Größe, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse des Marktes für maschinelle Bildverarbeitung und visiongesteuerte Robotik nach Typ (PC-basierte Bildverarbeitungssysteme, intelligente Kamera-basierte Bildverarbeitungssysteme, visiongesteuerte Robotik), nach Anwendung (industrielle Anwendungsbereiche, nicht-industrielle Anwendungsbereiche), regionale Einblicke und Prognose von 2025 bis 2035

Zuletzt aktualisiert:20 October 2025
SKU-ID: 20053069

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

Marktüberblick für maschinelle Bildverarbeitung und visionäre Robotertechnik

Der Markt für maschinelle Bildverarbeitung und visionäre Robotik belief sich im Jahr 2025 auf 22,01 Milliarden US-Dollar und soll bis 2026 auf 23,53 Milliarden US-Dollar anwachsen und bis 2035 schließlich 42,9 Milliarden US-Dollar erreichen, angetrieben durch eine jährliche Wachstumsrate von 6,9 % von 2025 bis 2035.

Unter maschinellem Sehen versteht man die Technologie, die es Maschinen ermöglicht, visuelle Informationen wahrzunehmen und zu interpretieren, ähnlich wie das menschliche Sehen. Dabei werden Kameras, Bildverarbeitungsalgorithmen und künstliche Intelligenz eingesetzt, um visuelle Daten zu analysieren und zu verstehen. Bildverarbeitungssysteme werden in verschiedenen Anwendungen wie Qualitätskontrolle, Objekterkennung und Fehlererkennung in Fertigungsprozessen eingesetzt. Vision-gesteuerte Robotik hingegen kombiniert maschinelles Sehen mit Robotik, um es Robotern zu ermöglichen, ihre Umgebung mithilfe von visuellem Feedback wahrzunehmen und mit ihr zu interagieren. Diese Integration ermöglicht es Robotern, Aufgaben auszuführen, die eine visuelle Wahrnehmung erfordern, wie z. B. Pick-and-Place-Vorgänge, Montage und Navigation in dynamischen Umgebungen.

Die Größe des Marktes für maschinelle Bildverarbeitung und visiongesteuerte Robotik verzeichnet aufgrund mehrerer Faktoren ein deutliches Wachstum. Erstens besteht in verschiedenen Branchen wie der Fertigung, der Logistik und dem Gesundheitswesen ein zunehmender Bedarf an Automatisierung. Maschinelles Sehen und visiongesteuerte Robotik spielen eine entscheidende Rolle bei der Automatisierung komplexer Aufgaben, die visuelle Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeiten erfordern. Zweitens haben Fortschritte in der Technologie zu leistungsfähigeren und erschwinglicheren Kameras, Sensoren und Verarbeitungseinheiten geführt, wodurch Bildverarbeitungssysteme für ein breiteres Spektrum von Unternehmen zugänglicher werden. Darüber hinaus hat der zunehmende Fokus auf die Verbesserung der Qualitätskontrolle, die Steigerung der Produktivität und die Reduzierung von Fehlern in industriellen Prozessen die Nachfrage nach Bildverarbeitungslösungen angeheizt. Insgesamt treibt der wachsende Bedarf an Effizienz, Genauigkeit und Automatisierung die zunehmende Einführung von Bildverarbeitung und visionsgesteuerter Robotik voran.

