Marktgröße, Aktien, Wachstum und Branchenanalyse für Beschaffungssoftware nach Typ (Cloud-basierte Beschaffungssoftware, On-Premise-Beschaffungssoftware), nach Anwendung (Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen) und regionale Erkenntnisse und Prognosen bis 2033
Trendige Einblicke

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen
Marktübersicht für Beschaffungssoftware
Der weltweite Markt für Beschaffungssoftware wurde im Jahr 2024 mit 6,98 Milliarden USD bewertet und wird voraussichtlich im Jahr 2025 auf 7,51 Milliarden USD wachsen. Sie erreichte bis 2033 einen Wert von 13,57 Milliarden USD, wobei von 2025 bis 2033 ein projiziertes CAGR von 7,7% projiziert wurde.
Der Markt für Beschaffungssoftware wächst schnell, da Unternehmen ihre Einkaufsprozesse automatisieren und rationalisieren möchten. Procurement Software führt Organisationen durch Waren und Dienstleistungen Kaufmanagement, Lieferantenauswahl, Verwaltungsverträge sowie die Erfüllung von Bestellungen. Durch die Beschaffung von Workflows, die automatisiert sind, verbessern diese Standorte die Effizienz, minimieren manuelle Mängel, sorgen für Komplizen sowie erhöhte Kosteneinsparungen.
Die Nachfrage nach verbesserter Betriebseffizienz, niedrigeren Beschaffungskosten und Transparenz in der Lieferkette treibt den Markt an. Die Beschaffungssoftware ist mit Funktionen wie E-Sourcing, Lieferantenmanagement, Bestellmanagement, Vertragsmanagement, Ausgabenanalyse und Berichterstattung ausgestattet. Daher wird sie für zeitgenössische Organisationen unerlässlich. Die Plattformen werden auch mit anderen Unternehmensressourcenplanung (ERP) und Finanzsystemen synchronisiert, um einen integrierten Ansatz für Beschaffungsaktivitäten zu ermöglichen. Cloud-basierte Anwendungen sind beliebt geworden und bieten Skalierbarkeit, Flexibilität und Zugänglichkeit remote, was für Unternehmen mit verteilten Teams oder Operationen in mehreren Regionen besonders nützlich ist. Wachsende Verwendung digitaler Transformationsstrategien und die Entstehung vonkünstliche Intelligenz (KI)und maschinelles Lernen in der Beschaffung erweitern die Funktionalität der Beschaffungssoftware weiter.
Covid-19-Auswirkungen
Der Markt für Beschaffungssoftware wirkte sich aufgrund der Störung der Lieferkette während der Covid-19-Pandemie negativ aus
Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erstaunlich, wobei der Markt im Vergleich zu vor-pandemischen Niveaus in allen Regionen niedriger als erwartete Nachfrage aufweist. Das plötzliche Marktwachstum, das sich auf den Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist auf das Wachstum des Marktes und die Nachfrage zurückzuführen, die auf das vor-pandemische Niveau zurückkehrt.
Der Markt für Beschaffungssoftware wurde von der Covid-19-Pandemie ernsthaft beeinflusst, wodurch Unternehmen auf der ganzen Welt Herausforderungen und Störungen mitgebracht wurden. Eine der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen bestand darin, dass sie weltweite Lieferketten störte und die Beschaffung komplexer und weniger vorhersehbarer verursachte. Die Organisationen waren in ihrer Produktion und Lieferung verspätet, zusammen mit dem Kampf mit der Verwaltung ihrer Lieferanten. Mit verringerter Sichtbarkeit und ohne Kontrolle über die Lieferkette wurde es für die Beschaffungsteams immer schwieriger, rechtzeitige Sendungen zu garantieren und die Kosten effektiv zu bewältigen.
