Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Lagerautomatisierung, nach Typ (Goods-To-Person-Technologien (GTP), Pick-to-Light-Systeme, Sortiersysteme, kollaborative mobile Roboter, Sonstiges), nach Anwendung (Energie, Transport/Logistik, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Fertigung, Sonstiges) und regionale Prognose bis 2035

Zuletzt aktualisiert:13 October 2025
SKU-ID: 26579967

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

ÜBERBLICK ÜBER DEN LAGERAUTOMATISIERUNGSMARKT

 

Die Größe des globalen Marktes für Lagerautomatisierung beträgt 33,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025, wird voraussichtlich auf 36,43 Milliarden US-Dollar im Jahr 2026 ansteigen und bis 2035 voraussichtlich 97,15 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 10,2 % im Zeitraum 2025–2035 entspricht.

Dies bestätigt den aktuellen Aufwärtstrend auf dem Lagerautomatisierungsmarkt, da die meisten Unternehmen ihre Betriebskosten und ihren Zeitaufwand minimieren müssen, um ihre Lieferkettentechniken zu verbessern. Bei der Lagerautomatisierung handelt es sich um die Implementierung verschiedener Systeme wie Robotersysteme, ASRS, Förderbänder und AMRs, um Probleme wie Bestandskontrolle und -verwaltung, Auftragserfassung und -sortierung zu bewältigen. Dies ist auf die wachsenden Erwartungen der Verbraucher an kürzere Lieferzeiten, eine effektive Bestandskontrolle und die Integration von Industrie 4.0-Lösungen zurückzuführen. Vier Geschäftssegmente investieren hauptsächlich in die Lagerautomatisierung: das Einzelhandelsgeschäft, dasE-CommerceSegment und Hersteller, die auf Minimierung von Fehlern, effektives Platzmanagement und niedrige Kosten abzielen. Da Unternehmen ihre Kapazitäten erweitern, um den weltweiten Bedarf zu decken, steigt auch der Bedarf an Robotersystemen in Lagern. Mithilfe von Funktionen der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und des IoT bietet die Lagerautomatisierung einen Wettbewerbsvorteil, der für die Integration in eine moderne Supply-Chain-Management-Strategie erforderlich ist.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum: Die Größe des globalen Marktes für Lagerautomatisierung wird im Jahr 2025 auf 33,06 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 voraussichtlich 97,15 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,2 % von 2025 bis 2035.
  • Wichtiger Markttreiber: Rund 72 % der Logistikunternehmen berichten von einer verbesserten betrieblichen Effizienz durch Automatisierungstechnologien wie Robotik und KI.
  • Große Marktbeschränkung: Fast 48 % der Lagerhäuser stehen vor Herausforderungen mit hohen anfänglichen Implementierungskosten und komplexen Integrationsprozessen.
  • Neue Trends: Ungefähr 61 % der Lagerhäuser setzen kollaborative mobile Roboter (Cobots) ein, um die Produktivität zu steigern und die Abhängigkeit von Arbeitskräften zu verringern.
  • Regionale Führung: Nordamerika führt mit einem Marktanteil von 39 %, gefolgt von Europa mit 28 %, angetrieben durch eine fortschrittliche Logistikinfrastruktur.
  • Wettbewerbslandschaft: Die fünf führenden Anbieter von Automatisierungslösungen halten 58 % des Marktes, was auf hohe Innovation und wettbewerbsfähige Angebote zurückzuführen ist.
  • Marktsegmentierung: Goods-To-Person-Technologien (GTP) machen 35 % der Akzeptanz aus, Pick-To-Light-Systeme 25 %, Sortiersysteme 18 %, kollaborative mobile Roboter 12 %, andere 10 %.
  • Aktuelle Entwicklung: Rund 52 % der Lager implementieren KI-basierte Bestandsverwaltungssysteme, um die Lagerung zu optimieren und Fehler zu reduzieren.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Der Lagerautomatisierungsmarkt wirkte sich aufgrund der Unterbrechung der Lieferkette und der Verbrauchernachfrage während der COVID-19-Pandemie negativ aus

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen.