WICHTIGSTE ERKENNTNISSE

  • Marktgröße und Wachstum:Der Wert wird im Jahr 2025 auf 22,01 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2035 bei einer jährlichen Wachstumsrate von 6,9 % auf 42,9 Milliarden US-Dollar ansteigen.
  • Wichtigster Markttreiber:Der steigende Automatisierungsbedarf in der Fertigung und Elektronik trägt zu über 45 % der branchenweiten Akzeptanz bei.
  • Große Marktbeschränkung:Hohe Installations- und Integrationskosten schränken die Nutzung für etwa 30 % der kleinen und mittleren Unternehmen weltweit ein.
  • Neue Trends:Die 3D-Vision-Technologie machte im Jahr 2023 einen Anteil von fast 40 % an den Neuinstallationen von Bildverarbeitungssystemen aus.
  • Regionale Führung:Der asiatisch-pazifische Raum hielt 42 % des Marktanteils, gefolgt von Europa mit 28 % und Nordamerika mit 25 %.
  • Wettbewerbslandschaft:Die fünf größten Player, darunter Cognex, Keyence und Basler, halten zusammen etwa 38 % des Weltmarktes.
  • Marktsegmentierung (PC-basierte Bildverarbeitungssysteme):PC-basierte Systeme machten 55 % aus, intelligente Kamerasysteme 30 %, während visionsgesteuerte Robotik 15 % der weltweiten Installationen ausmachte.
  • Aktuelle Entwicklung:Die Verbreitung kollaborativer Roboter, die in Bildverarbeitungssysteme integriert sind, ist im Logistik- und Automobilsektor im Jahr 2023 um 35 % gestiegen.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Globale Lieferketten und Industrieaktivitäten wurden durch die Pandemie unterbrochen, was zu einem vorübergehenden Rückgang der Nachfrage nach diesen Technologien führte

Die COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt für maschinelle Bildverarbeitung und visionäre Robotik im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine über den Erwartungen liegende Nachfrage verzeichnete. Der plötzliche Anstieg der CAGR ist auf das Wachstum des Marktes und die Rückkehr der Nachfrage auf das Niveau vor der Pandemie zurückzuführen, sobald die Pandemie vorbei ist.

Die COVID-19-Pandemie hatte sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Markt für maschinelles Sehen und visiongesteuerte Robotik. Einerseits hat die Pandemie die globalen Lieferketten und Produktionsabläufe gestört, was zu einem vorübergehenden Rückgang der Nachfrage nach diesen Technologien geführt hat. Viele Branchen standen vor Herausforderungen bei der Aufrechterhaltung des Produktionsniveaus und sahen sich mit Einschränkungen bei der Anwesenheit von Arbeitskräften konfrontiert. Allerdings hat die Pandemie auch den Bedarf an Automatisierung und kontaktlosen Abläufen beschleunigt, was die Einführung von maschinellem Sehen und visionsgesteuerter Robotik vorangetrieben hat. Branchen wie das Gesundheitswesen, der E-Commerce und die Lebensmittelverarbeitung greifen zunehmend auf diese Technologien zurück, um sichere und effiziente Abläufe zu gewährleisten. Die Pandemie hat den Wert der Automatisierung bei der Minderung von Störungen und der Verbesserung der betrieblichen Belastbarkeit deutlich gemacht, was in der Zeit nach der Pandemie zu einer wachsenden Nachfrage nach maschineller Bildverarbeitung und visionärer Robotik geführt hat. 

NEUESTE TRENDS

Die Kombination von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep-Learning-Algorithmen ist eine Entwicklung in der Branche für maschinelles Sehen und visionsgesteuerte Roboter

Ein Trend auf dem Markt für maschinelles Sehen und visiongesteuerte Robotik ist die Integration vonKünstliche Intelligenz (KI)und Deep-Learning-Algorithmen. KI-gestützte Bildverarbeitungssysteme sind in der Lage, fortschrittliche Bilderkennung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen und so anspruchsvollere und autonomere Roboteranwendungen zu ermöglichen. Dieser Trend treibt die Entwicklung neuer Produkte und Technologien voran, wie etwa KI-gesteuerte Vision-Sensoren, Deep-Learning-Algorithmen zur Objekterkennung und -verfolgung sowie neuronale Netze für die Bildverarbeitung. Führende Marktteilnehmer investieren aktiv in Forschung und Entwicklung, um ihre KI-Fähigkeiten zu verbessern und ihr Produktangebot zu erweitern. Sie konzentrieren sich auch auf die Entwicklung kollaborativer Roboter (Cobots), die mit Menschen zusammenarbeiten können und maschinelle Bildverarbeitungssysteme integrieren, um eine sichere und effiziente Mensch-Roboter-Interaktion zu gewährleisten. 

  • Nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR, 2023) wurden im Jahr 2022 weltweit über 553.000 Industrieroboter installiert, von denen ein großer Teil mit visiongesteuerten Systemen für Präzision und Automatisierung integriert war.

 

  • Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA, 2023) berichtete, dass 60 % des Bildverarbeitungsumsatzes in Europa mittlerweile mit Qualitätsprüfung und intelligenter Fertigung verknüpft sind, was die zunehmende Akzeptanz von Industrie 4.0-Anwendungen widerspiegelt.

 

 

Global-Machine-Vision-and-Vision-Guided-Robotics-Market

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

Marktsegmentierung für maschinelles Sehen und visionäre Roboter

Nach Typ

Je nach Bildverarbeitung und bildgesteuerter Robotik gibt es folgende Typen: PC-basierte Bildverarbeitungssysteme, intelligente Kamera-basierte Bildverarbeitungssysteme, bildgesteuerte Robotik. Der Typ PC-basierter Bildverarbeitungssysteme wird bis 2035 den maximalen Marktanteil erobern.

Auf Antrag

Der Markt ist je nach Anwendung in industrielle Anwendungsbereiche und nicht-industrielle Anwendungsbereiche unterteilt. Die globalen Marktteilnehmer für maschinelle Bildverarbeitung und visionäre Robotik in Abdeckungssegmenten wie industriellen Anwendungsbereichen werden im Jahr 2035 den Marktanteil dominieren.

FAHRFAKTOREN

Die wachsende Nachfrage nach Qualitätskontrolle und Inspektion in industriellen Prozessen ist ein Treiber, der den Markt ankurbelt

Ein treibender Faktor für das Wachstum des Marktes für maschinelle Bildverarbeitung und visiongesteuerte Robotik ist der zunehmende Bedarf an Qualitätskontrolle und Inspektion in Fertigungsprozessen. Da die Industrie bestrebt ist, Produkte mit hoher Präzision und Konsistenz zu liefern, bieten Bildverarbeitungssysteme eine effektive Lösung zur Automatisierung von Qualitätskontrollverfahren. Diese Systeme können Fehler schnell und genau erkennen, Abmessungen messen und Sichtprüfungen durchführen, wodurch die Produktqualität verbessert und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert wird. Die Nachfrage nach zuverlässigen und effizienten Qualitätskontrollmaßnahmen hat zu einer weit verbreiteten Einführung der Bildverarbeitungstechnologie in verschiedenen Branchen geführt, darunterAutomobil, Elektronik, Pharmazeutika sowie Lebensmittel und Getränke.

Der wachsende Fokus auf Produktivität und Effizienz in industriellen Prozessen ist ein weiterer Faktor, der die Expansion des Marktes vorantreibt

Ein weiterer treibender Faktor für das Wachstum des Marktes für maschinelle Bildverarbeitung und visiongesteuerte Robotik ist die zunehmende Betonung von Produktivität und Effizienz in industriellen Prozessen. Unternehmen verschiedener Branchen suchen ständig nach Möglichkeiten, ihre Abläufe zu optimieren und ihre Gesamtleistung zu verbessern. Maschinelles Sehen und visiongesteuerte Robotik bieten in dieser Hinsicht erhebliche Vorteile, indem sie Aufgaben automatisieren, die visuelle Wahrnehmung und Entscheidungsfindung erfordern. Diese Technologien ermöglichen schnellere und genauere Inspektions-, Sortier-, Montage- und Verpackungsprozesse, was zu einer höheren Produktivität und Kosteneinsparungen führt. Durch die Implementierung von Bildverarbeitungssystemen können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, Zykluszeiten verkürzen, Fehler minimieren und einen höheren Durchsatz erzielen. Die Nachfrage nach verbesserter Produktivität und Effizienz treibt die Einführung von Bildverarbeitung und visiongesteuerter Robotik in Branchen weltweit voran.