Außerdem fanden die meisten Organisationen in erster Linie den Übergang zu entfernten Arbeiten, die sich auf die Beschaffungsaktivitäten auswirken, die historisch vor Ort durchgeführt wurden. Dies führte zu Verzögerungen bei der Genehmigung, der ineffektiven Zusammenarbeit und unzureichenden Echtzeitinformationen. Organisationen, die nicht in Cloud-basierte Beschaffungssoftware übergegangen waren, waren am stärksten betroffen, da sie Herausforderungen machten, was die neue Arbeitsweise anpassete. Die Pandemie führte ferner zu engeren Budgets und zwang die meisten Unternehmen, die Investitionen in neue Beschaffungssoftwarelösungen zu verschieben oder zu senken. Dennoch erhöhte es die Nachfrage nach digitaler Transformation, da die Unternehmen die Notwendigkeit einer agileren und automatisierten Beschaffung sahen. Die Krise zeigte die Bedeutung der Beschaffungssoftware für die Straffung von Effizienz, Sichtbarkeit und Kosteneinsparungen, und dies führte schließlich zu einer erhöhten Nachfrage nach digitalen Beschaffungstools, da die Unternehmen ihre Geschäfte zu künftigen Bestand haben.
Letzter Trend
Integration der künstlichen Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um das Marktwachstum voranzutreiben
Einer der führenden Trends auf dem Markt für Beschaffungssoftware ist die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) in Beschaffungsprozessen. Diese Technologien revolutionieren die konventionelle Beschaffung, indem sie die Automatisierung komplizierter Aufgaben ermöglichen, die Entscheidungsfindung verbessern und prädiktive Erkenntnisse bieten. KI-basierte Beschaffungslösungen können große Datenmengen verarbeiten, um die Nachfrage vorherzusagen, die besten Lieferanten zu bestimmen und mögliche Störungen der Lieferkette zu identifizieren. Diese prädiktive Funktion ermöglicht es Unternehmen, Risiken zu antizipieren und zu kontrollieren und ihren Beschaffungsprozess zu optimieren. AI und ML erleichtern auch die Automatisierung von sich wiederholenden Prozessen wie Rechnungshandhabung und Vertragsmanagement, wodurch sie effizienter und weniger anfällig für menschliche Fehler sind. Der Grund für die Verwendung dieser Technologien ist die Anforderung für reaktionsfähigere und agile Beschaffungsfunktionen in einem sich ständig ändernden Geschäftsumfeld. Da Unternehmen weiterhin nach Methoden suchen, um die betriebliche Produktivität und Kosteneinsparungen zu verbessern, wird die Verwendung von KI und ML innerhalb der Beschaffungssoftware weiter verbreitet, was eine tiefgreifende Transformation bei der Planung und Implementierung von Beschaffungsfunktionen darstellt.
Marktsegmentierung für Beschaffungssoftware
Nach Typ
Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Cloud-basierte Beschaffungssoftware, On-Premise-Beschaffungssoftware
- Cloud-basierte Beschaffungssoftware: Cloud-basierte Beschaffungssoftware wird immer beliebter, da sie flexibel, skalierbar und kostengünstig ist. Sie ermöglichen Unternehmen, von überall auf der Welt auf Beschaffungslösungen zugreifen zu können und die reibungslose Fernzucht zu ermöglichen. Sie benötigen wenig IT-Infrastruktur und bieten automatische Aktualisierungen, Echtzeitdatenaustausch und eine verbesserte Integration in andere Unternehmensanwendungen. Cloud-basierte Systeme sind besonders beliebt bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Unternehmen mit Operationen, die sich auf der ganzen Welt verbringen.
- On-Premise-Beschaffungssoftware: Auf den internen Servern des Unternehmens wird eine On-Premise-Beschaffungssoftware installiert und von der IT-Abteilung gepflegt. Große Unternehmen mit strengen Datensicherheitsanforderungen bevorzugen diesen Typ. Es bietet überlegene Anpassungs- und Kontrollfunktionen, erfordert jedoch einen enormen Aufwand in der Infrastruktur und Wartung. Selbst mit zunehmender Migration in die Cloud halten sich bestimmte Branchen wie Regierung und Verteidigung weiterhin an lokale Modelle für Sicherheits- und Compliance-Zwecke.
Durch Anwendung
Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen eingeteilt werden
- Fertigung: In der Fertigungsbranche ist Beschaffungssoftware für die Verwaltung der Rohstoffversorgung, der Lieferantenbeziehung und des Vertragslebenszyklus von wesentlicher Bedeutung. Es erleichtert die zeitnahe Beschaffung von Material, minimiert die Produktionsverzögerung und hält die Kosten unter Kontrolle. Automatisierte Geschäftsprozesse in der Beschaffung verbessern auch das Bestandsverwaltung und unterstützen Just-in-Time-Fertigungsstrategien.