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie waren sowohl positiv als auch negativ auf den Marktanteil der Lagerautomatisierung; wo die ersten negativen Auswirkungen auf Störungen der globalen Lieferkette und Produktion zurückzuführen waren. COVID-Beschränkungen behinderten diesKonstruktionder Automatisierungsmaschinen und führte zu mehr Projektunterbrechungen und -stopps. Darüber hinaus gefährdete der Mangel an Kapitalausstattung in vielen Unternehmen die finanzielle Grundlage, die für Investitionen oder die Aufrüstung neuer automatischer Systeme unerlässlich war. Da jedoch die Anforderungen an den Elektrohandel während der Pandemie gestiegen sind und es in den Lieferketten zu Emissionen kam, kam das Thema Lagerlösungen auf und hat die Situation teilweise nivelliert. Auch nach der Pandemie zeigen die Zahlen, dass die Akzeptanz der Lagerautomatisierung weiterhin hoch ist. Die COVID-19-Pandemie hat jedoch Schwachstellen in der globalen Logistik offengelegt und bewiesen, dass die Automatisierung weiterhin ein wesentlicher Faktor zur Aufrechterhaltung und Gewährleistung des Flusses in den Lieferketten bleibt.

NEUESTE TRENDS

Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Lagerautomatisierungssysteme zur Förderung des Marktwachstums

In der heutigen Generation ist der fortschrittlichste Trend, der den Lagerautomatisierungsmarkt umgesetzt hat, der Einsatz von Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) zur Verbesserung der Leistung und Entscheidungsfindung. Der Einsatz von KI in den Lagern ermöglicht es ihnen, Nachfrageänderungen vorherzusagen, den Überblick über den Lagerbestand zu behalten und die Auftragserfüllung durch die Analyse von Daten zu optimieren. Wenn es um den Betrieb von Maschinen geht, können Echtzeitdaten mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens verarbeitet und die Prozesse so ausgeführt werden, dass die Zeitverschwendung reduziert wird. Intelligente Systeme sind in diesen Bereichen nützlich, da sie große und schwierige Probleme lösen können, darunter die Vorhersage und Planung der Wartung intelligenter Industriegeräte, die Wegplanung für mobile Roboter bzw. die Verfolgung von Lagerbeständen in Echtzeit. KI- und ML-Technologien erweisen sich als nützlich bei der Umwandlung der Lager in eine intelligente Umgebung, in der Abläufe automatisiert werden und Unternehmen Flexibilität, Geschwindigkeit und Genauigkeit gewinnen können, was sich allesamt in Kostensenkungen und einer besseren Kundenzufriedenheit niederschlägt.

  • Nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) waren im Jahr 2020 weltweit über 2,7 Millionen Industrieroboter im Einsatz, mit deutlichem Wachstum in den Bereichen Logistik und Lagerhaltung. Die Integration von Robotern wie Fahrerlosen Transportfahrzeugen (AGVs) und Automatischen Lager- und Bereitstellungssystemen (Automated Storage and Retrieval Systems, ASRS) wird in Lagerhäusern immer häufiger eingesetzt, da schnellere und effizientere Abläufe erforderlich sind.
  • Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) wird erwartet, dass bis 2025 etwa 45 % der Lagerhäuser weltweit Geräte für das Internet der Dinge (IoT) integrieren werden. Diese IoT-fähigen Geräte bieten Datenanalysen und -verfolgung in Echtzeit, die die betriebliche Effizienz verbessern, indem sie die Bestandsverwaltung optimieren und Ausfallzeiten reduzieren.

 

LAGERAUTOMATISIERUNG MARKTSEGMENTIERUNG

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Goods-To-Person-Technologien (GTP), Pick-To-Light-Systeme, Sortiersysteme, kollaborative mobile Roboter und Sonstiges kategorisiert werden

  • Goods-To-Person-Technologien (GTP): Die GTP-Systeme fördern den Gesamtprozess, indem sie die Produkte zum Kommissionieren zum Arbeiter bringen, was die Zykluszeit minimiert und die Kommissionierungsraten erhöht. Solche Technologien sind dort am wertvollsten, wo die Anforderungen hoch sind, beispielsweise im E-Commerce und im Einzelhandel, der von Lagerhäusern aus arbeitet.

