Marktgröße, Anteil, Wachstum und Branchenanalyse von Weizenmehl, nach Typ (selbstaufziehendes Mehl, Brotmehl, Keksmehl, Kuchenmehl, Vollkornmehl, resultierendes Mehl und Grieß), nach Anwendung (Bäckerei, Nudeln, Nudeln und andere) sowie regionale Einblicke und Prognosen bis 2033

Zuletzt aktualisiert:16 October 2025
SKU-ID: 26640368

Trendige Einblicke

Report Icon 1

Globale Führer in Strategie und Innovation vertrauen auf uns für Wachstum.

Report Icon 2

Unsere Forschung ist die Grundlage für 1000 Unternehmen, um an der Spitze zu bleiben

Report Icon 3

1000 Top-Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um neue Umsatzkanäle zu erschließen

 

 

WEIZENMEHLMARKTÜBERSICHT

Die Marktgröße für Weizenmehl wurde im Jahr 2024 auf etwa 28,8 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2033 voraussichtlich 61,35 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8,4 % von 2025 bis 2033 entspricht.

Der Markt für Weizenmehl wächst stetig, da Kunden auf der ganzen Welt mehr verarbeitete Lebensmittel, Backwaren und Snacks kaufen. Weizenmehl dient als Grundstoff im gesamten Lebensmittelsektor, da es bei der Herstellung von Brotprodukten und der Herstellung von Kuchen und Nudeln sowie für verschiedene Arten von Snacks und Fertiggerichten verwendet wird. Steigende verfügbare Einkommen, veränderte Lebensstile und ein zunehmender Konsum von Fast Food und verzehrfertigen Produkten haben die Nachfrage auf dem Weizenmehlmarkt erhöht. Die Pandemie veranlasste Hobbyköche dazu, Back- und Kochaktivitäten einzuführen, was den Einzelhandels- und Online-Verkauf von Weizenmehl ankurbelte.

Nordamerika kontrolliert zusammen mit Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum den Weizenmehlverbrauch, aber der asiatisch-pazifische Raum ist marktführend, da Indien und China große Mengen Weizen produzieren. Der Markt erhält Einfluss durch innovative Produkteinführungen, darunter Vollkornmehl und glutenfreie Alternativen, die sowohl gesundheitsorientierte Käufer als auch Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen zufriedenstellen. Marktentwicklungsrisiken ergeben sich aus Preisschwankungen bei Weizen sowie aus Hindernissen für die Weizenproduktion aufgrund des Klimawandels und konkurrierenden Mehlalternativen wie Reis und Maismehl. Trotz aktueller Markthindernisse wird das Weizenmehlgeschäft aufgrund des steigenden Bedarfs an mehlbasierten Lebensmitteln auf lokalen und internationalen Märkten expandieren.

AUSWIRKUNGEN VON COVID-19

Die Weizenmehlindustrie wirkte sich negativ aus, da die Produktions- und Vertriebsprozesse während der COVID-19-Pandemie unterbrochen wurden

Der Weizenmehlmarkt war seit der frühen Phase des Notfalls durch die COVID-19-Pandemie mit erheblichen Veränderungen konfrontiert. Die pandemiebedingten Lockdowns in Kombination mit Reisebeschränkungen führten zu einer Unterbrechung der Lieferketten, was an bestimmten Standorten zu kurzzeitigen Weizenmehlknappheiten führte. Hausmannskost und Backen stagnierten, da Restaurants aufgrund der sozialen Distanzierungsmaßnahmen ihre Türen schlossen, was eine unerwartete Welle der Verbrauchernachfrage nach Weizenmehl auslöste. Der Kaufboom bei Weizenmehlprodukten setzte sich bei Einzelhandelskunden fort, die zahlreiche Vorratsartikel kauften. Das wachsende Interesse am Backen von Brot und Kuchen sowie anderen Backwaren führte zu einer erhöhten Nachfrage nach Weizenmehl.