- Einzelhandel: Einzelhandelsunternehmen wenden Beschaffungssoftware an, um den Kauf zu automatisieren, Lieferantenverträge zu verwalten und die Leistung der Lieferketten zu verfolgen. Die Software stellt sicher, dass ein optimales Bestandsniveau beibehalten, Kaufverlauf und die Lieferantenleistung analysiert werden. Es wird auch in Bestands- und Verkaufssysteme integriert, die die Beschaffung mit der Marktnachfrage übereinstimmen.
- Gesundheitspflege: Innerhalb der Gesundheitsbranche trägt die Beschaffungssoftware zur Gewährleistung einer effektiven Beschaffung von medizinischen Versorgung, Pharmazeutika und anderen wesentlichen Gegenständen bei. Es erleichtert die Einhaltung hoher Regulierungsstandards und hilft, Lieferantenzertifizierungen und Lieferzeitpläne zu verfolgen. Durch Echtzeitanalysen können Gesundheitsorganisationen die Bestätigung von grundlegenden Lieferungen verhindern, die Verhandlungen der Hersteller verbessern und eine kostengünstige Beschaffung bieten.
Marktdynamik
Die Marktdynamik umfasst das Fahren und Einstiegsfaktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.
Antriebsfaktoren
Digitale Transformation und Automatisierung, um den Markt zu steigern
Das Marktwachstum für Beschaffungssoftware gibt es deutlich. Einer der wichtigsten Treiber auf dem Markt für Beschaffungssoftware ist die globale Einführung digitaler Transformationsansätze in der Branche. Unternehmen müssen die manuelle Prozessbeschaffung durch Automatisierung stärker ersetzen, um die Effizienz zu steigern, Fehler zu minimieren und die Betriebskosten zu verringern. Die Beschaffungssoftware automatisiert Bestellungen, erleichtert die Lieferantenverwaltung und integriert ERP -Systeme für einen reibungslosen Informationsfluss, wodurch schlauer Entscheidungen getroffen werden.
Bedarf an Sichtbarkeit und Kostenkontrolle für Ausgaben, um den Markt zu erweitern
Eine verstärkte Inflations- und Lieferkettenschocks auf der ganzen Welt haben Unternehmen bei der Maximierung ihres Beschaffungsprozesses mehr denn je begeistert gemacht. Die Beschaffungssoftware bietet Echtzeit-Ausgabenprognosen- und Ausgaben-Analyse-Tools, mit denen Unternehmen die Kosten nachverfolgen und Bereiche erkennen können, in denen die Kosten gesenkt werden können, und günstiger mit Lieferanten aushandeln. Die Transparenz bei der direkten Verwaltung von Ausgaben trägt dazu bei, die Betriebseffizienz sowie die günstige Gesundheit zu steigern.
Einstweiliger Faktor
Steile Voraussetzungskosten, um das Marktwachstum möglicherweise zu behindern
Obwohl langfristige Vorteile vorhanden sind, ist die starke anfängliche Investition, die in die Beschaffung von Software beteiligt ist, für viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische, ein Hindernis. Kosten für Lizenzierung, Integration von Systemen, Schulungen der Mitarbeiter und Infrastruktur -Setup dienen als Abschreckungsmittel für Unternehmen bei der Umsetzung solcher Lösungen. Insbesondere die On-Premise-Software verfügt über enorme Installationskosten mit erheblichen wiederkehrenden Kosten.
Gelegenheit
Erhöhung der Nutzung von KI und prädiktiven Analysen, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen
Eine vielversprechende Chance in der Beschaffungssoftwareindustrie ist die Fusion der künstlichen Intelligenz (KI) und der Vorhersageanalytik. Diese verändern die Beschaffung, indem sie Einblicke in das Verhalten des Lieferanten, die Prognose von Nachfrage und Risiko geben. Unternehmen, die diese nutzen, können evidenzbasierte Beschaffungsentscheidungen treffen, die Auswahl der Lieferanten verbessern und mit störenden Störungen der Lieferkette vorweggenommen werden.