 

  • Pick-To-Light-Systeme: Dieses System verwendet Lichter, um den Bediener zur Position des richtigen Artikels zum Abholen zu leiten und so den Zeitaufwand für die Suche nach dem richtigen Artikel zu reduzieren. Dies wird häufig in Situationen eingesetzt, in denen die schnelle und dennoch hocheffektive Auftragskommissionierung und der Auftragsversand an erster Stelle stehen, wie es für Umgebungen wie Vertriebszentren im Einzelhandel typisch ist.

 

  • Sortiersysteme: Sortiersysteme bieten eine maschinelle Möglichkeit, verschiedene Waren nach vorgeschriebenen Faktoren wie Lieferort oder Auftragskategorie zu sortieren und so den Warenfluss innerhalb eines Lagers zu verbessern. Solche Systeme werden in großen Lagerhäusern eingesetzt, um die Verarbeitung und Verteilung von Produkten zu erleichtern.

 

  • Kollaborative mobile Roboter: Diese werden in Zusammenarbeit mit menschlichen Bedienern eingesetzt, um Fracht innerhalb des Lagers zu bewegen, um die Leistung zu optimieren und die körperliche Anstrengung nach innen zu minimieren. Sie sind in solchen Situationen am wertvollsten, wenn die Aufgaben und die entsprechenden Routen immer wieder neu bewertet werden müssen.

 

  • Sonstiges: Dazu gehören alle anderen Lagerautomatisierungssysteme, die hauptsächlich im gesamten Lager eingesetzt werden, beispielsweise die fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTS) und die Roboterarme, die für die Handhabung, Lagerung und Bewegung von Produkten im gesamten Lager verwendet werden.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Energie, Transport/Logistik, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Fertigung und Sonstiges kategorisiert werden

  • Energie: Logistiktechnologien mit verbesserter Energieproduktivität umfassen energieeffiziente Robotik und Logistikausrüstung mit dem beabsichtigten Zweck, weniger Energie zu verbrauchen und gleichzeitig eine effektive Lagerfunktionalität bereitzustellen.

 

  • Transport/Logistik: Automatisierungstechnologien innerhalb und außerhalb der Lagerhaltung transportieren die Waren effizienter innerhalb und zu anderen Einrichtungen. Dazu gehören Förderbänder, Sortiergeräte und Transportroboter, deren Hauptaufgabe darin besteht, den Transport von Produkten zu organisieren.

 

  • Gesundheitswesen: Im Gesundheitssektor trägt die Automatisierung des Lagers dazu bei, die richtige Platzierung und Entnahme von medizinischen Hilfsgütern und Medikamenten zu erreichen und die richtige Verteilung mit hoher Genauigkeit und angemessenen Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen.

 

  • Einzelhandel: Bei der Automatisierung des Einzelhandelslagers geht es darum, die Geschwindigkeit und Effizienz der Auftragsauswahl, Kommissionierung, Verpackung und Nachschubdienste zu verbessern, die Einzelhändler ihren Kunden aufgrund der gestiegenen Erwartungen in der E-Commerce-Welt anbieten müssen.

 

  • Fertigung: In der Fertigung verbessern Lagerautomatisierungssysteme die Lagerung und Rotation von Rohstoffen und/oder Fertigprodukten, was eine schlanke Fertigung ermöglicht.

 

  • Sonstiges: Diese Kategorie umfasst Branchen außerhalb der traditionellen Bereiche, in denen WA verwendet wird, Lebensmittel- und Getränkeindustrie,Luft- und Raumfahrt, unter anderem die Automobilindustrie, da sie von der Automatisierung in Lagerhaltung und Vertrieb profitieren werden.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Erhöhte Nachfrage nach schnellerer Auftragsabwicklung zur Ankurbelung des Marktes

Der überzeugendste Faktor für das Wachstum des Marktes für Lagerautomatisierung ist der zunehmende Druck, Bestellungen schneller zu rotieren, verursacht durch einen immer größer werdenden E-Commerce-Marktplatz. Von der Bestellzeit bis zur Lieferzeit fordern Käufer auch mehr und kürzere Zeiten, wie z. B. die Nutzung von 3-5 Tagen oder sogar eineinhalb bis drei Stunden Lieferzeit für online eingestellte leichte Waren. Sortiertechnologie, Roboterlösungen und automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (ASRS) bieten Lagerkapazitäten, um mehr Bestellungen mit weniger Zeitaufwand und weniger Fehlern zu bearbeiten. Diese Technologien verkürzen den Zeitaufwand für manuelle Vorgänge, vereinfachen und beschleunigen das Sortieren und Kommissionieren und garantieren, dass die Produkte optimal für den Versand verarbeitet werden. Mit der Entwicklung des E-Commerce in der Zukunft werden effiziente und skalierbare Lagerautomatisierungssysteme immer wichtiger, was zu einer rasanten Entwicklung dieses Marktes führt.

  • Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS) sind die Arbeitskosten im Lager in den letzten fünf Jahren um 18 % gestiegen, was viele Unternehmen dazu veranlasst hat, in Automatisierung zu investieren, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Allein im Jahr 2021 beschäftigte die Lager- und Lagerungsbranche in den USA über 1,2 Millionen Arbeitnehmer, doch Unternehmen haben Schwierigkeiten, diese Stellen zu besetzen, insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach schnelleren Lieferdiensten.
  • Wie das U.S. Census Bureau berichtet, erreichten die E-Commerce-Umsätze in den USA im Jahr 2021 870 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Anstieg des Online-Shoppings führt zu einem dringenden Bedarf an Automatisierungslösungen in Lagern, um das gestiegene Bestellvolumen zu bewältigen, Fehler bei der Kommissionierung zu reduzieren und Lieferzeiten zu verkürzen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, werden Automatisierungstechnologien wie robotergestützte Kommissionier- und Sortiersysteme integriert.

 

 

Arbeitskräftemangel und steigende Betriebskosten zur Erweiterung des Marktes

Die zweite Notwendigkeit für den Lagerautomatisierungsmarkt ist der Mangel an verfügbarem und erschwinglichem Humankapital, gepaart mit der Tendenz zu höheren Kosten in Industrieländern. Da es vielen Lagern mittlerweile nicht mehr gelingt, genügend Fachkräfte anzuziehen, und sie gezwungen sind, noch mehr für Löhne und andere arbeitsbezogene Kosten zu zahlen, bietet die Automatisierung den wirtschaftlichen Ausweg, um den Druck durch menschliche Arbeitskräfte zu verringern. Roboterlösungen können mühsame Arbeiten besser erledigen als bestimmte Einzelpersonen und sind fehlerfrei, sodass sie mehr als nur 24 Stunden am Tag arbeiten und sich in erheblichen Überstundeneinsparungen niederschlagen. Darüber hinaus mildert die Automatisierung die Probleme, die sich aus dem Mangel an Arbeitskräften in Branchen wie E-Commerce, Einzelhandelsgeschäften und Fertigungsunternehmen ergeben, die auf große Vertriebslager angewiesen sind. Da die Arbeitskosten steigen, nutzen Unternehmen die Automatisierung, um relevant zu bleiben und effektiver zu arbeiten.

Zurückhaltender Faktor

Hohe Anfangsinvestitions- und Wartungskosten behindern das Marktwachstum

Eine der wichtigsten Einschränkungen auf dem Lagerautomatisierungsmarkt sind die relativ hohen Anfangs- und Betriebskosten der Automatisierung. Die Anschaffungskosten für Rohstoffe und die Installation von Automatisierungen, einschließlich Robotersystemen, automatisierten Lager- und Bereitstellungssystemen (Automated Storage and Retrieval Systems, ASRS), Steckverbindern und Förderbändern und anderen, können extrem hoch sein. Tatsächlich können diese Kosten für kleine und mittlere Unternehmen zu hoch sein. Zu den laufenden Kosten, die mit diesen Systemen verbunden sind, gehören außerdem die Anschaffung von Software-Upgrades, der technische Support und die Schulung des Personals. Die langfristigen Kosteneinsparungen der Automatisierung werden durch die anfänglichen Kapitalaufwendungen und die laufenden Betriebskosten überschattet, die die Einführungsrate insbesondere bei Unternehmen beeinträchtigen können, die mit Einschränkungen durch begrenzte Finanzmittel konfrontiert sind, oder bei Unternehmen, die in Branchen tätig sind, die sich durch niedrige Margen auszeichnen.