Die Pandemie verursachte Störungen sowohl in den Weizenproduktionsanlagen als auch in den Liefernetzen, insbesondere in Ländern, die auf Weizenimporte angewiesen sind. Der Betrieb in der Mühlenindustrie kam aufgrund des Rückgangs der Belegschaft in Kombination mit Gesundheitsvorschriften und Problemen mit dem Liefernetzwerk zu Verzögerungen und eingeschränkten Funktionen. Der Weizenmehlverbrauch ging in der gesamten Lebensmitteldienstleistungsbranche zwischen Bäckereien, Hotels und Restaurants zurück, da die Nachfrage nach Lebensmitteldienstleistungen zurückging. Die Erholung des Weizenmehlmarktes setzte sich im Zuge der internationalen Anpassung an die Pandemie fort, als die weltweiten Beschränkungen zu lockern begannen. Der Markt wird sich nach der Pandemie wieder stabilisieren, aber das Interesse an Haushaltsbackaktivitäten bleibt bestehen und gleichzeitig wird den Online- und Direktverkaufskanälen eine erhöhte Priorität eingeräumt.

NEUESTE TRENDS

Steigende Nachfrage nach glutenfreien Weizenmehlalternativen treibt das Marktwachstum voran

Der Weizenmehlmarkt zeigt einen aktuellen Trend hin zu einem wachsenden Kundeninteresse an glutenfreien Weizenmehlersatzstoffen. Der Glutengehalt von traditionellem Weizenmehl erhält zunehmend Aufmerksamkeit von Verbrauchern, die neben Trends im Gesundheitsbewusstsein auch Glutenunverträglichkeiten und Zöliakie berücksichtigen. Auf dem Markt gibt es mittlerweile glutenfreie Mehlmischungen von integrierenden HerstellernReismehlzusammen mit Zutaten auf Sorghum- und Quinoa-Basis, um die Verbraucherbasis mit den Sicherheitsanforderungen für Weizenmehl zu versorgen. Die Produkte richten sich an zwei Verbrauchergruppen, da sie Menschen bedienen, die auf Gluten verzichten müssen, und diejenigen, die gesundheitsorientierte oder alternative Mahlzeiten bevorzugen.

 

Global-Wheat-Flour-Market-Share,-By-Type,-2033

ask for customizationKostenloses Muster anfordern um mehr über diesen Bericht zu erfahren

 

WEIZENMEHLMARKTSEGMENTIERUNG

Nach Typ

Basierend auf der Art kann der globale Markt in selbstaufziehendes Mehl, Brotmehl, Keksmehl, Kuchenmehl, Vollkornmehl, resultierendes Mehl und Grieß eingeteilt werden

  • Selbstaufziehendes Mehl: Selbstaufziehendes Mehl enthält Backpulver sowie Salz und ein Treibmittel, das bereits in die trockenen Zutaten eingemischt ist. Bäcker verwenden selbstauftreibendes Mehl für die Herstellung von Kuchen und Scones, da es alle notwendigen Treibmittel enthält. Das Produkt bietet schnellen Komfort beim Backvorgang.

 

  • Brotmehl: Die Proteinkonzentration im Brotmehl von 12 bis 14 Prozent führt zur Bildung dehnbarer Glutennetzwerke, die Brot mit einer zähen, luftigen Qualität ergeben. Brotbackautomaten sollten dieses Mehl bei der Teigzubereitung für Brot, Brötchen und Pizza verwenden. Der erhöhte Proteingehalt festigt den Teig und sorgt gleichzeitig für eine größere Höhe.

 

  • Keksmehl: Keksmehl ist ein fein gemahlenes Produkt, das im Vergleich zu normalem Allzweckmehl weniger Proteine ​​enthält. Aus dem Mehl lassen sich neben weichen Keksen auch zarte Kekse herstellen, da es speziell für diese Produkte entwickelt wurde. Der verringerte Proteingehalt im Teig verhindert, dass er zu zäh wird, und sorgt gleichzeitig für eine glatte Textur.

 

  • Kuchenmehl: Kuchenmehl behält seine Feinheit durch sehr feines Mahlen ohne übermäßigen Proteingehalt und eignet sich daher für empfindliche Backwaren wie Kuchen und Gebäck. Die Krume wird leichter, da dieses Mehl die Glutenentwicklung hemmt, was zu einer weichen Endtextur führt.

 

  • Vollkornmehl: Vollkornmehl behält alle Bestandteile des Weizenkorns, einschließlich Kleie, Keimen und Endosperm, wodurch ein nahrhaftes und ballaststoffreiches Mehl entsteht. Die aus Vollkornmehl hergestellten gebackenen Brotstücke ergeben eine dichte, aber reichhaltige Textur, die für nahrhafte Backbedürfnisse geeignet ist.