Herausforderung
Probleme mit Datensicherheit und Compliance könnten eine potenzielle Herausforderung für die Verbraucher sein
Da Beschaffungsprozesse digitaler und Cloud-basierter werden, sind die Datensicherheit und die Einhaltung von Regulierungen zu einem wichtigen Anliegen geworden. Unternehmen müssen sensible Daten wie Preisgestaltung, Verträge und Lieferanteninformationen verwalten. Die Aufrechterhaltung von Datenschutz, insbesondere während der Zusammenarbeit mit internationalen Lieferanten und grenzüberschreitenden Transaktionen, ist immer noch ein Problem. Alle Datenverletzungen oder Nichteinhaltung von Vorschriften wie DSGVO können zu rechtlichen Konsequenzen und Verlust des Kundenvertrauens führen.
-
Kostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren
Markt für Beschaffungssoftware regionale Erkenntnisse
Nordamerika
Die Region Nordamerika verfügt über einen wachsenden Markt für Beschaffungssoftware in den USA. Nordamerika dominiert den Markt für Beschaffungssoftware als Ergebnis einer frühzeitigen Einführung hochmoderner Technologien, dem hohen Maß an globalen Unternehmen und dem hohen Schwerpunkt auf Effizienz und Automatisierung. Insbesondere in den Vereinigten Staaten beherbergt zahlreiche kritische Anbieter und Softwareentwickler, die hochmoderne und kI-basierte Beschaffungslösungen anbieten. Unternehmen in verschiedenen Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen und Einzelhandel in der Region investieren proaktiv in Cloud-basierte Beschaffungsplattformen, um die Sichtbarkeit der Lieferketten, die Einhaltung und das Kostenmanagement zu erhöhen. Starke regulatorische Umgebungen und das Bewusstsein für Datensicherheit unterstützen auch die Einführung fortschrittlicher Beschaffungsplattformen.
Europa
Europa trägt ein weiterer wichtiger Beitrag zur Entwicklung des Marktes für Beschaffungssoftware. Deutschland, das Vereinigte Königreich und Frankreich führen die Anklage bei der Einführung digitaler Transformation und Unternehmenssoftware an. Europäische Unternehmen priorisieren die Nachhaltigkeit, die Einhaltung der Vorschriften und die Optimierung der Lieferkette, die die Nachfrage nach Beschaffungslösungen durch integrierte Analytik- und Berichterstattungsfähigkeiten erhöhen. Die Region hat auch den Vorteil der Regierungsinitiativen zur Unterstützung der Digitalisierung und Automatisierung in Branchen.
Asiatisch-pazifik
Der asiatisch-pazifische Raum wird schnell zu einem profitablen Markt für Beschaffungssoftware, das durch die industrielle Entwicklung, die Erhöhung der digitalen Infrastruktur und das Wachstum kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) angeheizt wird. China, Indien, Japan und Südkorea geben stark für Cloud Computing und Enterprise Software Solutions aus. Mit zunehmender Dynamik der Globalisierung sorgen Unternehmen in der Region für Beschaffungssoftware, um komplizierte Lieferketten zu bewältigen, die Kosten zu senken und die Lieferantenzusammenarbeit zu verbessern.
Hauptakteure der Branche
Die wichtigsten Akteure der Branche, die den Markt durch Innovation und Markterweiterung prägen
Der Markt für Beschaffungssoftware ist sehr wettbewerbsfähig und verfügt über eine Vielzahl großer Industrieakteure, die Innovationen und Wachstum in der gesamten Branche leiten. Dazu gehören traditionelle Unternehmen mit Unternehmenssoftware sowie neue Technologie-Startups für Cloud-basierte und künstliche Intelligenz-fähige Beschaffungslösungen. Die Mehrheit der Teilnehmer verfügt über End-to-End-Beschaffungsplattformen, die Funktionen wie Lieferantenmanagement, Ausgabenanalysen, automatisierte Bestellungen, Vertragslebenszyklusmanagement und Konformitätsüberwachung anbieten. Die Aufmerksamkeit der Marktteilnehmer konzentriert sich stärker auf die Bereitstellung von Lösungen, die skalierbar, anpassbar und integriert mit aktuellen ERP- und Finanzsystemen integriert werden können.
