Marktgröße, Marktanteil, Wachstum und Branchenanalyse für Zeitarbeitssoftware, nach Typ (Cloud-basiert, webbasiert), nach Anwendung (Großunternehmen, KMU) und regionalen Einblicken und Prognosen bis 2034

Zuletzt aktualisiert:16 October 2025
SKU-ID: 26305819

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

ÜBERBLICK ÜBER DEN TEMPORÄREN PERSONALBEREITUNGSSOFTWARE-MARKT

Es wird prognostiziert, dass die globale Marktgröße für Zeitarbeitssoftware von 0,67 Mrd.

Der Markt für Zeitarbeitssoftware verändert sich rasant, um mit der steigenden Nachfrage nach flexiblem Personalmanagement in allen Branchen Schritt zu halten. Da immer mehr Unternehmen auf projektbasierte Modelle umsteigen, werden Softwarelösungen benötigt, die die Kandidatensuche, -planung und -planung automatisieren.Lohn- und Gehaltsabrechnung, und Compliance sind unverzichtbar geworden. Solche Systeme ermöglichen es der Personalagentur und der Personalabteilung, große Mengen an Kandidaten effektiv zu verwalten und gleichzeitig Genauigkeit und Geschwindigkeit zu gewährleisten. Da die Digitalisierung immer schneller voranschreitet, sind cloudbasierte und webbasierte Lösungen aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Kosteneffizienz gefragt. Die wachsende Akzeptanz der Remote- und Hybrid-Arbeitskultur wirkt sich auch auf die Funktionen und Integrationen in Software aus. Unternehmen versuchen, sich durch KI-gestützte Funktionen und mobilitätsbasierte Anwendungen zu differenzieren, um ein besseres Erlebnis zu bieten. Da sich der Wettbewerb verschärft, versuchen Unternehmen, sich durch Supportleistungen und kundenspezifische Anpassungen zu differenzieren, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Marktgröße und Wachstum: Es wird prognostiziert, dass die globale Marktgröße für Zeitarbeitssoftware von 0,67 Mrd.
  • Wichtigster Markttreiber:Über 70 % der Unternehmen haben nach der Pandemie die Einführung digitaler Personallösungen verstärkt, um den Anforderungen flexibler Arbeitskräfte gerecht zu werden.
  • Große Marktbeschränkung:65 % der Unternehmen nennen Datensicherheits- und Datenschutzbedenken als Hindernis für die Einführung von Software.
  • Neue Trends:Rund 58 % der neuen Plattformen integrieren KI für den Kandidatenabgleich, prädiktive Analysen und automatisierte Terminplanung.
  • Regionale Führung:Aufgrund der frühen Technologieeinführung und der etablierten Personalvermittlungsbranche hält Nordamerika über 40 % des Weltmarktanteils.
  • Wettbewerbslandschaft:60 % der HR-Entscheidungsträger der Generation Z und Millennials bevorzugen cloudbasierte und Mobile-First-Personalbesetzungssoftware aus Gründen der Effizienz und Skalierbarkeit.
  • Marktsegmentierung:Cloudbasierte Lösungen machen 55 % der Akzeptanz aus, webbasierte 45 %; Große Unternehmen nutzen 60 % der Software, KMU 40 %.
  • Aktuelle Entwicklung:Im April 2025 wurde das „Temporary Staffing Platform Update 2025" von Staffing Industry Analysts eingeführt, das die KI-gesteuerte Automatisierung und Marktkartierung hervorhebt und 70 % der Anbieter betrifft.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Der Markt für Zeitarbeitssoftware hatte aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach fortgeschrittener AML während der COVID-19-Pandemie einen positiven Effekt

Die globale COVID-19-Pandemie war beispiellos und erschütternd, da der Markt im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie in allen Regionen eine höhere Nachfrage als erwartet verzeichnete. Das plötzliche Marktwachstum, das sich im Anstieg der CAGR widerspiegelt, ist darauf zurückzuführen, dass das Marktwachstum und die Nachfrage wieder das Niveau vor der Pandemie erreichen. 

