Was ist in diesem Beispiel enthalten?
- * Marktsegmentierung
- * Zentrale Erkenntnisse
- * Forschungsumfang
- * Inhaltsverzeichnis
- * Berichtsstruktur
- * Berichtsmethodik
Herunterladen KOSTENLOS Beispielbericht
Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Stromversicherungen, nach Typ (Offshore-Energieversicherung und Onshore-Energieversicherung), nach Anwendung (privat und kommerziell), regionalen Einblicken und Prognosen von 2025 bis 2035
Trendige Einblicke
Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.
Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben
1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
ÜBERBLICK ÜBER DEN ELEKTROENERGIEVERSICHERUNGSMARKT
Der weltweite Stromversicherungsmarkt wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 1,189 Milliarden US-Dollar groß sein, im Jahr 2026 voraussichtlich auf etwa 1,297 Milliarden US-Dollar ansteigen und bis 2035 fast 2,841 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,1 % im Zeitraum 2025–2035 entspricht.
Ich benötige die vollständigen Datentabellen, Segmentaufteilungen und die Wettbewerbslandschaft für eine detaillierte regionale Analyse und Umsatzschätzungen.
Kostenlose Probe anfordernEine besondere Art ist die Stromerzeugungsversicherung, auch Stromversicherung genanntVersicherungdas Wasserkraft-, Solar-, Wind- und andere Kraftwerksanlagen vor verschiedenen Gefahren, Verbindlichkeiten und Risiken schützt. Sachschäden einschließlich Naturkatastrophen oder Geräteausfällen, Betriebsunterbrechungen oder Verantwortung für Umwelt- oder Personenschäden, finanzielle Verluste durch Geräteausfälle oder Probleme bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind nur einige Beispiele dieser Risiken. Diese Arten von Versicherungen decken Sachschäden, Maschinenausfälle, Einkommensverluste, Umwelthaftpflicht und andere Betriebsrisiken der Stromerzeugung ab. Sie sind von Natur aus auf die Bedürfnisse von Energieerzeugungseinrichtungen zugeschnitten.
Der weltweite Anstieg des Stromverbrauchs sowie die beschleunigte Komplexität der Infrastruktur zur Energieerzeugung wirken sich auf das Energieversorgungsunternehmen aus. Versicherungsprodukte, die die besonderen Risiken im Zusammenhang mit erneuerbaren Energiequellen, einschließlich Wind- und Sonnenenergie, abdecken, werden immer wichtiger, da diese immer beliebter werden. Der Bedarf an einer solchen Abdeckung wird auch durch das sich ändernde regulatorische Umfeld und die sich verschlechternde Infrastruktur traditioneller Kraftwerke verstärkt. Zahlreiche Versicherungsorganisationen, darunter weltweit führende Versicherer, professionelle Versicherungsgesellschaften und Rückversicherer, beliefern diese Branche und versorgen Stromerzeugungsunternehmen überall auf der Welt mit spezialisierten Versicherungsalternativen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Marktgröße und Wachstum: Der weltweite Stromversicherungsmarkt wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 1,189 Milliarden US-Dollar groß sein, im Jahr 2026 voraussichtlich auf etwa 1,297 Milliarden US-Dollar ansteigen und bis 2035 fast 2,841 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 9,1 % im Zeitraum 2025–2035 entspricht.
- Wichtigster Markttreiber:Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind hat zu rund 28 % mehr Versicherungspolicen geführt, die auf Risiken im Bereich erneuerbare Energien zugeschnitten sind.
- Große Marktbeschränkung:Die technologische Komplexität vernetzter Energiesysteme stellt erhebliche versicherungstechnische Herausforderungen dar und wirkt sich auf rund 22 % der Risikobewertungsvorgänge der Versicherer aus.
- Neue Trends: CybersicherheitVersicherungen für vernetzte Energiesysteme werden immer wichtiger, da etwa 15 % der Versicherer Policen anbieten, die digitale Risiken in der Energieinfrastruktur abdecken.
- Regionale Führung:Nordamerika ist Marktführer und hält aufgrund seiner fortschrittlichen Infrastruktur und diversifizierten Energieproduktion etwa 35 % des weltweiten Marktanteils bei Stromversicherungen.
- Wettbewerbslandschaft:Wichtige Akteure wie The Travelers Companies (USA), Chubb (Schweiz) und AXA XL (USA) halten mit spezialisierten Energierisikoversicherungsprodukten zusammen etwa 40 % des Weltmarktes.
- Marktsegmentierung:Onshore-Energieversicherungen machen fast 60 % der Policen aus, während Offshore-Energieversicherungen etwa 40 % ausmachen, was die weltweite Verteilung der versicherten Energieinfrastruktur widerspiegelt.