  • Laut der International Society of Automation (ISA) bleiben die hohen Vorabkosten von Automatisierungssystemen ein wesentliches Hindernis. Die durchschnittlichen Kosten für die Einrichtung eines vollautomatischen Lagers können je nach Größe des Lagers und Komplexität des Systems zwischen 1 und 20 Millionen US-Dollar liegen. Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben Schwierigkeiten, diese Kosten zu rechtfertigen, was die Geschwindigkeit der Automatisierung einschränkt.
  • Wie die European Automation and Robotics Association (EARA) betont, kann die Integration von Automatisierungssystemen in bestehende Lagerabläufe eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei älteren Lagerhäusern. Viele Einrichtungen stehen vor technischen Schwierigkeiten, wenn sie automatisierte Systeme wie AGVs oder ASRS in ihre aktuelle Infrastruktur integrieren. Ungefähr 30 % der Lager weltweit berichten von Integrationsproblemen mit neuen Technologien.

 

Market Growth Icon

Wachstum im E-Commerce und Omnichannel-Einzelhandel, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Gelegenheit

Eine vielversprechende Chance auf dem Lagerautomatisierungsmarkt ist der kometenhafte Aufstieg des E-Commerce und des Omnichannel-Verkaufs. Noch nie war die Notwendigkeit einer schnellen und genauen Auftragsabwicklung so wichtig, dass Einzelhändler und Logistikdienstleister automatisierte Systeme einsetzen. Automatisierte Lösungen im Lagerbereich helfen Unternehmen, sich auf den Trend der von den Verbrauchern jetzt erwarteten verlängerten Lieferzeiten einzustellen und gleichzeitig die Betriebskosten unter Kontrolle zu halten. Die Automatisierung kann Unternehmen dabei helfen, bei der Bewältigung einer wachsenden Anzahl von Bestellungen flexibler zu werden und Lagerbestände und Lieferkettenmethoden zu verbessern, was ihnen einen Wettbewerbsvorteil im Kontext des schnellen Modehandels verschafft.

  • Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) nimmt die globale Kühlkettenlogistik rasant zu, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach temperaturempfindlichen Produkten wie Lebensmitteln und Arzneimitteln. Es wird erwartet, dass Automatisierungstechnologien wie robotergestützte Palettier- und Kühllagerverwaltungssysteme eine wichtige Rolle bei der Optimierung von Kühlkettenabläufen spielen werden, was eine Wachstumschance auf dem Markt für Lagerautomatisierung darstellt.

 

  • Wie das Weltwirtschaftsforum (WEF) berichtet, revolutionieren KI und maschinelles Lernen den Lagerbetrieb, indem sie prädiktive Analysen ermöglichen und Entscheidungsprozesse verbessern. Bis 2025 werden voraussichtlich über 60 % der Lagerhäuser KI für Bedarfsprognosen, Bestandsverwaltung und Routenoptimierung integrieren, was erhebliche Wachstumschancen für automatisierte Lagerhäuser bietet.

 

Market Growth Icon

Die Integration der Automatisierung in Altsysteme könnte eine potenzielle Herausforderung darstellen

Herausforderung

Ein großes Problem, mit dem Unternehmen bei der Implementierung der Lagerautomatisierung konfrontiert sind, ist die Kompatibilität neuer automatisierter Systeme mit alten Strukturen. Zahlreiche moderne Lager nutzen traditionelle klassische Ansätze und neue Technologien, die möglicherweise nicht mit den aktuellen automatisierten Systemen kompatibel sind. Man stellt fest, dass viele Entscheidungen auf diese Weise getroffen werden, was zu Ineffizienzen, Verzögerungen und sogar zu anderen Kosten während des Übergangs führt. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen die Situation analysiert und Ressourcen für kompatible Technologien bereitgestellt sowie das Personal in der Bedienung neuer Systeme geschult werden.

  • Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) verringert die Automatisierung zwar die Abhängigkeit von manueller Arbeit für alltägliche Aufgaben, es mangelt jedoch an qualifizierten Arbeitskräften, die für die Systemwartung und Fehlerbehebung erforderlich sind. Es wird erwartet, dass bis 2023 30 % der Lagerautomatisierungssysteme nicht ausreichend ausgelastet sein werden, weil es an qualifizierten Technikern für deren Verwaltung mangelt.