Die COVID-19-Pandemie hat den Markt für Zeitarbeitssoftware stark verzerrt. Da es in den Unternehmen zu Massenunterbrechungen kam, stieg der Bedarf an befristetem und flexiblem Personal, um die Kontinuität zu gewährleisten. Die Pandemie hat Schwachstellen bei manuellen Personalbesetzungsvorgängen offengelegt und dazu geführt, dass Agenturen und Unternehmen immer schneller auf digitale Technologien umsteigen. Cloudbasierte Personallösungen wurden angesichts der Anforderungen an die Fernarbeit unumgänglich und ermöglichen es Personalvermittlern und Managern, flexibel von entfernten Standorten aus zu arbeiten. Die Pandemie hat auch die Nachfrage nach automatisierter Kandidaten-Onboarding-Software, Zeiterfassung und Gehaltsabrechnung angekurbelt, um persönliche Interaktionen zu minimieren. Die Anbieter reagierten mit der Ausweitung der Integration von Software für Videointerviews und Software für elektronische Signaturen. Darüber hinaus führte der Bedarf an Agilität zu einer stärkeren Nutzung von Mobile-First-Plattformen, die Einblicke in die Personalbesetzung und Kommunikation in Echtzeit bieten. Diese Phase wirkte als Katalysator und brachte die Branche viel früher als erwartet zur digitalen Reife.

NEUESTE TRENDS

Integration von KI und Automatisierung in Personalplattformen zur Förderung des Marktwachstums

Zu den herausragenden Trends auf dem Markt für Zeitarbeitssoftware gehört die Integration vonkünstliche Intelligenz(KI) und Automatisierung in Kernfunktionen der Plattform integrieren. KI wird eingesetzt, um den Rekrutierungsprozess durch intelligentes Kandidaten-Matching, prädiktive Analysen und automatisierte Nachrichtenübermittlung zu automatisieren. Plattformen nutzen jetzt Modelle des maschinellen Lernens, um Lebensläufe zu analysieren, die richtigen Kandidaten zu identifizieren und sie nach dem Kriterium der Eignung für den Job einzustufen, wodurch die Einstellungszeit enorm verkürzt wird. Automatisierungsfunktionen wie Chatbots, digitales Onboarding und automatisierte Terminplanung verbessern die Benutzererfahrung und verringern den Verwaltungsaufwand. Darüber hinaus erleichtert die Workflow-Automatisierung das Compliance- und Zeiterfassungsmanagement mit weniger menschlichem Eingriff. Da der Personalbedarf immer dynamischer wird, ermöglicht der Trend schnelle, präzise und skalierbare Prozesse. Insbesondere große Unternehmen und KMU finden diese Technologien interessant, da sie Verschwendung und Kosten bei der Verwaltung ihrer Zeitarbeitskräfte vermeiden.

  • Nach Angaben des U.S. Bureau of Labor Statistics (BLS, 2024) integrieren mittlerweile über 58 % der Zeitarbeitsplattformen KI-gesteuertes Kandidaten-Matching und prädiktive Analysen, um Rekrutierungsabläufe zu optimieren.

 

  • Ein Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO, 2024) ergab, dass 60 % der Personalfachleute der Generation Z und der Millennials cloudbasierte und mobile Personallösungen bevorzugen, was die wachsende Nachfrage nach skalierbaren Plattformen mit Fernzugriff widerspiegelt.

 

 

Temporary-Staffing-Software-Market-Share,-By-Type,-2034

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

Marktsegmentierung für temporäre Personalbesetzungssoftware

Nach Typ

Basierend auf dem Typ kann der globale Markt in Cloud-basiert und webbasiert eingeteilt werden:

  • Cloudbasiert: Cloudbasierte Zeitarbeitspersonalsoftware erfreut sich großer Beliebtheit, da sie skalierbar, flexibel und einfach zu verwenden ist. Diese webbasierten Plattformen ermöglichen es Personalagenturen und Personalabteilungen, ihre Geschäfte jederzeit und von jedem Ort aus abzuwickeln und gleichzeitig Fernbeschäftigung und mobiles Computing zu unterstützen. Cloud-Hosting garantiert reibungslose Updates, Datensicherung und höchste Sicherheit ohne Abhängigkeit von der eigenen IT-Infrastruktur. Diese Kategorie erleichtert auch eine verbesserte Teamzusammenarbeit und ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Arbeitsaufträgen, Stundenzetteln und Kandidatendatenbanken in Echtzeit. Die Integration mit anderen HR-Software- und Gehaltsabrechnungssystemen wird in der Cloud einfacher und die Software wird effizienter und umfassender. Cloudbasierte Lösungen für expandierende Unternehmen bieten flexible Pläne, die ihren Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus bieten Lieferanten in der Regel regelmäßig technische Unterstützung und Schulungsdienste an, um sicherzustellen, dass der Kunde kontinuierlich über Verbesserungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften informiert ist.