 

  • Resultierendes Mehl: Beim Mahlen von Weizenwirkstoff entsteht Resultierendes Mehl, das als Nebenprodukt für die Herstellung von raffiniertem Mehl dient. Die Qualität dieses Mehls ist aufgrund seines höheren Ballaststoffgehalts und der Anwesenheit von Kleie minderwertig. Hersteller mischen Vollkornmehl und Kuchen- oder Brotmehl mit dem resultierenden Mehl, um die Textur zu verbessern, da Vollkornmehl hauptsächlich in Tierfutterprodukten eingesetzt wird.

 

  • Grießmehl: Hartweizen produziert Grieß, ein Korn, das aus größeren Stücken besteht als normales Mehl. Nudelhersteller sowie Brotproduzenten und Couscous-Hersteller verwenden dieses spezielle Mehl als Zutat. Die grobe Textur dieses Weizenprodukts zeichnet sich durch einen hohen Glutengehalt aus, der die Pasta fest macht.

Auf Antrag

Basierend auf der Anwendung kann der globale Markt in Backwaren, Pasta, Nudeln und andere kategorisiert werden

  • Bäckerei: Industriebäckereien verwenden meist Weizenmehl als Hauptzutat, da es die Grundlage für Brot, Kuchen, Gebäck und verschiedene andere Backwaren bildet. Das Gluten im Weizenmehl schafft sowohl Form als auch Textur, da es die Ausdehnung des Teigs durch Fermentation ermöglicht, um weiche, zähe Ergebnisse zu erzielen. Die zunehmende Vorliebe für handwerklich hergestellte und hausgemachte Backwaren führt zu einer erhöhten Marktnachfrage sowohl nach Allzweckmehl als auch nach Brotmehl.

 

  • Nudeln: Bei der Herstellung von Nudeln wird Hartweizenmehl (Grieß) verwendet, da es viel Eiweiß und Gluten enthält und einen elastischen, festen Teig bildet. Die Kochtextur von Nudeln beruht auf Grieß, der ihre Form vor Verformung schützt. Die jüngste Verbrauchernachfrage nach frischen und glutenfreien Nudeln sowie anderen Produkten auf Weizenmehlbasis hat den Weizenmehlmarkt im gesamten Nudelsegment entwickelt.

 

  • Nudeln: Bei der Herstellung von Nudeln muss Weizenmehl die richtige Textur und elastische Konsistenz erreichen, damit Hersteller Ramen und Spaghetti zusammen mit Instantnudeln herstellen können. Aufgrund seines Proteingehalts lässt sich der Teig gut dehnen und bleibt so als zähes Produkt mit gleichmäßiger Konsistenz erhalten. Die weltweite Nachfrage nach Nudeln steigt weiterhin deutlich an, insbesondere in asiatischen Ländern und Entwicklungsmärkten.

MARKTDYNAMIK

Treibende Faktoren

Gesundheits- und Ernährungstrends zur Ankurbelung des Marktes

Ein Faktor für das Wachstum des Weizenmehlmarktes sind die Gesundheits- und Ernährungstrends. Verbraucher, denen die Gesundheit Priorität einräumt, suchen jetzt nach alternativen Weizenmehlprodukten, darunter Vollweizenmehl sowie glutenfreie Mehlsorten. Der Markt bietet alternative Weizenmehllösungen an, die Ernährungsoptionen für Menschen bieten, die eine nahrhafte Lebensmittelauswahl wünschen. Vollkornprodukte sowie ballaststoffreiche Produkte sind wichtige Wachstumsfaktoren für den Markt.

Wachsende Bevölkerung und Urbanisierung zur Erweiterung des Marktes

Die wachsende Weltbevölkerung, insbesondere in den Städten, führt zu einem erhöhten Bedarf an aus Weizenmehl hergestellten Waren, einschließlich Brot und Nudeln. Der Prozess der Stadtentwicklung verändert die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher, die aufgrund ihrer leichten Verfügbarkeit zunehmend schnelle, erschwingliche und praktische Lebensmittel aus Weizenmehl kaufen. Da sich die Präferenzen der Verbraucher hin zu pflanzlichen und gesünderen Alternativen verlagern, erfreuen sich Mehle aus anderen Getreidearten wie Reis, Mais, Mandeln und Kokosnuss zunehmender Beliebtheit.