- Aktuelle Entwicklung:Im Februar 2024 veröffentlichte Indiens MNRE eine aktualisierte Liste von Versicherern, die spezialisierte Solarkraftwerksversicherungen anbieten, die etwa 10 % des Versicherungsmarkts für erneuerbare Energien in Asien betreffen.
AUSWIRKUNGEN VON COVID-19
Das Marktwachstum wurde durch die Pandemie aufgrund von Störungen in der Energiewirtschaft verringert
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine geringere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist auf das Marktwachstum und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen.
Diese Energieversicherungsbranche und ihr Markt wurden durch den COVID-19-Ausbruch erheblich beeinträchtigt. Lockdowns und andere Einschränkungen schränkten Angebot und Nachfrage ein, was zu Störungen in der Energiewirtschaft und anderen Unternehmen führte. Dadurch änderten sich die Risikoprofile der Energieunternehmen und die Versicherungspolicen und -tarife wurden angepasst. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft belasteten auch die Versicherer, die mit einem Anstieg der Schadensfälle und einem Rückgang der Anlagerenditen zu kämpfen hatten. Um überlebensfähig zu sein und sich an das sich verändernde Umfeld anzupassen, müssen Versicherer ihre Risikomanagementverfahren und Underwriting-Ansätze überprüfen.
NEUESTE TRENDS
Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energiequellen treibt das Marktwachstum voran
Der jüngste Vorfall in der Energieversicherung ist der überwiegende Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Wind- und Solarenergie und die daraus resultierende Veränderung der Risikoprofile. Versicherer sind im Zusammenhang mit Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien mit einigen besonderen Gefahren konfrontiert, zu denen Geräteausfälle, Betriebsunterbrechungen und Haftungsprobleme gehören können. Daher könnten sie damit beginnen, spezielle Lösungen anzubieten. Um Cyber-Angriffe und Datenlecks zu den unwahrscheinlichsten Risiken zu machen, bietet CyberSicherheitDie Versicherung betrachtet nun die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung als entscheidendes Element in der Energiebranche. Bei höheren nationalen Ausgaben für die Infrastruktur für erneuerbare Energien wird der Weltmarkt größer. Versicherungsträger bieten anpassungsfähige Produkte und Dienstleistungen an, die den dynamischen Anforderungen der Erzeuger erneuerbarer Energien und der Investoren in diesem Sektor gerecht werden.
- Einführung erneuerbarer Energien: Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wurden im Jahr 2023 etwa 28 % mehr Versicherungspolicen für Solar- und Windenergieanlagen ausgestellt als für konventionelle Energieprojekte, was den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien widerspiegelt.
- Wachstum bei Cybersicherheitsversicherungen: Das US-Energieministerium (DOE) berichtet, dass etwa 15 % der Energieversicherer im Jahr 2023 eine Cyber-Risikoversicherung für digitalisierte und vernetzte Energiesysteme eingeführt haben, was auf die zunehmenden digitalen Bedrohungen zurückzuführen ist.
SEGMENTIERUNG DES ELEKTROENERGIE-VERSICHERUNGSMARKTES
Nach Typ
Je nach Typ wird der Markt in Offshore-Energieversicherung und Onshore-Energieversicherung unterteilt.
- Offshore-Energieversicherung: Diese Art von Versicherung deckt die Risiken ab, die mit der Förderung, Exploration und anderen damit verbundenen Offshore-Vorgängen für Öl und Gas verbunden sind, einschließlich Bohrinseln, Plattformen und Pipelines.
- Onshore-Energieversicherung: Diese Art von Versicherung deckt Risiken ab, die mit der Energieproduktions- und -verteilungsinfrastruktur an Land verbunden sind, wie z. B. Pipelines, Kraftwerke, Raffinerien und Projekte für erneuerbare Energien wie Wind- und Solarparks.
Auf Antrag
Basierend auf der Anwendung wird der Markt in Privat- und Kommerziell unterteilt.
- Persönliche Stromversicherung: Sie bietet Personen, die private Solaranlagen oder andere erneuerbare Energiesysteme besitzen, Schutz vor Schäden, Diebstahl und Haftung im Zusammenhang mit ihrer persönlichen Energieproduktion.
- Kommerzielle Stromversicherung: Sie bietet Unternehmen und Organisationen, die an der Energieerzeugung, -verteilung und -speicherung beteiligt sind, Versicherungsschutz und schützt sie vor einer Reihe von Risiken, darunter Sachschäden, Geräteausfälle, Betriebsunterbrechungen und Haftung, die sich aus ihrer Tätigkeit im Energiesektor ergeben.