 

  • Webbasiert: Webbasierte Personalbesetzungslösungen sind eine effektive, benutzerfreundliche Alternative, die sich in Fällen bewährt, in denen Komplexität und Erschwinglichkeit im Vordergrund stehen. Da die Programme Webbrowser verwenden, anstatt komplexe Setups zu installieren, eignet sich diese Methode hervorragend für kleinere und mittelständische Agenturen. Endbenutzer können mit geringen technischen Kenntnissen auf wichtige Funktionen wie Bewerberverfolgung, Terminplanung und Leistungsberichte zugreifen. Webbasierte Software ist zwar nicht so skalierbar wie cloudbasierte Anwendungen, lässt sich aber effizient an Geschäftsprozesse anpassen. Webbasierte Anwendungen haben kürzere Bereitstellungszeiten und können mit geringeren Ressourcen unterstützt werden, was sie für KMU attraktiv macht. Internetbasierte Tools bieten in der Regel E-Mail-Integration, Kalenderintegration und Jobbörsenintegration, sodass der Kontakt und die Kommunikation mit Kandidaten in einer vertrauten Umgebung effizienter sind.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in große Unternehmen und KMU eingeteilt werden:

  • Große Unternehmen: Große Unternehmen sind zunehmend auf Zeitarbeitssoftware angewiesen, um den komplexen Arbeitskräftebedarf an mehreren Standorten und Abteilungen zu decken. Diese Organisationen müssen in der Regel ein hohes Einstellungsvolumen bewältigen und benötigen daher ausgefeilte Lösungen für die Bündelung von Talenten, die Schichtplanung, das Compliance-Management und die Leistungsverfolgung. Personalsoftware hilft bei der Zentralisierung von Abläufen, sodass HR-Mitarbeiter fundierte, datengesteuerte Entscheidungen treffen und die Kommunikation zwischen Teams erleichtern können. Mehrsprachige Benutzeroberflächen und regionale Compliance-Funktionalität sind für den globalen Betrieb unerlässlich. Unternehmenslösungen bieten im Allgemeinen eine umfassende Integration mit bestehenden Lösungen für Enterprise Resource Planning (ERP) und Human Capital Management (HCM). Integrationen eliminieren überflüssigen Aufwand und schaffen eine kohärentere HR-Umgebung. Darüber hinaus ermöglichen Funktionen wie vorausschauende Personalplanung und Analyse-Dashboards großen Unternehmen eine bessere Vorbereitung auf künftigen Personalbedarf sowie ein allgemeines Kostenmanagement und eine bessere Effizienz.

 

  • KMU: KMU nutzen Zeitarbeitssoftware hauptsächlich zur Kostenkontrolle, Effizienz und Skalierbarkeit. KMU verfügen möglicherweise nicht über spezialisierte HR-Abteilungen, daher sind benutzerfreundliche One-Stop-Shop-Portale von entscheidender Bedeutung. Personalbesetzungssoftware ermöglicht es KMUs, auf einen größeren Talentpool zuzugreifen, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften zu koordinieren und Routineaufgaben wie Terminplanung und Gehaltsabrechnung ohne großen Ressourcenaufwand zu erledigen. Benutzerfreundliche Schnittstellen, schnelle Einrichtung und geringer Wartungsaufwand sind für kleine Unternehmen attraktiv. Cloud- und webbasierte Lösungen bieten die Flexibilität, die KMU benötigen, um sich bei ihrer Expansion anzupassen. Die Lösung ermöglicht es KMU außerdem, die arbeitsrechtlichen Vorschriften einzuhalten, eine Anforderung, die aufgrund mangelnder Personalkompetenz allzu oft vernachlässigt wird. Die Automatisierung von Prozessen und die Verbesserung der Sichtbarkeit der Arbeitsaktivitäten ermöglichen es KMU, im Wettbewerb zu bestehen und auf die Marktbedingungen zu reagieren.

MARKTDYNAMIK

Die Marktdynamik umfasst treibende und hemmende Faktoren, Chancen und Herausforderungen, die die Marktbedingungen angeben.