  • Das U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS, 2022) geht davon aus, dass die Nachfrage nach industrieller Automatisierung menschliche Fehler in Fertigungsprozessen reduzieren könnte, wo derzeit 23 % der Fehler auf manuelle Inspektionen zurückzuführen sind, was die Einführung maschineller Bildverarbeitung vorantreibt.

 

  • Nach Angaben der Japan Robot Association (JARA, 2023) produzierte das Land im Jahr 2022 mehr als 180.000 Roboter, wobei ein steigender Anteil mit Vision-Anleitungen für die Elektronik- und Automobilindustrie ausgestattet war.

EINHALTENDE FAKTOREN

Die anfänglich hohen Implementierungskosten sind ein Aspekt, der das Marktwachstum für maschinelle Bildverarbeitung und bildverarbeitungsgesteuerte Roboter einschränken könnte

Ein hemmender Faktor, der das Wachstum des Marktes für maschinelles Sehen und visiongesteuerte Robotik beeinträchtigen kann, sind die anfänglich hohen Implementierungskosten. Die Einrichtung eines Bildverarbeitungssystems oder die Integration bildgesteuerter Robotik in bestehende Prozesse erfordert häufig erhebliche Vorabinvestitionen in Ausrüstung, Software und Schulung. Diese Kosten können für kleinere Unternehmen oder Unternehmen mit begrenztem Budget ein Hindernis darstellen. Darüber hinaus können auch die Wartung und der technische Support dieser Systeme laufende Kosten verursachen. Die wahrgenommenen Kosten und die Komplexität der Implementierung können einige Unternehmen davon abhalten, diese Technologien einzuführen, insbesondere wenn sie keinen unmittelbaren Return on Investment sehen. Die Überwindung dieser Hürde erfordert möglicherweise ein stärkeres Bewusstsein für die langfristigen Vorteile, Fortschritte bei der Erschwinglichkeit und die Entwicklung benutzerfreundlicher Lösungen.

  • Die OECD (2022) betonte, dass die Einhaltung fortschrittlicher Robotik-Sicherheitsstandards die Betriebskosten um 12–18 % erhöht, was die Einführung von Robotern vor Herausforderungen für KMU stellt.

 

  • Laut der Europäischen Kommission (2023) nennen 30 % der Hersteller die Integrationskomplexität als größte Hürde für die Einführung visionsgesteuerter Robotik in veralteten Produktionslinien.

 

MACHINE VISION UND VISION GUIDED ROBOTICS MARKET REGIONALE EINBLICKE

Nordamerika ist aufgrund des Schwerpunkts der Region auf Forschung und Entwicklung und des steigenden Bedarfs an Automatisierung gut aufgestellt, um ein wichtiger Knotenpunkt zu werden

Nordamerika entwickelt sich zur führenden Region auf dem Markt für maschinelle Bildverarbeitung und visiongesteuerte Robotik. Die Dominanz der Region lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Erstens verfügt Nordamerika über eine starke Präsenz wichtiger Akteure der Branche, darunter Technologieanbieter, Hersteller und Systemintegratoren, die Innovationen und Fortschritte auf diesem Gebiet vorantreiben. Darüber hinaus verfügt die Region über eine gut etablierte Industriebasis in Branchen wie der Automobilindustrie,Elektronikund Pharmazeutika, die wichtige Endnutzer der Bildverarbeitungstechnologie sind. Darüber hinaus ist in Nordamerika eine zunehmende Einführung der Automatisierung in Fertigungsprozessen zu verzeichnen, wobei Unternehmen danach streben, die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Der Fokus der Region auf Forschung und Entwicklung, gepaart mit der wachsenden Nachfrage nach Automatisierung, positioniert Nordamerika als führendes Zentrum für den Marktanteil von Bildverarbeitung und bildgesteuerter Robotik. 