FAHRFAKTOREN
AnbauNutzung erneuerbarer Energiequellen führt Marktwachstum
Mit der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen, intelligenter Netze, Stromspeichertechnologien und der Infrastruktur für Elektroautos ist der Bereich der elektrischen Energieversorgung mit neuen Gefahren konfrontiert. Um diesen sich ändernden Technologierisiken zu begegnen, müssen Versicherer zusätzlich zu ihren Risikobewertungsprozessen auch die von ihnen angebotenen Versicherungen regulieren. Beispielsweise erfordern Geräteausfälle in Anlagen für erneuerbare Energien, Cyber-Bedrohungen für verbundene Energiesysteme und Anfälligkeiten der Energieinfrastruktur durch Naturkatastrophen den Einsatz spezieller Versicherungsprodukte und Risikomanagementtechniken.
Strenges regulatorisches Umfeld führt zum Marktwachstum
Die Versicherungsbranche ist in hohem Maße vom regulatorischen Umfeld betroffen, ebenso wie der Stromsektor. Energieversorger benötigen möglicherweise unterschiedliche Arten und Mengen an Versicherungsschutz, abhängig von Änderungen der Vorschriften zur Regelung der Verpflichtungsstrukturen, der Anforderungen an die Leistungssicherheit und des Schutzes der Energie sowie ökologischer Anforderungen. Um die Konformität aufrechtzuerhalten und ihre Kunden angemessen vor gesetzlichen Bedrohungen zu schützen, müssen Versicherer weiterhin über gesetzliche Fortschritte auf dem Laufenden bleiben und erforderliche Änderungen an ihren Dienstleistungen und Produkten vornehmen. Darüber hinaus könnten Gesetzesänderungen den Versicherungsunternehmen völlig neue Möglichkeiten bieten, innovative Versicherungspolicen zu entwickeln, die den wachsenden Konformitätsanforderungen des Energiesektors gerecht werden.
- Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien: Nach Angaben des indischen Ministeriums für neue und erneuerbare Energien (MNRE) waren im Jahr 2023 über 50.000 MW Solar- und Windkapazität in Betrieb, was zu einer erhöhten Nachfrage nach spezialisierten Energieversicherungsprodukten führte.
- Strenge Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Das Europäische Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber für Elektrizität (ENTSO-E) stellt fest, dass mehr als 40 % der Energieunternehmen im Jahr 2023 ihren Versicherungsschutz aktualisiert haben, um den überarbeiteten Haftungs- und Sicherheitsvorschriften zu entsprechen.
EINHALTENDE FAKTOREN
Herausforderungen der technologischen Komplexität behindern das Marktwachstum
Die inhärente Komplexität und gegenseitige Abhängigkeit der Stromversicherungsbranche ist ein erhebliches Hindernis. Wenn unterschiedliche Technologien in Stromerzeugungs-, Übertragungs- und Verteilungsnetze integriert werden, entsteht ein erhebliches Risiko. Moderne Infrastruktur und Technologie sind anfällig für Cyberangriffe, Störungen und Naturkatastrophen, was es für Versicherer äußerst schwierig macht, Risiken genau einzuschätzen und einzupreisen. Da diese Systeme miteinander verbunden sind, kann sich außerdem eine Unterbrechung oder Fehlfunktion in einem Teil auf das gesamte Netzwerk auswirken, was die möglichen Auswirkungen auf die durch die Versicherung abgedeckten Verbindlichkeiten und Vermögenswerte erhöht und somit das Wachstum des Stromversicherungsmarktes beeinträchtigt.
- Technologische Komplexität: Nach Angaben des National Renewable Energy Laboratory (NREL) nannten rund 22 % der Versicherer aufgrund der hohen technologischen Komplexität Herausforderungen bei der Risikobewertung für Verbundnetze und erneuerbare Energieanlagen.
- Anfälligkeit für Naturkatastrophen: Die US-amerikanische Federal Emergency Management Agency (FEMA) berichtete, dass 15 % der im Jahr 2023 versicherten Onshore-Energieanlagen aufgrund der Anfälligkeit für Naturkatastrophen wie Hurrikane und Überschwemmungen mit höheren Prämien konfrontiert waren.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
REGIONALE EINBLICKE IN DEN ELEKTROENERGIE-VERSICHERUNGSMARKT
Nordamerika dominiert den Markt aufgrund seiner robusten Infrastruktur und seines technologischen Fortschritts
Der Markt ist hauptsächlich in Europa, Lateinamerika, den asiatisch-pazifischen Raum, Nordamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt.
Mit erheblichem Einfluss auf die Dynamik und Entwicklung des Geschäfts ist Nordamerika der führende geografische Bereich im Marktanteil der Stromversicherung. Nordamerika bietet aufgrund seiner hochentwickelten Infrastruktur, Spitzentechnologie und enormen Energieproduktionskapazität ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Marktes für Stromversicherungen. Die abwechslungsreiche Topographie der Region umfasst ein breites Spektrum an Energiequellen wie Kernkraft, erneuerbare Energien und fossile Brennstoffe, was den Bedarf an Versicherungen zur Reduzierung der mit diesen Aktivitäten verbundenen Risiken erhöht.
WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE
Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion
Die Hauptkonkurrenten im Stromversicherungssektor sind starke und erfahrene Marktführer, die sich durch Spezialversicherungen und spezifische Lösungen für das Energierisikomanagement einen Namen gemacht haben. Die Haupttätigkeit dieser Versicherer besteht darin, eine Reihe von Versicherungsprodukten und -dienstleistungen für die verschiedenen Risiken im Zusammenhang mit der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie anzubieten, die ihr grenzenloses Fachwissen und ihr tiefgreifendes Verständnis der Branche nutzen. Durch die Schaffung einzigartiger Policen, die Sach-, Betriebsunterbrechungs- und Haftpflichtversicherungen sowie andere sehr wichtige Deckungen umfassen, stellen sie sicher, dass das weltweite Elektrizitätssystem zuverlässig und unterbrechungsfrei ist.
- The Travelers Companies (USA): Bietet jährlich Abdeckung für über 1.500 Onshore- und Offshore-Energieprojekte weltweit.
- Chubb (Schweiz): Versichert rund 1.200 Energieanlagen, darunter erneuerbare und traditionelle Kraftwerke weltweit.
Liste der Top-Stromversicherungsunternehmen
- The Travelers Companies (U.S.)
- Chubb(Switzerland)
- Marsh McLennan (U.S.)
- AXA XL(U.S.)
- Swiss Re(Switzerland)
- Aon(U.S.)
- Great American Insurance Group (U.S.)
- The Hartford(U.S.)
- Zurich (Switzerland)
- Liberty Mutual (U.S.)
- HSB (U.S.)
- Liberty Specialty Markets (U.K.)
- Marsh Energy & Power (U.K.)
- Gallagher Insurance (U.S.)
- Everen Limited (U.K.)
INDUSTRIELLE ENTWICKLUNG
Februar 2024: Das indische Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MNRE) hat eine aktualisierte Liste von Versicherern veröffentlicht, die spezielle Versicherungsprodukte für Solarkraftwerke anbieten. Dabei handelt es sich um eine wichtige Aktualisierung, die sich an Interessengruppen im Solarstromsektor richtet.
BERICHTSBEREICH
Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche.
Der Forschungsbericht befasst sich mit der Marktsegmentierung und nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen. Außerdem werden die Auswirkungen finanzieller und strategischer Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus präsentiert der Bericht nationale und regionale Bewertungen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Kräfte von Angebot und Nachfrage, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Marktanteile wichtiger Wettbewerber. Der Bericht umfasst neuartige Forschungsmethoden und Spielerstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es auf formale und leicht verständliche Weise wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.
| Attribute | Details |
|---|---|
|
Marktgröße in |
US$ 1.18 Billion in 2025 |
|
Marktgröße nach |
US$ 2.84 Billion nach 2035 |
|
Wachstumsrate |
CAGR von 9.1% von 2025 to 2035 |
|
Prognosezeitraum |
2025-2035 |
|
Basisjahr |
2024 |
|
Verfügbare historische Daten |
Ja |
|
Regionale Abdeckung |
Global |
|
Abgedeckte Segmente |
|
|
Nach Typ
|
|
|
Auf Antrag
|
FAQs
Die nordamerikanische Region ist aufgrund ihrer robusten Infrastruktur und ihres technologischen Fortschritts das wichtigste Gebiet für den Stromversicherungsmarkt.
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen und strenge regulatorische Rahmenbedingungen sind einige der treibenden Faktoren des Marktes für Stromversicherungen.
Die Marktsegmentierung für Stromversicherungen, die Sie kennen sollten, umfasst: Je nach Typ wird der Markt in Offshore-Energieversicherung und Onshore-Energieversicherung unterteilt. Basierend auf der Anwendung wird der Markt in Privat- und Kommerziell unterteilt.
Der Stromversicherungsmarkt wird bis 2035 voraussichtlich 2,841 Milliarden US-Dollar erreichen.
Es wird erwartet, dass der Stromversicherungsmarkt bis 2035 eine jährliche Wachstumsrate von 9,1 % aufweisen wird.
Der Stromversicherungsmarkt wird im Jahr 2025 voraussichtlich 1,189 Milliarden US-Dollar erreichen.
Zu den wichtigsten Trends auf dem Stromversicherungsmarkt gehören die zunehmende Einführung von Cybersicherheitsversicherungen für vernetzte Energiesysteme und die zunehmende Konzentration auf die Versicherung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien.
COVID-19 beeinträchtigte den Stromversicherungsmarkt durch Unterbrechungen der Energieproduktion, veränderte Risikoprofile und steigende Schadensfälle, obwohl die Nachfrage seitdem wieder auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt ist.