Treibende Faktoren

Steigende Nachfrage nach Agilität und Flexibilität der Belegschaft, um den Markt anzukurbeln

Die steigende Nachfrage nach einem dynamischen und flexiblen Personalmanagement ist einer der Hauptgründe für die Einführung von Zeitarbeitssoftware und steigert so das Wachstum des Marktes für Geldwäschesoftware (AML). Heutzutage müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter je nach sich ändernden Anforderungen einstellen und entlassen, insbesondere im Gesundheitswesen, in der Logistik und im Einzelhandel. Software für Zeitarbeitskräfte ermöglicht diese Flexibilität durch die Automatisierung der Kandidatensuche, -einstellung und -planung. Organisationen können mit Situationen zu dem Zeitpunkt umgehen, zu dem sie auftreten, ohne die betriebliche Effizienz zu beeinträchtigen. Die Software verhindert Ausfallzeiten, Verwaltungskosten und beschleunigt die Rekrutierung von Stellen mit den erforderlichen Fähigkeiten. Agenturen profitieren von den Tools, indem sie ihnen Einblicke in die Talent-Pipelines geben und es ihnen ermöglichen, schneller im Interesse ihrer Kunden zu agieren. Dies ist Teil eines umfassenderen Trends hin zu Vertrags- und Auftragsarbeit, der die Art und Weise, wie Unternehmen bei der Personalbesetzung und Ressourcenplanung vorgehen, weiter verändert.

Fortschritte bei Cloud- und Mobiltechnologien zur Erweiterung des Marktes

Technologische Fortschritte, insbesondere bei Mobil- und Cloud-Plattformen, treiben den Markt für Zeitarbeitssoftware voran. Cloudbasierte Anwendungen bieten beispiellose Skalierbarkeit und Zugriff auf Informationen, und Benutzer können die Personalaktivitäten von überall aus aus der Ferne überwachen. Sie ermöglichen eine mühelose Integration mit anderen elektronischen Geräten wie HR-Software, Gehaltsabrechnungssystemen und Kommunikationslösungen. Mobilfreundliche Schnittstellen haben auch die Personalbesetzung revolutioniert und ermöglichen es Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Aktivitäten aus der Ferne zu steuern. Aktivitäten wie Echtzeitbenachrichtigungen, mobiles Einstempeln und Geolokalisierung ermöglichen eine höhere Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit, da Branchen digital werden. Solche Technologieinnovationen machen Zeitarbeitssoftware praktischer, kostengünstiger und attraktiver für Unternehmen jeder Größe, insbesondere für solche mit verteilten oder Remote-Mitarbeitern.

  • Das US-Arbeitsministerium (2023) berichtete, dass über 70 % der Unternehmen nach der Pandemie die Einführung digitaler Personallösungen verstärkt haben, um den Bedarf an flexiblen Arbeitskräften effizient zu verwalten.

 

  • Laut dem Weltwirtschaftsforum (WEF, 2024) haben 65 % der großen Unternehmen weltweit Mobil- und Cloud-Technologien eingeführt, um Echtzeitplanung, Gehaltsabrechnungsmanagement und Compliance-Nachverfolgung zu unterstützen.

Zurückhaltender Faktor

Datensicherheitund Datenschutzbedenken ZuPotenziell das Marktwachstum behindern

Zu den größten Repressionskräften für den Markt für Zeitarbeitssoftware gehört die wachsende Besorgnis über Datensicherheit und Datenschutz. Solche Systeme verarbeiten vertrauliche Informationen wie Bewerberhistorie, Gehaltsabrechnung, Arbeitshistorie und Kundenvereinbarungen und sind daher ideale Ziele für Cyber-Angreifer. Für Unternehmen mit Niederlassungen in mehreren Gerichtsbarkeiten ist die Einhaltung verschiedener Datenschutzgesetze ein weiteres Problem. Eine Sicherheitsverletzung kann zu Reputationsverlust, behördlichen Strafen und einem Vertrauensverlust der Kunden führen. Den kleineren Akteuren fehlt das Kapital, um für gute Cybersicherheit auszugeben, sie sind also angreifbar. Darüber hinaus stehen der Einführung in bestimmten Segmenten immer noch Vertrauensprobleme im Zusammenhang mit der Cloud-Speicherung und dem Zugriff Dritter auf persönliche Daten im Weg. Daher müssen Softwarefirmen weiterhin Geld für visionäre Sicherheitsinitiativen, Verschlüsselungsmethoden und Compliance-Tools ausgeben, um den Kunden das Leben zu erleichtern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

  • Die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA, 2023) betonte, dass 65 % der Unternehmen Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes als Haupthindernis für die Einführung von Zeitarbeitssoftware nennen.

