Druck der Anleger zu reagieren und sich an internationalen Klimaanforderungen, einschließlich des Pariser Abkommens, zu orientieren.
FAHRFAKTOREN
Wachsendes Bewusstsein für den Klimawandel zur Ankurbelung des Marktes
Das zunehmende öffentliche Bewusstsein für den Klimawandel und seine Auswirkungen hat das Wachstum des Marktes für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität erheblich vorangetrieben, da sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen aktiv nach Ansätzen suchen, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, was das Interesse an CO2-Kompensationen als realistische Antwort steigert.
Unternehmensnachhaltigkeit und ESG-Ziele zur Erweiterung des Marktes
Immer mehr Unternehmen integrieren Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihre Unternehmensstrategien. CO2-Ausgleichszahlungen sind ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um ihre ESG-Träume zu verwirklichen, vor allem bei der Handhabung und Berichterstattung ihrer CO2-Emissionen.
-
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur haben 63 % der Unternehmen Netto-Null-Ziele angenommen, was die Nachfrage nach CO2-Kompensationen für Scope-1- und Scope-2-Emissionen steigert.
-
Nach Angaben der US-Umweltschutzbehörde erwarben im Jahr 2023 56 % der Unternehmen mit CO2-Neutralitätszielen Gutschriften im Rahmen freiwilliger Ausgleichsmechanismen.
EINHALTUNGSFAKTOR
Mangelnde Standardisierung und Transparenz behindern möglicherweise das Marktwachstum
Das Fehlen einheitlicher Standards auf dem freiwilligen CO2-Markt kann zu unterschiedlich hohen CO2-Kompensationen führen. Diese Inkonsistenz macht es für Käufer schwierig, die Glaubwürdigkeit und Wirksamkeit verschiedener Offset-Projekte zu beurteilen, was zu Misstrauen gegenüber dem Markt führt.
-
Nach Angaben der Europäischen Umweltagentur scheiterten 42 % der freiwilligen CO2-Gutschriften an Prüfungen Dritter aufgrund inkonsistenter Verifizierungs- und Transparenzprobleme.
-
Laut ICROA-Daten bleiben 39 % der Verbraucher aufgrund der Greenwashing-Risiken skeptisch gegenüber der Umweltverträglichkeit freiwilliger Kompensationsprogramme.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
FREIWILLIGE CO2-KOMPONENTEN-KOMPONENTEN UND CO2-NEUTRALITÄT-MARKT REGIONALE EINBLICKE
Nordamerika wird aufgrund dessen den Markt dominieren ESG-Anforderungen
Der Markt ist hauptsächlich in Europa, Lateinamerika, den asiatisch-pazifischen Raum, Nordamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt.
Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten, hält einen großen Marktanteil für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität am Markt für freiwillige CO2-Kompensationen. Die Region zeichnet sich durch ein hohes Maß an unternehmerischem Engagement für CO2-Neutralitätsbemühungen aus, das durch starken Investorendruck, ESG-Anforderungen und die Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Praktiken vorangetrieben wird. Große Technologieagenturen, Finanzinstitute und Einzelhandelsriesen haben sich ehrgeizige Internet-0-Ziele gesetzt, die auch die Nachfrage nach hervorragenden CO2-Ausgleichsmaßnahmen verstärken und die führende Position des Standorts in Bezug auf Marktanteile festigen.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Unterstützung fortschrittlicher Lösungen für das Kohlenstoffmanagement
Die wichtigsten Unternehmensakteure tragen zum Funktionieren und Wachstum des Marktes für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität bei, indem sie wichtige Angebote bereitstellen, Aufgaben entwickeln und zertifizieren, Transaktionen erleichtern und fortschrittliche Lösungen für das CO2-Management unterstützen.
-
South Pole Group: Im Jahr 2023 ermöglichte South Pole Gutschriften in Höhe von über 75 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent in 50 Ländern, ein Anstieg von 51 % gegenüber 2022.
-
3Degrees: 3Degrees unterstützte über 42 % der Fortune-500-Unternehmen dabei, einen Teil ihrer Emissionen durch zertifizierte Gutschriften für erneuerbare Energien und Forstwirtschaft auszugleichen.
Liste der führenden Unternehmen für freiwilligen CO2-Ausgleich und CO2-Neutralität
- South Pole Group (Switzerland)
- Forliance (Germany)
- EcoAct (U.K.)
- Aera Group (France)
- Planetly (Germany)
INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG
Juni 2024: Obwohl es starken Widerstand gibt, sind die Anleger aufgrund des weltweiten Erholungstrends immer noch optimistisch, was diese Region angeht, und es werden voraussichtlich noch mehr neue Investitionen in das Feld fließen.
BERICHTSBEREICH
Die zukünftige Nachfrage nach dem Markt für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität wird in dieser Studie abgedeckt. Der Forschungsbericht weist auf ein erhöhtes Umweltbewusstsein aufgrund der Auswirkungen von Covid-19 hin. Der Bericht behandelt die neuesten Trends beim Anstieg der Netto-Null-Verpflichtungen von Unternehmen. Das Papier enthält eine Segmentierung des Marktes für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität. Das Forschungspapier berücksichtigt die treibenden Faktoren, die dazu führen, dass das Bewusstsein für den Klimawandel wächst und das Marktwachstum ankurbelt. Der Bericht enthält auch Informationen zu Regional Insights, wo sich die Region zum führenden Markt für freiwilligen CO2-Ausgleich und CO2-Neutralität entwickelt hat.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 3.79 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 28.05 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 23.2% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Der globale Markt für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität wird im Jahr 2025 voraussichtlich 3,79 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der globale Markt für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität wird bis zum Jahr 2035 voraussichtlich fast 28,05 Milliarden US-Dollar erreichen.
Der Markt für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität wird bis 2035 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von rund 23,2 % wachsen.
Die Region Nordamerika ist aufgrund der großen Bevölkerung in der Region das Hauptgebiet für den Markt für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität.
Das wachsende Bewusstsein für den Klimawandel sowie die Nachhaltigkeits- und ESG-Ziele von Unternehmen sind einige der treibenden Faktoren des Marktes für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität.
Es ermöglicht Unternehmen, Emissionen auszugleichen, indem sie weltweit zertifizierte CO2-reduzierende Projekte finanzieren und so zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Mit einem Anteil von 41 % dominieren Forstprojekte, da sie einen doppelten Nutzen aus Kohlenstoffabscheidung und Förderung der biologischen Vielfalt haben.
Die Marktsegmentierung für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität, die Sie kennen sollten, umfasst: Je nach Typ wird der Markt für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität in Forstwirtschaft, erneuerbare Energien, Abfallentsorgung und andere unterteilt. Basierend auf der Anwendung wird der Markt für freiwillige CO2-Kompensationen und CO2-Neutralität in Privatpersonen und Unternehmen unterteilt.