 

  • Das US-Heimatschutzministerium (DHS) hat die Cybersicherheit als erhebliches Risiko für automatisierte Lager identifiziert. Mit der zunehmenden Integration von IoT-Geräten und KI-Systemen steigt auch die Zahl potenzieller Eintrittspunkte für Cyberangriffe. Im Jahr 2022 meldeten mehr als 15 % der Unternehmen im Logistiksektor Datenschutzverletzungen im Zusammenhang mit ihren Automatisierungssystemen, was die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen unterstreicht.

 

REGIONALE EINBLICKE IN DEN LAGERAUTOMATISIERUNGSMARKT

  • Nordamerika

Die Region Nordamerika hält den höchsten Marktanteil für Lagerautomatisierungssysteme aufgrund ihrer höheren Akzeptanz in Bezug auf fortschrittliche Automatisierungslösungen und des zunehmenden Trends in der E-Commerce-Branche. Abhängig von der Art der Waren werden auf dem US-amerikanischen Markt für Lagerautomatisierung die fortschrittlichsten Lösungen wie Robotersysteme, AMRs und AGVs eingesetzt. In den nordamerikanischen Ländern gibt es einen wachsenden Trend bei der Implementierung der Lagerautomatisierung zur Steigerung der Effizienz, um auf die wachsende Nachfrage nach schnellen Lieferungen und den Arbeitskräftemangel zu reagieren. Angesichts der Tatsache, dass Innovation weiterhin eine Hauptstrategie der Lieferkette der Region ist, begleitet von einer geeigneten Infrastruktur, ist die Region ein bedeutender Konkurrent auf dem Nachfragemarkt für Lagerautomatisierung.

  • Europa

Auch in Europa wird für den Lagerautomatisierungsmarkt ein erhebliches Wachstum erwartet, da die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich Nachhaltigkeit und niedrigen Betriebskosten weiter zunehmen. Es wurde außerdem darauf hingewiesen, dass die Einführung umweltfreundlicher Automatisierungstechnologien zunimmt, insbesondere aufgrund der Einführung energieeffizienter Robotersysteme und umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien. Aufgrund hoher Standards in der Umweltgesetzgebung und der Sorge der Kunden um Nachhaltigkeit ist das Ziel europäischer Unternehmen die Automatisierung zur Minimierung von Vermeidung, Energie und Kosten. Darüber hinaus integrieren Branchen wie die Automobilindustrie, der Einzelhandel und die Logistik das Konzept der Lagerautomatisierung, das ein wichtiger Treiber für das Marktwachstum auf dem gesamten Kontinent ist.

  • Asien

Es wird erwartet, dass der Lagerautomatisierungsmarkt in den absehbaren Jahren aufgrund von Faktoren wie der Fortschrittlichkeit der Städte, steigenden Personalkosten und der Zunahme des E-Commerce von der Region Asien-Pazifik angeführt wird. Daher investieren China, Indien, Japan und Südkorea am stärksten in Automatisierungsinstrumente, da Unternehmen versuchen, die wachsenden Herausforderungen des Supply Change Managements zu bewältigen. Eine überzeugende Kraft für eine schnellere und präzise Auftragsabwicklung ist das schnell wachsende E-Commerce-Geschäft in Asien. Die Computerisierung wird in der wettbewerbsorientierten Fertigungsindustrie der Region bevorzugt und daher stärker in Lagern verschiedener Sektoren eingesetzt.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche prägen den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Zu den wichtigsten Unternehmensakteuren auf dem Lagerautomatisierungsmarkt gehören Daifuku, Dematic, SSI Schaefer, Vanderlande International, KUKA AG, Honeywell Intelligrated und Swisslog, Murata Machinery, Toyota Industries Corporation. Sie gehören zu den führenden Organisationen, wenn es um die Entwicklung und Implementierung automatisierter Technologien geht, darunter Robotik, automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme (Automated Storage and Retrieval Systems, ASRS), Förderbänder und Sortierer. Dabei geht es um optimal funktionierende Lager, die Reduzierung der anfallenden Kosten sowie das Supply Chain Management. Diese Akteure beherrschen kontinuierlich die neuen Technologien der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und der Robotik, um die Zukunft und Entwicklung der Lagerhaltung in allen Branchen, einschließlich E-Commerce, Einzelhandel, Fertigung und Logistik, zu bestimmen.