Zurückhaltender Faktor

Gesundheitliche Bedenken hinsichtlich Gluten könnten das Marktwachstum behindern

Der Markt behindert die Expansion, weil Menschen mit Glutenunverträglichkeiten und Zöliakie die Notwendigkeit erkennen, Weizen aus ihrer Ernährung zu streichen. Die steigende Nachfrage nach glutenfreien Lebensmitteln stellt den Weizenmehlmarkt vor Herausforderungen, da die Verbraucher ihren Konsum weizenbasierter Produkte verringern. Hersteller reagieren mit der Entwicklung vonglutenfreie Produkteobwohl die Kosten für glutenfreie Zutaten einige Kunden vom Zugang zu diesen Produkten abhalten.

Gelegenheit

Nachfrage nach funktionellen und angereicherten Mehlen, um Chancen für das Produkt auf dem Markt zu schaffen

Der Weizenmehlmarkt wird ein deutliches Wachstum erfahren, da die Kunden aktiv nach funktionellen und angereicherten Mehlprodukten suchen. Kunden suchen jetzt nach Weizenmehlprodukten mit erhöhtem Nährwert, zu denen ballaststoffreiches Mehl und proteinangereichertes Mehl sowie angereicherte Sorten mit wichtigen, gesunden Nährstoffen gehören. Der gesundheitsbewusste Markt schafft erhebliche Geschäftsaussichten für Weizenmehlhersteller, da sie innovative Produkte entwickeln können, um die Kundennachfrage in Schwellenländern zu erfüllen, in denen sich Ernährungstrends entwickeln.

Herausforderung

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weizenproduktion könnten eine potenzielle Herausforderung für Verbraucher darstellen

Der Klimawandel stellt ein Haupthindernis für die Weizenmehlindustrie dar, da er die Weizenanbauproduktion verringert. Übermäßige Dürren sowie unvorhersehbare Wetterbedingungen in Kombination mit Überschwemmungen gefährden die Erträge der Weizenernte, was zu potenziellen Versorgungsengpässen bei Weizen führen kann. Regionen, die große Mengen Weizen importieren, wären mit Preisspitzen, Unterbrechungen der Lieferkette und einer Verringerung der Weizenmehlverfügbarkeit konfrontiert, was sich auf Produzenten und Verbraucher auswirkt.

REGIONALE EINBLICKE IN DEN WEIZENMEHLMARKT

Nordamerika

Nordamerika ist die am schnellsten wachsende Region in diesem Markt. Der US-amerikanische Weizenmehlmarkt ist aus mehreren Gründen exponentiell gewachsen. Der nordamerikanische Weizenmehlmarkt verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum, da Bäckereibetriebe sowie Snackhersteller und Hersteller verpackter Lebensmittel einen erheblichen Produktbedarf haben. Seit Beginn der Pandemie ist die Marktnachfrage nach Mehl bei Hobbybäckern sprunghaft gestiegen, was gleichzeitig zu einem Anstieg der Mehlverkäufe im Einzelhandel führte. Der Markt für Weizenmehl verändert sich aufgrund der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach Vollkornprodukten und Spezialmehloptionen, einschließlich glutenfreier und proteinreicher Weizenmehlsorten. Das Marktwachstum wird aufgrund fortschrittlicher Mehlproduktangebote für gesundheitsorientierte Käufer eskalieren.

Europa

Der Weizenmehlmarkt wächst europaweit weiter, da die Menschen in der Region immer mehr gebackene Brotprodukte und Backwaren konsumieren. Der Markt verlangt nach Bio- und Vollkornmehl, weil Verbraucher Wert auf Gesundheitsbewusstsein legen. Die derzeitige Vorliebe für handwerkliches Backen und die Marktnachfrage nach nachhaltigen lokalen Produkten sind zu wichtigen Einflussfaktoren für das Kaufverhalten der Verbraucher geworden. Die steigende Nachfrage nach nährstoffreichen Lebensmitteln veranlasst Weizenmehlhersteller dazu, neben angereichertem Weizenmehl auch glutenfreie Optionen in ihre Produktlinien aufzunehmen.

Asien

Der Weizenmehlverbrauch nimmt in ganz Asien, insbesondere in China und Indien, weiterhin rasant zu, da diese Länder die Weizenproduktionszahlen und den Lebensmittelverbrauch anführen. Land- und Stadtbewohner in der gesamten Region haben ihren Verzehr von Nudeln und Brot sowie Grundnahrungsmitteln auf Weizenbasis erhöht, was zu einer regionalen Nachfrage führt. Weizenmehl ist auf dem Vormarschverarbeitete Lebensmittelund Convenience-Produkten aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und veränderten Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sowie steigender verfügbarer Einkommen in der gesamten Region. Dieser Bereich zeigt ein wachsendes Interesse an der Einführung nahrhafter Weizenmehloptionen im Rahmen der Ernährungsumstellung. 