Europa ist die zweitgrößte Region in Bezug auf den Marktanteil von Bildverarbeitung und visiongesteuerter Robotik. Die starke Präsenz der Region auf dem Markt wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Europa ist die Heimat zahlreicher fortschrittlicher Fertigungsindustrien, darunter Automobil, Luft- und Raumfahrt und Elektronik, die bei der Qualitätskontrolle und Automatisierung stark auf Bildverarbeitungstechnologie angewiesen sind. Darüber hinaus verfügt die Region über ein robustes Ökosystem aus Technologieanbietern, Forschungseinrichtungen und Systemintegratoren, das Innovationen fördert und die Einführung dieser Technologien vorantreibt. Darüber hinaus investieren europäische Länder aktiv in Industrie 4.0-Initiativen, fördern die Integration von Automatisierung und intelligenter Fertigung und steigern so die Nachfrage nach maschineller Bildverarbeitung und visionärer Robotik in der Region weiter.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure konzentrieren sich auf Partnerschaften, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen

Prominente Marktteilnehmer unternehmen gemeinsame Anstrengungen, indem sie mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Viele Unternehmen investieren auch in neue Produkteinführungen, um ihr Produktportfolio zu erweitern. Auch Fusionen und Übernahmen gehören zu den wichtigsten Strategien der Akteure zur Erweiterung ihres Produktportfolios.

  • Cognex: Den Unternehmensunterlagen von Cognex für das Jahr 2022 zufolge hat das Unternehmen weltweit über 2 Millionen Bildverarbeitungssensoren ausgeliefert und ist damit einer der größten Anbieter von Bildverarbeitungslösungen.

 

  • Teledyne Dalsa: Gemäß den Unternehmensangaben von Teledyne (2023) ist das Unternehmen in über 30 Ländern tätig und unterstützt Bildverarbeitungsanwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Elektronik und stärkt damit seine Position bei leistungsstarken Bildgebungslösungen.

Liste der Top-Unternehmen für maschinelle Bildverarbeitung und visionäre Robotik

  • Cognex (U.S.)
  • Teledyne Dalsa (Canada)
  • Basler AG (Germany)
  • Absolute Vision (U.K.)
  • Stemmer Imaging (Germany)
  • ISRA Vision (Germany)
  • Vitronics JAI A/S (Denmark)
  • Adept Technology (U.S.)
  • Allied Vision Technologies (Germany)
  • Bit Flow (U.S.)
  • Eastman Kodak (U.S.)
  • Edmund Optics (U.S.)
  • Electro Scientific Industries (U.S.)
  • Kla Tencor (U.S.)
  • Matrox (Canada)  
  • Microscan Systems (U.S.)
  • Mvtec Software (Germany)
  • National Instrument (U.S.)
  • Omron Corp (Japan)
  • Ppt Vision (U.S.)
  • Prophotonix (U.S.)
  • Teradyne Dalsa (Canada)
  • Toshiba Teli (Japan)
  • Videk (U.S.)
  • Xiris Automation (Canada)

BERICHTSBEREICH

Bei dieser Studie handelt es sich um einen Bericht mit umfangreichen Studien, in denen die auf dem Markt vorhandenen Unternehmen beschrieben werden, die sich auf den Prognosezeitraum auswirken. Mit detaillierten Studien bietet es auch eine umfassende Analyse durch Untersuchung von Faktoren wie Segmentierung, Chancen, industrielle Entwicklungen, Trends, Wachstum, Größe, Marktanteil und Beschränkungen. Diese Analyse kann geändert werden, wenn sich die Hauptakteure und die wahrscheinliche Analyse der Marktdynamik ändern.

Markt für maschinelle Bildverarbeitung und visionäre Robotik Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 22.01 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 42.9 Billion nach 2035

Wachstumsrate

CAGR von 6.9% von 2025 to 2035

Prognosezeitraum

2025-2035

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • PC-basierte Bildverarbeitungssysteme
  • Auf intelligenten Kameras basierende Bildverarbeitungssysteme
  • Visiongesteuerte Robotik

Auf Antrag

  • Industrielle Anwendungsbereiche
  • Nicht-industrielle Anwendungsbereiche

FAQs