  • Daifuku: Daifuku, ein weltweit führender Anbieter von Materialtransportsystemen, hat automatisierte Lösungen für verschiedene Branchen bereitgestellt, darunter Automobil, Elektronik sowie Lebensmittel und Getränke. Nach Angaben der International Materials Handling Industry (IMHI) sind Daifuku-Systeme in über 150 Ländern installiert. Im Jahr 2021 war Daifuku für über 20 % des weltweiten Marktanteils bei Lagerautomatisierungssystemen verantwortlich, wobei der Schwerpunkt auf der Integration von Robotersystemen in Lagerhäuser lag.
  • Dematic: Dematic, ein führender Anbieter von Automatisierungslösungen, bedient wichtige Branchen wie Einzelhandel, Lebensmittel und Getränke sowie E-Commerce. Nach Angaben der Material Handling Industry (MHI) wurden die Lösungen von Dematic in über 10.000 Lagerhäusern weltweit implementiert. Im Jahr 2022 führte Dematic ein KI-gestütztes Lagerverwaltungssystem (WMS) ein, das die Bestandsgenauigkeit und betriebliche Effizienz verbessert.

Liste der Top-Unternehmen für Lagerautomatisierung

  • Daifuku (Japan)
  • Dematic (U.S.)
  • SSI Schaefer (Germany)
  • Vanderlande (Netherlands)

WICHTIGE ENTWICKLUNGEN IN DER INDUSTRIE

September 2024: Dematic führte im September 2024 ein neues ASRS für die Pakete an seinem Standort in Milton Keynes, Großbritannien, ein, das mit KI-Software für vorausschauende Wartung ausgestattet ist. Ein neues System soll für verbesserte Prozesse und Kosten sowie geringere Zeitverluste sorgen, indem es Echtzeit-Datenanalysen zur Vorhersage von Geräteausfällen nutzt. Mit der Fähigkeit, die Effizienz, Genauigkeit und Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung zu steigern, eignet es sich am besten für Online-Bestellungen und den Warenvertrieb.

BERICHTSBEREICH

Es wird erwartet, dass der Markt für Lagerautomatisierung in Zukunft stärker wachsen wird, da Kundenorganisationen ihren Fokus auf mehr Effizienz, kürzere Zykluszeiten und niedrige Betriebskosten verlagern. Der Bedarf an Automatisierungssystemen steigt aufgrund der Fortschritte in den Bereichen Robotik, KI und IoT-Technologien bei Entscheidungsprozessen und der Lagerverwaltung. Das Wachstum der E-Commerce-Branche gepaart mit Arbeitskräftemangel und die Anforderung der Unternehmen, die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Lieferketten zu erhöhen, fördern den technologischen Fortschritt in der Branche. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, implementieren Unternehmen Automatisierungslösungen, angefangen bei der Kommissionierung von PODs bis hin zu GMRs – Goods-To-Person. Dazu gehören: Hohe Anschaffungskosten, die Nachrüstung bestehender Systeme erschweren die Arbeit und dennoch erweist sich die Automatisierung als wichtiger Bestandteil bei der Modernisierung verschiedener Lager. Dies liegt daran, dass mit der Einführung der Automatisierung in der Industrie, um auf dem Markt relevant zu bleiben, ein deutliches Marktwachstum erwartet wird, insbesondere in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Zukünftig werden Fortschritte in der Automatisierungstechnologie diese Prozesse weiter verbessern und einen erheblichen Mehrwert für Produktivität und Kosten in den meisten Branchen schaffen.

Markt für Lagerautomatisierung Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 33.06 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 97.15 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 10.2% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025 - 2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Goods-To-Person-Technologien (GTP)
  • Pick-To-Light-Systeme
  • Sortiersysteme
  • Kollaborative mobile Roboter
  • Andere

Auf Antrag

  • Energie
  • Transport/Logistik
  • Gesundheitspflege
  • Einzelhandel
  • Herstellung
  • Andere

FAQs