WICHTIGSTE INDUSTRIE-AKTEURE

Wichtige Akteure der Branche gestalten den Markt durch Innovation und Marktexpansion

Wichtige Akteure der Branche prägen den Weizenmehlmarkt durch strategische Innovation und Marktexpansion. Diese Unternehmen führen fortschrittliche Techniken und Prozesse ein, um die Qualität und Leistung ihrer Angebote zu verbessern. Darüber hinaus erweitern sie ihr Produktsortiment um spezielle Varianten, um den unterschiedlichen Kundenwünschen gerecht zu werden. Darüber hinaus nutzen sie digitale Plattformen, um die Marktreichweite zu erhöhen und die Vertriebseffizienz zu steigern. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Optimierung von Lieferkettenabläufen und die Erschließung neuer regionaler Märkte treiben diese Akteure das Wachstum voran und setzen Trends im Weizenmehlmarkt.

Liste der führenden Weizenmehlunternehmen

  • Cargill [U.S.]
  • ADM [U.S.]
  • General Mills [U.S.]
  • King Arthur Flour [U.S.]
  • Gold Medal [U.S.]

ENTWICKLUNG DER SCHLÜSSELINDUSTRIE

Januar 2023: Die Marktnachfrage nach natürlichen Vollkornprodukten veranlasste die King Arthur Baking Company, „100 % Bio-Vollkornmehl" einzuführen. Verbraucher, die auf der Suche nach gesunden Backwaren sind, können ihre Produkte mit diesem Mehl zubereiten, da es nach dem Mahlen zu 100 % aus Bio-Weizen besteht. Das Produkt eignet sich für viele Anwendungen, darunter das Backen von Brot sowie Muffins und Pfannkuchen, und erfüllt gleichzeitig den Bedarf der Kunden an umweltfreundlichen, nahrhaften Backmaterialien.

BERICHTSBEREICH

Die Studie bietet eine detaillierte SWOT-Analyse und liefert wertvolle Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Markt. Es untersucht verschiedene Faktoren, die das Marktwachstum vorantreiben, und untersucht ein breites Spektrum an Marktsegmenten und potenziellen Anwendungen, die die Entwicklung des Unternehmens in den kommenden Jahren prägen könnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl aktuelle Trends als auch historische Meilensteine, um ein umfassendes Verständnis der Marktdynamik zu ermöglichen und potenzielle Wachstumsbereiche hervorzuheben.

Der Weizenmehlmarkt steht vor einem erheblichen Wachstum, angetrieben durch sich verändernde Verbraucherpräferenzen, steigende Nachfrage in verschiedenen Anwendungen und fortlaufende Innovationen bei den Produktangeboten. Obwohl Herausforderungen wie eine begrenzte Verfügbarkeit von Rohstoffen und höhere Kosten auftreten können, wird die Expansion des Marktes durch ein zunehmendes Interesse an Speziallösungen und Qualitätsverbesserungen unterstützt. Wichtige Akteure der Branche kommen durch technologische Fortschritte und strategische Erweiterungen voran und verbessern so sowohl das Angebot als auch die Marktreichweite. Da sich die Marktdynamik verändert und die Nachfrage nach vielfältigen Optionen steigt, wird erwartet, dass der Weizenmehlmarkt floriert, wobei kontinuierliche Innovation und eine breitere Akzeptanz seine zukünftige Entwicklung vorantreiben werden.

Weizenmehlmarkt Berichtsumfang und Segmentierung

Attribute Details

Marktgröße in

US$ 28.8 Billion in 2024

Marktgröße nach

US$ 61.35 Billion nach 2033

Wachstumsrate

CAGR von 8.4% von 2025 to 2033

Prognosezeitraum

2025-2033

Basisjahr

2024

Verfügbare historische Daten

Ja

Regionale Abdeckung

Global

Abgedeckte Segmente

Nach Typ

  • Selbstaufziehendes Mehl
  • Brotmehl
  • Keksmehl
  • Kuchenmehl
  • Vollkornmehl
  • Resultierendes Mehl
  • Grieß

Auf Antrag

  • Bäckerei
  • Pasta
  • Nudeln
  • Andere

FAQs