Immer mehr Anbieter setzen auch Geld in die Entwicklung und Integration neuerer Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und prädiktive Analysen zur Optimierung der Benutzererfahrung und der Erkenntnis der Beschaffung. Einige der Spieler konzentrieren sich auf große Unternehmen mit komplizierten Versorgungsketten mit mehreren Standorten, während andere sich auf kleine und mittlere Unternehmen konzentrieren, die kostengünstige und agile Beschaffungslösungen suchen.
Liste der Top -Beschaffungssoftwareunternehmen
Hzhzhzhz_0Schlüsselentwicklung der Branche
Oktober 2023:Eine der bedeutenden industriellen Entwicklungen auf dem Markt für Beschaffungssoftware fand im Oktober 2023 statt, als GEP GEP Quantum, eine mit KI betriebene, mit niedrigem Code für Beschaffung und Lieferkettenmanagement, angetriebene Plattform mit niedrigem Code. Die Plattform verwendet Datenmanagementtechnologien für generative KI und die nächste Generation und bietet eine NO/NO/Low-Code-Entwicklungsumgebung speziell für nicht-technische Benutzer. GEP Quantum ermöglicht das Portfolio von GEP von Arbeitsprozessanwendungen, wie GEP Smart für Beschaffung, GEP -Nexxe für die Sichtbarkeit der Lieferkette und GEP Green für Nachhaltigkeitsprogramme.
Berichterstattung
Der Marktbericht für Beschaffungssoftware ist eine eingehende Analyse des aktuellen Staates, der Trends und der Zukunftsaussichten der Branche. Der Bericht umfasst wichtige Elemente wie Marktgröße, Wachstumsrate, vergangene Daten und Prognoseprojektionen in verschiedenen Regionen und Segmenten. Der Bericht beginnt mit einer Markteinführung und einer Zusammenfassung der Exekutive, die Einblicke in wichtige Treiber, Einschränkungen, Chancen und Herausforderungen gibt, die den globalen Markt für Beschaffungssoftware beeinflussen. Die Segmentierung bildet den wichtigsten Teil der Abdeckung, die Segmentierung des Marktes nach Typ (z. B. Cloud-basierte und lokale Lösungen) und Anwendung (umfasst Herstellung, Einzelhandel, Gesundheitswesen und BFSI). Es zeigt, wie verschiedene Branchen Beschaffungssoftware nutzen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Der Bericht verfolgt auch wichtige Akteure auf dem Markt und untersucht ihre Strategien, Produkte, jüngsten Ereignisse und Marktpositionen. Der Bericht untersucht weiter technologische Sprünge wie AI-Aktivierung, prädiktive Analysen und Low-Code-Plattformen, die Beschaffungsparadigmen überarbeiten.
Attribute | Details |
---|---|
Marktgröße in |
US$ 6.98 Billion in 2024 |
Marktgröße nach |
US$ 13.57 Billion nach 2033 |
Wachstumsrate |
CAGR von 7.7% von 2025to2033 |
Prognosezeitraum |
2025-2033 |
Basisjahr |
2024 |
Verfügbare historische Daten |
Ja |
Regionale Abdeckung |
Global |
Segmente abgedeckt | |
Nach Typ
|
|
Durch Anwendung
|
FAQs
Digitale Transformation und Automatisierung, um den Markt für Beschaffungssoftware zu steigern, die Sichtbarkeit und Kostenkontrolle zur Ausweitung des Marktes erforderlich sind.
Die wichtigste Marktsegmentierung für Beschaffungssoftware, die auf Typ (Cloud-basierte Beschaffungssoftware, On-Premise-Beschaffungssoftware) basiert, nach Anwendung (Fertigung, Einzelhandel, Gesundheitswesen)
Der Markt für Beschaffungssoftware wird voraussichtlich bis 2033 13,57 Milliarden USD erreichen.
Der Markt für Beschaffungssoftware wird voraussichtlich bis 2033 eine CAGR von 7,7% aufweisen.