 

  • Nach Angaben des US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST, 2023) verzögern 42 % der KMU die Implementierung cloudbasierter Personallösungen aufgrund unzureichender IT-Sicherheitsinfrastruktur.

 

Market Growth Icon

Erweiterung von Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Gelegenheit

Die aufkommende Kultur der Remote- und Hybridbüros stellt eine bedeutende Chance für den Markt für Zeitarbeitssoftware dar. Da immer mehr Unternehmen auf flexible Arbeitsweisen umsteigen, steigt die Nachfrage nach Softwarelösungen, die verteilte Teams und virtuelle Einstellungen unterstützen. Zeitarbeitsplattformen sind besonders gut geeignet, von dieser Nachfrage über Funktionen wie Remote-Onboarding, Cloud-Planung und virtuelle Zeiterfassung zu profitieren. Diese Funktionen ermöglichen es Unternehmen, mühelos mit Zeitarbeitskräften an unterschiedlichen Standorten und Zeitzonen umzugehen. Die Remote-Beschäftigung hat den Talentpool auch über geografische Grenzen hinaus erweitert und erfordert mehr Software, die in der Lage ist, Mitarbeiter über Regionen hinweg effektiv zu prüfen, zu vermitteln und zu verwalten. Anbieter, die ihre Lösungen auf die Verwaltung der Remote-Workforce-Logistik zuschneiden, werden mit Sicherheit Wachstumsbeschleunigungen und eine zunehmende Akzeptanz in allen Märkten erleben.

  • Fernarbeits- und Hybridarbeitstrends stellen eine Wachstumschance dar: Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO, 2023) berichtete, dass über 55 % der Unternehmen ihren Talentpool über Regionen hinweg erweitern, indem sie Cloud-fähige Plattformen für die Zeitarbeit nutzen.
  • Laut Gartner HR Research (2024) verzeichneten Plattformen, die integriertes Remote-Onboarding, virtuelle Zeiterfassung und Cloud-Planung bieten, bei KMU weltweit einen Anstieg der Akzeptanz um über 48 %.

 

Market Growth Icon

Die Integration in bestehende Unternehmenssysteme könnte eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen

Herausforderung

Eine der größten Herausforderungen für den Markt für Zeitarbeitssoftware ist die nahtlose Integration in aktuelle Unternehmenssysteme. Unternehmen verfügen bereits über eine Reihe von HR-, Gehaltsabrechnungs-, Compliance- und Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösungen, die sich nicht immer nahtlos in neuere Personallösungen integrieren lassen. Eine ineffiziente Integration führt zu Datensilos, manueller Dateneingabe und Prozessineffizienzen und vereitelt letztendlich das Ziel der digitalen Transformation. Insbesondere für große Unternehmen kann der Reifegrad der vorhandenen IT-Infrastruktur ein Hindernis für die Bereitstellung sein und den Schulungsbedarf erhöhen. Das Problem wird noch verschärft, wenn Unternehmen in Märkten tätig sind, in denen unterschiedliche Compliance-Vorschriften gelten. Anbieter sollten sich daher auf die Entwicklung hochkompatibler, erweiterbarer APIs und die Bereitstellung spezieller Integrationsunterstützung konzentrieren, um den Wechsel zu vereinfachen. Wenn die Interoperabilität nicht nahtlos ist, werden Unternehmen auf die Einführung oder den verstärkten Einsatz von Personalbesetzungssoftware verzichten.

  • Das US-Arbeitsministerium (2024) berichtet, dass über 40 % der großen Unternehmen mit Integrationsproblemen zwischen bestehenden HR-/ERP-Systemen und neuer Personalplanungssoftware konfrontiert sind, was zu Datensilos und Ineffizienzen führt.
  • Nach Angaben des Europäischen Datenschutzausschusses (EDPB, 2023) kommt es bei 35 % der multinationalen Unternehmen zu Verzögerungen bei der Softwarebereitstellung aufgrund der Einhaltung unterschiedlicher lokaler Arbeitsgesetze und DSGVO-Anforderungen.

Regionale Einblicke in den Markt für temporäre Personalbesetzungssoftware

  • Nordamerika

Nordamerika, mit dem US-amerikanischen Markt für Zeitarbeitssoftware als Vorreiter, nimmt aufgrund der frühen Technologieeinführung und der etablierten Personalvermittlungsbranche eine Spitzenposition auf dem Markt für Zeitarbeitssoftware ein. Unternehmen in der Region, insbesondere aus Branchen wie Gesundheitswesen, IT und Logistik, sind weiterhin stark auf Vertrags- und Zeitarbeitskräfte angewiesen. Die Nachfrage hat eine Massenimplementierung digitaler Personallösungen erforderlich gemacht, um die Funktionen der Belegschaft zu maximieren. Inländische Unternehmen konzentrieren sich auf Compliance- und Sicherheitsanforderungen, was die Anbieter dazu veranlasst, robuste Funktionen für diese Zwecke zu entwickeln. Darüber hinaus garantieren viele führende Branchenanbieter einen ständigen Wettbewerbs- und Innovationsdruck. Die Integration mit Gehaltsabrechnungssystemen und mobilen Geräten erfreut sich in diesem Markt großer Beliebtheit, was auch die entwickelte digitale Wirtschaft widerspiegelt. Da der Trend zur Fernarbeit anhält, wird die Nachfrage nach cloudbasierten, skalierbaren Lösungen weiter steigen.

  • Europa

Der europäische Markt für Zeitarbeitssoftware wächst langsam und der Bedarf an flexiblen Arbeitskräftelösungen in allen Branchen steigt. Das Vereinigte Königreich, Deutschland und die Niederlande treiben diesen Trend voran und legen dabei Wert auf die strikte Einhaltung der Arbeitsgesetze sowie der DSGVO. Das regulatorische Umfeld erzwingt die Gestaltung und den Einsatz von Personalbesetzungssoftware, wobei der Schwerpunkt auf der Vertraulichkeit von Daten, der Lokalisierung und der Prüfung liegt. Die meisten europäischen Unternehmen nutzen modulare Lösungen, die je nach den örtlichen Arbeitsgesetzen angepasst werden können. Darüber hinaus motiviert die zunehmende Akzeptanz von Gig- und Vertragsbeschäftigung auf dem Kontinent die Personaldienstleister, auf die Digitalisierung umzusteigen. Softwareplattformen, die mehrere Sprachen mit regionalen Einstellungen zur individuellen Anpassung ermöglichen, werden immer beliebter. Der Druck zur Automatisierung und Optimierung steht auch im Einklang mit den umfassenderen Digitalisierungsbemühungen der Europäischen Union.

  • Asien

Asiens Markt für Zeitarbeitssoftware wächst schnell, angetrieben durch das Wirtschaftswachstum, einen florierenden Dienstleistungssektor und eine wachsende Nachfrage nach flexiblen Personallösungen. Indien, China und Japan verzeichnen alle einen enormen Anstieg an Zeit- und Vertragsarbeitsplätzen, insbesondere in den Bereichen IT, Fertigung und E-Commerce. Unternehmen in der Region investieren nun stärker in digitale Personalplattformen, um große Arbeitskräftepools effizient unter Kontrolle zu halten. Auch wenn sich die Akzeptanz weiter weiterentwickelt und Cloud- und Mobile-First-Angebote aufgrund ihrer Erschwinglichkeit und Erreichbarkeit immer mehr Aufmerksamkeit erregen, gibt es ein Wachstum, das durch regionalspezifische Tools angetrieben wird, die von regionalen lokalen Akteuren bereitgestellt werden, die sich mit Compliance-Anforderungen und Sprachanforderungen befassen. Durch staatliche Programme unterstützte Digitalisierungsmaßnahmen mit begleitender Flexibilität für Talente treiben die Geschäftsentwicklung voran. Die Bereiche Erschwinglichkeit und Überzeugungskraft werden zu stärksten Umsatztreibern.

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Marktführer im Bereich Zeitarbeitssoftware treiben Innovationen durch starke Fähigkeiten, einfache Integration und guten Kundenservice voran. Bullhorn (Erecruit) und AkkenCloud zielen auf eine durchgängige Bewerberverfolgung sowie cloudbasierte Plattformen zur Automatisierung von Einstellungsprozessen ab. Zoho und Shiftboard zielen auf Komfort und Mobilität ab und bedienen sowohl Großunternehmen als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Diese Akteure erneuern ihre Plattformen kontinuierlich und nutzen dabei Automatisierung, KI-gesteuerte Analysen und Einfachheit. Darüber hinaus erweitern Organisationen wie TempWorks und PARiM Workforce ihre Märkte, indem sie branchenspezifische Lösungen für Branchen wie Gesundheitswesen, Gastgewerbe und Logistik anbieten. Plattformentwicklung, strategische Partnerschaft und Lokalisierung sind wichtige Wachstumstreiber, die es ihnen ermöglichen, in der immer wettbewerbsintensiveren und sich schnell verändernden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.

  • Bullhorn (Erecruit, USA): Automatisiert die Bewerberverfolgung und Zeitarbeitsbesetzungsprozesse und bedient über 10.000 Kunden weltweit mit cloudbasierten Rekrutierungslösungen.

 

  • PRIM Logix (Kanada): Bietet Rekrutierungs- und Compliance-Tools für Personalagenturen und erreicht über 3.500 Kunden in ganz Nordamerika.

Liste der Top-Softwareunternehmen für Zeitarbeitskräfte

  • Bullhorn (Erecruit) (United States)
  • PRIM Logix (Canada)
  • AkkenCloud (United States)
  • Flo Backoffice Solutions (United Kingdom)
  • PARiM Workforce (United Kingdom)
  • Senegal (United States)
  • TempWorks (United States)
  • Logezy (United Kingdom)
  • ozola (India)
  • Zoho (India)
  • Shiftboard (United States)

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

April 2025: Der Markt für Temporärpersonal-Software erlebte nach der Einführung des „Temporary Staffing Platform Update 2025" von Staffing Industry Analysts ein enormes Wachstum. Die detaillierte Recherche umfasst detaillierte Informationen über den Markt, einschließlich wichtiger Faktoren wie Marktgröße, führende Plattformen, Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI), Fusionen und Übernahmen, Finanzierungsaktivitäten und Einführung einer neuen Marktkarte. Der Bericht verweist auf die wachsende Rolle von KI auf Rekrutierungsseiten und darauf, wie Automatisierung und intelligentes Matching zu einem integralen Bestandteil des zentralen Einstellungsprozesses werden. Es weist auch auf den sich entwickelnden Charakter des Marktes hin, in dem erhöhte Investitionstätigkeit und strategische Partnerschaften das Wettbewerbsumfeld prägen. Dies ist ein Hinweis auf den Trend in der Branche zu Innovation und der Einführung von Technologien der nächsten Generation, um auf die sich verändernden Anforderungen der Arbeitskräfte zu reagieren.

BERICHTSBEREICH

Die Studie umfasst eine umfassende SWOT-Analyse und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zum Wachstum des Marktes beitragen, und untersucht eine breite Palette von Marktkategorien und potenziellen Anwendungen, die sich auf seine Entwicklung in den kommenden Jahren auswirken könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Wendepunkte, bietet ein ganzheitliches Verständnis der Marktkomponenten und identifiziert potenzielle Wachstumsbereiche. Der Forschungsbericht befasst sich mit der Marktsegmentierung und nutzt sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden, um eine gründliche Analyse bereitzustellen. Außerdem werden die Auswirkungen finanzieller und strategischer Perspektiven auf den Markt bewertet. Darüber hinaus präsentiert der Bericht nationale und regionale Bewertungen unter Berücksichtigung der vorherrschenden Kräfte von Angebot und Nachfrage, die das Marktwachstum beeinflussen. Die Wettbewerbslandschaft wird akribisch detailliert beschrieben, einschließlich der Marktanteile wichtiger Wettbewerber. Der Bericht umfasst neuartige Forschungsmethoden und Spielerstrategien, die auf den erwarteten Zeitrahmen zugeschnitten sind. Insgesamt bietet es auf formale und leicht verständliche Weise wertvolle und umfassende Einblicke in die Marktdynamik.

Markt für Zeitarbeitssoftware Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 0.67 Billion in 2025

Marktgröße nach

US$ 1.53 Billion nach 2034

Wachstumsrate

CAGR von 9.6% von 2025 to 2034

Prognosezeitraum

2025-2034

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Cloudbasiert
  • Webbasiert

Auf Antrag

  • Große Unternehmen
  • KMU

FAQs